Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

DR 15

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 Portal:Militär Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918
3. Schlesisches Dragoner-Regiment Nr. 15
Schles. Dragoner Regiment 15

Inhaltsverzeichnis

Stiftungstag

27. September und 2. Oktober 1866

Unterstellung 1867-1914

1867-1869:

1871-1875:

1875-1890:

1890-1912:

1912-1914:

Unterstellung 1914-1918

Formationsgeschichte

Durch Allerhöchste Kabinettordres vom 27. September und 2. Oktober 1866 wurde das 3. Schlesische Dragoner-Regiment 15 neu gebildet. Folgende Regimenter gaben je 1 Eskadron ab. - Es wurde formiert:

  • die 1. Eskadron aus der 5. Eskadron Leibkürassier-Regiment Nr. 1
  • die 2. Eskadron aus der 5. Eskadron 2. Schlesisches Dragoner-Regiment Nr. 8
  • die 3. Eskadron aus der 5. Eskadron 1. Schlesisches Husaren-Regiment Nr. 4
  • die 4. Eskadron aus der 5. Eskadron 2. Schlesisches Husaren-Regiment Nr. 6

Durch AKO vom 28. Februar 1867 wurde dann die 5. Eskadron aus je 12 Dispositionsurlaubern der genannten 4 Regimenter und des Schlesischen Ulanen-Regiments Nr. 2 sowie aus 59 Rekruten gebildet. Das 3. Schlesische Dragoner-Regiment Nr. 15 trat am 1. April 1867 mit schlesischem Ersatz auf schlesischem Boden zusammen.

Krieg gegen Frankreich 1870/1871

  • 16. Juli 1870 Mobilmachung
  • 27. Juli 1870 Marsch nach Breslau
  • 3. August 1870 Verladung
  • 5. August 1870 Entladung in Landau
  • Kämpfe in Frankreich, Belagerung von Paris
  • 18. Januar 1871 eine Abordnung des Regiments mit Standarte nimmt an der Kaiserproklamation teil
  • 3. März 1871 Abzug von Paris
  • 18. Mai 1871 Dem Regiment wird Hagenau als Garnisonsstadt zugewiesen
  • 16. Juni 1871 General der Kavallerie Wilhelm von Thümpling wird zum Chef des Dragoner-Regiments 15 ernannt
  • 9. Juli 1871 Einzug in Hagenau
  • 10 Juli 1871 Demobilmachung


  • 1876 wird das Regiment der neuformierten Kavalleriedivision des XV. Armeekorps zugeteilt.
  • 1879 Parade des Armeekorps vor Wilhelm I. anschl. Kaisermanöver des XV. AK.
  • 1883 Verabschiedung des Regimentschefs Gen. v. Thümpling in den Ruhestand
  • 1886 Das Regiment exerziert in der Kavalleriedivision des Grafen Häseler
  • 1890 Korpsmanöver bei Saarunion im Beisein des Generalinspekteurs Großherzog Friedrich von Baden - Die Kavalleriedivision des XV. AK. wird aufgelöst. Das Regiment tritt zurück in de Verband der 31. Inf.Div.
  • 1891 25jähriges Stiftungsfest
  • 1893 Kaisermanöver gegen das XIV. Armeekorps bei Lauterburg
  • 1895 Erinnerungsfeier an den Deutsch/Französischen Krieg vor 25 Jahren
  • 1897 Kaisermanöver an Rhein und Main
  • 10. September 1897 Seine königliche Hoheit Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern wird zum Chef des Dragoner-Regiments 15 ernannt
  • 1899 Kaisermanöver im Württemberg
  • 1902 u. 1903 Regimetsübungen in der Kavalleriedivision König
  • 1905 Das Regiment wird zur 28. Inf.Division abkommandiert, um an der Herbstübungen des XIV. AK. teilzunehmen Kaiserparade in Hoburg, Kaisermanöver in der Gegend von Katzenellenbogen
  • 1908 Kaisermanöver bei St.Avold
  • 1911 Große Schwimmübung über den Rhein bei Drusenheim. Leutnant Winter durchschwimmt den Fluß in kompletter Uniform mit gesatteltem Pferd
  • 1913 Letzte große friedensmäßige Truppenübung im Verband der Kavalleriedivision v.d. Decken bei Tauberbischoffsheim
  • 1914 - 1918 Erster Weltkrieg
  • Mai 1917 bis Juli 1918 Umwandlung der 7. Kav.Div in eine Kavallerieschützendivision
  • 11. November 1918 Waffenstillstand anschl. Rückmarsch des Dragoner-Regiments 15 über Villingen nach Kassel. In Rothenburg an der Fulda wird das 3. Schlesische Dragoner-Regiments demobilisiert. Das Reiter-Regiment 8 führt die Tradition des 3. Schlesischen Dragoner-Regiments in der Reichswehr fort.

