![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
17. Infanterie-Brigade
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | 9. Infanterie-Brigade ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter 9. Infanterie-Brigade (Begriffserklärung). |
![]() | 10. Infanterie-Brigade ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter 10. Infanterie-Brigade (Begriffserklärung). |
| |||||
![]() | 17. Infanterie–Brigade | ![]() | |||
1816 als Infanterie-Brigade der Truppen-Brigade in Glogau errichtet. | |||||
1819 hieß sie 10. Infanterie-Brigade, | |||||
1820 umbenannt in 9. Infanterie-Brigade. | |||||
1852 umbenannt in 17. Infanterie-Brigade. | |||||
|
Inhaltsverzeichnis |
Sitz
1914 Glogau [1]
Gliederung
Übergeordnete Einheiten 1820-1914
1820-1914:
- V. Armeekorps / Posen
- 9. Division / Glogau
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
Untergeordnete Einheiten 1820-1914
1820:
1821-1849:
1850:
1851:
1852-1854:
1855-1859:
1860-1861:
- 2. Posensches Infanterie-Regiment Nr. 19
- 3. Posensches Infanterie-Regiment Nr. 58
- 1. Westpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 6
1862-1864:
- Schlesisches Füsilier-Regiment Nr. 38
- 3. Posensches Infanterie-Regiment Nr. 58
- 1. Westpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 6
1865-1866:
- Westfälisches Füsilier-Regiment Nr. 37
- 3. Posensches Infanterie-Regiment Nr. 58
- 1. Westpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 6
1867:
- 3. Posensches Infanterie-Regiment Nr. 58
- 4. Posensches Infanterie-Regiment Nr. 59
- 1. Westpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 6
1868-1889:
- 3. Posensches Infanterie-Regiment Nr. 58
- 4. Posensches Infanterie-Regiment Nr. 59
- 1. Westpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 6
- 1. Niederschlesisches Landwehr-Regiment Nr. 46
- Reserve-Landwehr-Bataillon (Glogau) Nr. 37
1889-1890:
- 3. Posensches Infanterie-Regiment Nr. 58
- Infanterie-Regiment Hiller von Gärtringen (4. Posensches) Nr. 59
1890-1900:
1901-1914:
Untergeordnete Bezirks-Kommandos (1889-1914)
1889-1893:
1894-1895:
1896-1900:
1901-1914:
Untergeordnete Einheiten 1914-1918
Kriegsgliederung am 02.08.1914 [2]
Formationsgeschichte
- 05.11.1816 [2]: Die Brigade wurde als Infanterie-Brigade der Truppen-Brigade in Glogau errichtet.
- 05.09.1818 [2]: Die Truppen-Brigade wurde umbenannt. Die Infanterie-Brgade hieß nun Infanterie-Brigade der 10. Division.
- 22.12.1819 [2]: Die Infanterie-Brigade wurde in 10. Infanterie-Brigade umbenannt.
- 28.02.1820 [2]: Die 10. Infanterie-Brigade tauscht, genau wie die übergeordnete 10. Division, mit den 9ern die Nummer und hieß fortan 9. Infanterie-Brigade.
- 29.04.1852 [2]: Die Brigade wurde erneut umbenannt. Diesmal in 17. Infanterie-Brigade.
- Aug. 1914 [3]: Die Brigade stellte das Brigade Ersatz Bataillon 17 auf.
- 25.03.1915 [3] : Die Brigade wurde aufgelöst.
Standorte
- 1816 - 1819 [2]: Glogau
Kantone [2]
- Landwehr-Bezirk Glogau
- Landwehr-Bezirk Görlitz
- Landwehr-Bezirk Lauban
Feldzüge, Gefechte usw
Erster Weltkrieg
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.
