Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Gren.R 10

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 Portal:Militär Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918
Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II (1. Schlesisches) Nr.10
Das Regiment ist nach Friedrich Wilhelm II., König von Preußen benannt.
Dieses Regiment ist das 1. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Schlesien, und das 10. des Deutschen Reiches.
Fahne Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II (1. Schlesisches) Nr.10

Inhaltsverzeichnis

Stiftungstag

1808 - 1919
  • Stiftungstag: 21. November 1808 als 1. Schlesisches Infanterie-Regiment Nr. 10
  • 1. Juli 1860 Ernennung zum Grenadier-Regiment. (1. Schlesisches Grenadier-Regiment Nr. 10)
  • 27. Januar 1889 Verleihung des Namens: Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr.10
  • Auflösung: Ende 1919

Garnison 1914

Unterstellung 1820-1914

1820-1821:

1821-1849:

1850:

1851:

1852-1854:

1855-1859:

1860-1914:

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

Formationsgeschichte

  • ab 1808 = Oberschlesische Infanterie-Brigade
  • ab 1813 = 2. Bataillon mit dem Korps „von Yorck“ mit Napoleon in Russland. Verblieb bis Mitte 1813 beim Korps „von Yorck“.
  • ab 1813 = Brigade von Oberst Pirsch, unter Oberbrigadier von Zieten im Korps „von Blücher“
  • ab Mitte 1813 = Brigade Zieten im Korps „von Kleist“.
  • ab September 1813 = Leipziger Völkerschlacht = 11. Brigade
  • ab Anfang 1815 = Korps „von Oppen“
  • ab Mitte 1815 = 13. Brigade im 4. Armeekorps unter General von Bülow
  • ab 1819 = 12. Division (Neisse), VI. Armeekorps (Breslau)
  • ab 1819(?) = 21. Infanterie-Brigade der 11. Division
  • 1849/50 = kurzzeitig der 9. Division des V. Armeekorps unterstellt
  • Krieg 1866 = 21. Infanterie-Brigade der 11. Division in der 2. Armee
  • Krieg 1870/71 = 21. Infanterie-Brigade der 11. Division in der 3. Armee
  • Friedensgliederung 1914 = 21. Infanterie-Brigade der 11. Division, VI. Armeekorps (Breslau)
  • Mobilmachung 1914 = 21. Infanterie-Brigade der 11. Division in der 4. Armee
  • Krieg 1914-1918 = 21. Infanterie-Brigade der 11.Division (durchgehend an der Westfront)
  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 10.09./03.10.1918 [2] [3]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 11.

Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg

  1. Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.10 aufgestellt in Schweidnitz (1. & 2. Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.21).
  2. Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.10 aufgestellt in Schweidnitz (wurde am 21.9.1917 aufgelöst).

Standorte

  • ab 1808 = 1. und 2. Bataillon in Neisse, Füsilier-Bataillon in Kosel
  • ab 1816 = 1. und 2. Bataillon in Neisse, Füsilier-Bataillon in Glatz
  • ab 1819 = 1. und 2. Bataillon in Breslau, Füsilier-Bataillon in Brieg
  • ab 1831 = Füsilier-Bataillon in Glatz
  • ab 1842/43 = Füsilier-Bataillon in Schweidnitz
  • ab 1849 = 1. und Füsilier-Bataillon in Breslau, 2. Bataillon in Schweidnitz
  • ab 1855 = 1. und 2. Bataillon in Posen, Füsilier-Bataillon in Rawitsch
  • ab 1860 = 1. und 2. Bataillon in Schweidnitz, Füsilier-Bataillon in Reichenbach
  • ab 1866 = Stab, 1. und 2. Bataillon in Breslau, Füsilier-Bataillon in Oels
  • ab 1873 = Füsilier-Bataillon in Freiburg
  • ab 1897 = Stab, 1. und 2. Bataillon in Schweidnitz
  • ab 1898 = Füsilier-Bataillon in Schweidnitz