Namensgebung

  • 02-10-1866: Dragoner-Regiment Nr. 15
  • 07.11.1867 [2]: 3. Schlesisches Dragoner-Regiment Nr. 15

Standorte

  • 1866:
    • Groß-Strehlitz (Stab und 1. Eskadron)
    • Thost (2. Eskadron)
    • Guttentag
    • Lublinitz
    • Rosenberg in Oberschlesien
  • 30.03.1867 [3]: Eine Eskadron wurde in Rosenberg anstelle von Ujest garnisoniert.
  • 1871: Hagenau/Haguenau im Elsas

Uniformen und Ausrüstung

  • Uniform:

Der kornblumenblaue Waffenrock hatte rosafarbene Abzeichen, weiße Knöpfe und weiße Vorstöße um Kragen und Ärmelaufschlag. Das Säbelkoppel und der Helmbeschlag waren ebenfalls weiß

  • Bewaffnung:

Kavalleriedegen 89, Karabiner 98, preuss. Stahlrohrlanze

Feldzüge, Gefechte und Schlachten - 1. Weltkrieg 1914-1918

Frankreich / Belgien

  • 8.8. - 19.8. 1914 Grenzschutzgefechte in Lothringen
  • 20.8. - 22.8.1914 Schlacht in Lothringen
  • 22.8. - 14.9.1914 Schlacht vor Nancy und Epinal
  • 23.9. - 6.10.1914 Schlacht an der Somme
  • 1.10. - 13.10.1914 Schlacht bei Arras
  • 15.10. - 28.10.1914 Schlacht bei Lille
  • 30.10. - 24.11.1914 Schlacht bei Ypern
  • 4.12.1914 - 26.10.1915 Stellungskrieg in Lothringen
  • 22.6. - 29.6.1915 und 15.7.1915 Leintry

Rumänien

  • 28.10. - 8.11.1916 Grenzkämpfe am Vulkangebirge
  • 10.11. - 14.11.1916 Schlacht am Szurduk
  • 16.11. - 17.11.1916 Schlacht von Targu - Jiu
  • 18.11. - 23.11.1916 Verfolgung durch die Westwalachei
  • 23.11. - 27.11.1916 Kämpfe am unteren Alt
  • 28.11. - 30.11.1916 Gefechte der Kavallerie zwischen Alt und Arges
  • 1.12. - 3.12.1916 Schlacht am Arges
  • 6.12.1916 Einnahme von Bukarest
  • 9.12. - 20.12.1916 Verfolgungskämpfe an Jalomita-Prahova und Buzaul
  • 21.12.-27.12.1916 Schlacht bei Rimnicul-Sarat
  • 28.12.1916 - 3.1.1917 Verfolgungskämpfe nach der Schlacht bei Rimnicul-Sarat
  • 4.1. - 8.1.1917 Schlacht an der Putna
  • 9.1.1917-12.1.1917 Stellungskrieg an der Putna und Sereth

Frankreich / Belgien

  • 10.3. - 21.3.1917 Kämpfe an der Aisne
  • 15.5.1917 - 20.5.1918 Stellungskrieg im Oberelsas
  • 2.6. - 9.7.1918 Stellungskrieg in Lothringen
  • 7.7. - 26.8.1918 Stellungskrieg in Flandern
  • 27.8. - 31.8.1918 Abwehrschlacht zwischen Scarpe und Somme
  • September 1918 Schlacht zwischen Coucy und Bapaume

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschefs:

  • vom 16. Juni 1871 bis 22. Nov. 1883 General der Kavallerie von Thümpling
  • vom 10. Sept 1897 bis Nov. 1918 sein. königl. Hoheit Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern

Regimentskommandeure:

  • von 1866 bis 1871 Oberst v. Busse
  • von 1871 bis 1875 Oberst v. Heßberg
  • von 1875 bis 1878 Oberst Frhr. v. Buddenbrock-Hettersdorf
  • von 1878 bis 1886 Oberst Schmidt v. Altenstadt
  • von 1886 bis 1890 Oberst Frhr. v. Diepenbroick-Grüter
  • von 1890 bis 1891 Oberstlt. Otto
  • von 1891 bis 1895 Oberst Frhr. v. Fürstenberg
  • von 1895 bis 1899 Oberst Frhr. v. Rodde
  • von 1899 bis 1901 Oberst v. Horn
  • von 1901 bis 1906 Oberst Rocholl
  • von 1906 bis 1910 Oberst Hellwig
  • von 1910 bis 1911 Oberstlt. v. Lindern
  • von 1911 bis 1912 Major Graf Berghe v. Trips
  • von 1912 bis 1914 Oberstlt. v. Abercron
  • von 1914 bis 1915 Oberstlt. Hotop
  • 1915 Oberstlt. Deetjen
  • von 1915 bis 1916 Oberstlt. Buchfinck
  • von 1916 bis 1918 Oberstlt. Graf v. Hopffgarten
  • 1918 Major Koch

Literatur

Uniformen:
Ulrich Herr, Jens Nguyen
Die deutsche Kavallerie von 1871 bis 1914 - Uniformierung und Ausrüstung
Verlag Militaria, Wien, 2006
Feldzüge und Gefechte:
Militärpaß des Soldaten Karl Sticher, aus Straßebersbach
Gefreiter in der 5. Eskadron des Dragoner-Regiments 15
Formationsgeschichte:
Major a.D. Heinrich Köhler
Das 3. Schlesische Dragoner-Regiment Nr. 15
Seine Geschichte von 1866 - 1914  - Das Regiment im Weltkrieg
Verlag F.A. Brockhaus, Leipzig, 1930

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 19 vom 19.11.1867
  3. Armeeverordnung 1867 Nr. 8; Dislokations-Veränderungen betreffend.
Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1 | Schw.RR 2 |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |

Jäger z.Pf.: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons:

Persönliche Werkzeuge