Brigadekommandeure [2]
Infanterie-Brigade Glogau / 10. Infanterie-Brigade
- 05.11.1816: Friedrich Wilhelm Freiherr von Funck
- 05.09.1818: Friedrich von Clausewitz
9. Infanterie-Brigade
- 28.02.1820: Friedrich von Clausewitz
- 09.12.1830: Heinrich von Kleist
- 30.03.1834: Leopold Wichard von Lützow
- 30.03.1836: Eugen von Rohr
- 18.08.1837: Karl von Bockelmann
- 17.10.1844: Albrecht von Bursky
- 10.06.1846: Georg Brunsich Edler von Brun
- 11.04.1848: August von Stockhausen
- 21.09.1848: Heinrich von Brandt
- 18.06.1850: Karl von Döring
17. Infanterie-Brigade
- 04.05.1852: Ernst August Neander von Petersheyden
- 25.04.1854: Karl Friedrich Adolf von Knobloch
- 23.05.1854: August Samuel Scheppe
- 14.08.1856: Friedrich Wilhelm Ludwig Graf von Monts
- 15.06.1857: Eduard von Müller
- 03.06.1859: Ludwig Alexander Freiherr von Dalwig
- 14.09.1860: Ernst Leo von Holwede
- 25.06.1864: Johann Alexander von Freyhold
- 18.06.1865: Karl Rudolf von Ollech
- 15.09.1866: Ernst Moritz Freiherr Schuler von Senden
- 18.07.1870: Friedrich Wilhelm Adolf von Bothmer
- 28.07.1874: Hermann Alexander Stanislaus von Ostrowski
- 02.01.1877: Louis Arthur von Briesen
- 05.05.1878: August Friedrich Hofmann
- 01.11.1879: Bogislav Heinrich von Steinsdorff
- 11.03.1882: Wilhelm von Kalinowski
- 15.05.1883: Karl Albert Theodor Pohlmann
- 25.02.1886: Heinrich Freiherr von Ledebur
- 14.02.1888: Georg Ludwig von Etzdorff
- 24.03.1890: Friedrich Schuch
- 28.07.1892: Wilhelm von Specht
- 05.05.1894: Hermann Friedrich Wilhelm von Brauchitsch
- 17.06.1897: Georg von Bose
- 15.06.1899: Richard Richter
- 12.09.1902: Clemens von Bernuth
- 22.04.1905: Anton von Thiesenhausen
- 02.04.1908: Felix von der Osten
- 22.03.1910: Eduard von Below
- 01.10.1912: Otto von Sothen
- 22.03.1914 - 22.03.1915: Bruno Melms
- 03.01.1919 - 15.10.1919: Maximilian Ernst von Funcke
Kommandeure stellv. Brigade
- 18.07.1870 - 03.06.1871: Oberst Ernst Guido von Bosse
- 02.08.1914: Felix von der Osten
- 10.08.1914: Hermann Rieß von Scheurnschloß
- 03.04.1915: Oberst Ernst Trieglaff
- 01.06.1918: Otto von Gagern
Kommandeure der 17. Infanterie-Brigade in Glogau |
![]() ![]() |
Infanterie-Brigade Glogau / 10. Infanterie-Brigade v. Funck | v. Clausewitz 9. Infanterie-Brigade v. Clausewitz | v. Kleist | v. Lützow | v. Rohr | v. Bockelmann | v. Bursky | Brunsich Edler v. Brun | v. Stockhausen | v. Brandt | v. Döring 17. Infanterie-Brigade Neander v. Petersheyden | v. Knobloch | Scheppe | v. Monts | v. Müller | v. Dalwig | v. Holwede | v. Freyhold | v. Ollech | Schuler v. Senden | v. Bothmer | v. Ostrowski | v. Briesen | Hofmann | v. Steinsdorff | v. Kalinowski | Pohlmann | v. Ledebur | v. Etzdorff | Schuch | v. Specht | v. Brauchitsch | v. Bose | Richter | v. Bernuth | v. Thiesenhausen | v. d. Osten | v. Below | v. Sothen | Melms | v. Funcke |
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
- ↑ 3,0 3,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
Infanterie-Brigaden bis 1914 |
![]() ![]() |
(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (M)=grhzgl.Mecklenb. -|- (H)=grhzgl.Hess. -|- andere=kgl.Preuß.
