Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Württembergisches Reserve-Dragoner-Regiment

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 Portal:Militär Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918
Württembergisches Reserve-Dragoner-Regiment

Inhaltsverzeichnis

Datum der Aufstellung

  • 2. August 1914
Standarte des Württembergischen Reserve-Dragoner-Regiments

Formationsgeschichte mit Unterstellungen

  • 2. bis 6. August 1914:

Aufstellung des Regiments durch die Ersatz-Eskadron des Dragoner-Regiments „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 25 in Ludwigsburg.

  • 10. August 1914:

Unterstellung als Divisions-Kavallerie der 26. Reserve-Division.

  • 30. Juli 1916 bis Februar 1918:

Etappendienst in Belgien

  • 24. Februar 1917:

Übertritt der 2. Eskadron zur 242. Infanterie-Division.

  • 23. Februar 1918:

Unterstellung des Regimentsstabes unter die 185. Infanterie-Division.

  • 17. April 1918:

Unterstellung des Regiments unter das Generalkommando des XVIII. Reserve-Korps (Gruppe Wytschaete) der 4. Armee.

  • 11. Juli 1918:

Übertritt zur 6. Armee: Regimentsstab und 1. Eskadron zum XIX Armee-Korps, 3. Eskadron zum Generalkommando des 55. Armee-Korps.

  • 1. Oktober 1918:

Unterstellung des Regimentsstabes und der 1. Eskadron unter das Garde-Reservekorps. Unterstellung der 3. Eskadron unter das Garde-Korps.


Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

Standorte (betrifft vor allem Ersatzbataillon usw.)

  • 2. bis 6. August 1914:

Neue Königin-Olga-Dragoner-Kaserne in Ludwigsburg. Ersatztruppenteil bis Ende Februar 1917: Reserve-Eskadron XIII in Ludwigsburg, danach Ersatz-Eskadron des Dragoner-Regiments Nr. 25 in Ludwigsburg. Die Demobilmachung erfolgte größtenteils ebenfalls in Ludwigsburg.

Feldzüge, Gefechte usw.

  • 7. August 1914 bis 10. August 1914 :

Eisenbahntransport nach Kenzingen (Baden) und Unterkunft in der Umgebung von Schlettstadt (Elsaß).

  • 11. August 1914 bis 23. August 1914:

Gefechte in den Vogesen zwischen Schlettstadt und Schirmeck.

  • 24. August 1914 bis 17. September 1914:

Schlacht von Nancy - Epinal, im Breuschtal - St. Dié - Senones- Badonviller.

  • 25. September 1914 bis 23. Juni 1916:

Schlacht an der Somme bei Bapaume, Stellungskämpfe bei Bapaume und St. Quentin, Serre-Offensive.

  • 24. Juni 1916 bis 30. Juli 1917:

Schlacht an der Somme westlich Bapaume.

  • 31. Juli 1916 bis 25. Januar 1917:

Verwendung im Bahnschutz bei Gent, Sottegem und Vichte in Belgien. Grenzschutz an der holländisch-belgischen Grenze bei Gent.

  • 26. Januar 1917 bis 23. Februar 1918:

Verwendung im Stellungsbau an der holländischen Grenze.

  • 17. April 1918 bis 10. Juli 1918:

Schlacht um den Kemmel und Stellungskrieg in Flandern.

  • 11. Juli 1918 bis 7. September 1918:

Stellungskämpfe bei Loos in französisch Flandern.

  • 8. September 1918 bis 11. November 1918:

Abwehrschlacht in Flandern bei Gent und Verwendung als Straßenpolizei im Bereich des Generalkommandos Garde-Korps und Garde-Reservekorps.

Heimkehr

  • 12. November 1918 bis 21. Dezember 1918:

Räumung der besetzten Gebiete und Rückmarsch in die Heimat.

  • 21. Dezember 1918 bis 31. Dezember 1918:

Auflösung des Regiments in Ludwigsburg und Murr an der Murr.

Verlustliste

[1]

Regimentschefs, -kommandeure

  • 2. August 1914 bis 13. Mai 1916:

Regimentskommandeur: Major (später Oberstleutnant) Kündiger vom Ulanen-Rgt. Nr. 19, wird am 23. Mai 1916 Kommandeur des Württembergischen Ulanen-Regiments Nr. 19.

  • 16. Mai 1916 bis 3. Mai 1917:

Regimentskommandeur: Major Ebner, vorher Adjudant der 27. Infanterie-Division, wird am 3. Mai 1917 Kommandeur des Württembergischen Dragoner-Regiments NR. 25.

  • ab 4. Mai 1917:

Regimentskommandeur: Major Freiherr von Lindenfels vom Ulanen-Rgt. Nr. 20.

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

Datei:Bild mit Uniformen.jpg


Literatur

Fritz Klett:

Das Württembergische Reserve-Dragoner-Regiment im Weltkrieg 1914–1918

Verlagsbuchhandlung Chr. Belser Ag, Stuttgart 1935, Online


Generalleutnant Otto von Moser:

„Die Württemberger im Weltkrieg“

Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927

Weblinks

Württembergische Regimentsverbände

Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1 | Schw.RR 2 |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |

Jäger z.Pf.: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons:

Persönliche Werkzeuge