Garde: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | Brigaden: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34.(M) | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42. | 43. | 44. | 45.(S) | 46.(S) | 47.(S) | 48.(S) | 49.(H) | 50.(H) | 51.(W) | 52.(W) | 53.(W) | 54.(W) | 55.(B) | 56. | 57.(B) | 58. | 59. | 60. | 61. | 62. | 63.(S) | 64.(S) | 65. | 66. | 67. | 68. | 69. | 70. | 71. | 72. | 73. | 74. | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82. | 83. | 84. | 85. | 86. | 87. | 88.(S) | 89.(S) | Kgl. Bayer.: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9 | 10. | 11. | 12. | Landwehr-Brigaden (1820 - 1852): 1. G | 2. G | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | |
zusätzliche Infanterie-Brigaden Erster Weltkrieg |
Brigaden: G 6. | - | 100. | - | 104. | - | 108. | - | 112. | - | 116.(S) | - | 165. | 166. | 167. | 168. | - | 171. | 172. | 173. | 174. | - | 176. | 177. | 178. | 179. | 180. | 181. | - | 183. | - | 185. | - | 187. | - | 192. | - | 201. | - | 205. | - | 209. | 210. | 211. | 213. | 214. | 215. | 216. | - | 221. | - | 225. | - | 229. | - | 231. | 232. | 233. | 234. | 235. | 236. | 237. | 238. | 239. | 240. | 241. | 242. | 243. | 244. | 245.(S) | 246. | 247. | - | 401. | 402. | 403. | 404. | 405. | 406. | 407.(W) | 408. | - | 415. | - | 501. | 502. | 503. | - | 505. | 506. | 507. | 508. | 509. | 510. | 511. | 512. | 513. | Kgl. Bayer.: 20. | 21. | 22. | 23. | Reserve-Brigaden: G 1. | - | 1. | - | 5. | 6. | - | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | - | 17. | 18. | 19. | - | 21. | 22. | 23. | - | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | - | 37. | 38. | 39. | - | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. (S) | 46. (S) | 47. (S) | 48. (S) | 49. | 50. | 51. | 52. | - | 55. | 56. | - | 60. | 61. | - | 66. | - | 69. | 70. | - | 72. | - | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82. | - | 85. | 86. | 87. | 88. | 89. | 90. | 91. | 92. | 93. | 94. | 95. | 96. | 97. | 98. | 99. | 100. | 101. | 102. | 103. | 104. | 105. | 106. | 107. | 108. | Kgl. Bayer.: 1. | 2. | 3. | - | 5. | - | 9. | 10. | 11. | 12. | - | 14. | 15. | 16. | 17. Landwehr-Brigaden: 1. | 2. | - | 4. | 5. | 6. | - | 9. | 10. | 11. | - | 13. | 14. | - | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | - | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | - | 33. | 34. | - | 37. | 38. | - | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. | 46. | 47. | - | 49. | - | 51. | 52. | 53. | 54. | 55. | 56. | 57. | - | 59. | 60. | 61. | 62. | - | 70. | - | 76. | - | 82. | - | 84. | - | 169. | 170. | - | 175. | - | 182. | Kgl. Bayer.: 1. | 2. | - | 5. | - | 9. | - | 13. | 14. | Ersatz-Brigaden: (1.)G | - | Res.1. | Ldw.1. | Res.2. | - | 5. | - | 9. | - | 12. | 13. | - | 17. | - | 21. | - | 25. | - | 29. | - | 33. | - | 37. | - | 41. | - | 43. | - | 45. | - | 47. | - | 51. | - | 55. | - | 59. | - | Res.109. | Res.110. | - | KB 1. | - | KB 5. | - | KB 9. | Jäger-Brigaden: 2 | - | KB 1. | - | Landsturm-Brigaden: 1.(alt) 1.(neu) | - | Marine-Brigaden: Inf. | 1. | 2. | 3. | 4. | - | sonstige bezeichnete Brigaden |