Benennung

  • 21.11.1808: 1. Schlesisches Infanterie-Regiment
  • 05.11.1816: 10. Infanterie-Regiment (1. Schlesisches)
  • 10.03.1823: 10. Infanterie-Regiment
  • 01.07.1860: 1. Schlesisches Grenadier-Regiment Nr. 10
  • 27.01.1889: Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr. 10

Ersatz

Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg:

  1. Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.10 aufgestellt in Schweidnitz (1. & 2. Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.21 und Teile zum Res.-Inf.-Rgt. Nr.228).
  2. Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.10 aufgestellt in Schweidnitz (wurde am 21.9.1917 aufgelöst).

Uniformen

  • 09.02.1816: Uniformfarben [4]
Kragen Aufschläge Patte Schulterklappe Regimentsnummer
rot gelb dunkelblau, wie der Rock weiß rot
  • Bunter-Rock: Rote Brandenburger Ärmelaufschläge, gelbe Schulterklappen (ab 27.1.1889) mit rotem bekrönten Monogramm ("FRW II"). Gelber Grenadier-Adler (ab 16.6.1913 neuer Art) mit schwarzen Paradebusch.

Bild:Gr_Nr10_1908.jpg

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1812: gegen Rußland (im Napoleon. Heer, II. Bat bei kombinierten IR 6): 7.8. Klivenhof; 22.8. St. Annen; 29.9. Kiopen; 30.9. Gräfenthal; 20.12. Zennhof.
  • 1813/14: gegen Frankreich: Das II. Bat.: 5.4. Dannikow; 19.5. Königswartha; Das I. u. III. 2.5. Gr.-Görschen; 20. u. 21.5. Bautzen; 22. u. 25. Görlitz; 26.5 Hahnau; Das ges. Regiment: 26. u. 27.8. Dresden; 30.8. Culm; 10.9. Nollendorf; 17.9. Tellnitz; 10.10. Frohburg; 16.-19.10. Leipzig; 27.1.-21.12. Belagerung von Erfurt; 13.2.1814 Etoges; 14.2. Bauxchamps; 28.2. Gué à Trèsmes; 9.3. Laon; 28.3. Ville Parisis; 30.3. Paris (Brig. Zieten des Blücherschen, das II. Btl. Brig. Horn des Yorckschen Korps und 11. Brig. im II. Armeekorps).
  • 1815: gegen Frankreich: (13. Brig., IV. Armeekorps) 18.6. Belle-Alliance (Waterloo); 22. u. 23.6. Beschiessung von Landrecies; 30.6. Aubervilliers.
  • 1816 [5]): Besatzungsarmee in Frankreich
  • 1864: gegen Dänemark (21. Brig., Div. Münster).
  • 1866: gegen Österreich: (11. Inf.-Div., VI. Armeekorps) 26.6. Zuckmantel, 3.7. Königsgrätz
  • 1870/1871 gegen Frankreich: (11. Inf.-Div., VI. Armeekorps) 18.9.-28.1.1871 Belagerung u. Einschliessung von Paris; 30.9 Chevilly (II.); 28.11. Choisy le Roi (1. u. 10 Kp.), 29.11. L'Hay (5. Komp.); 30.11. Thiais u. Choisy le Roi.
  • 1914/18: unterstellt der 11.Division.

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschefs

Regimentskommandeure

  • von Gaudi, vom 21. November 1808 bis 7. April 1809
  • Herwarth von Bittenfeld, vom 7. April 1809 bis 23. März 1811
  • von Carnall, vom 23. März 1811 bis 27. Dezember 1813
  • von Lettow, vom 27. Dezember 1813 bis 14. Mai 1815
  • von Capeller, vom 14. Mai 1815 bis 9. Juni 1817
  • von Weytach, vom 9. Juni 1817 bis 30. März 1826
  • von Strantz, vom 30. März 1826 bis 30. März 1832
  • von Hagen, vom 30. März 1832 bis 30. März 1838
  • von Blumen, vom 30. März 1838 bis 25. März 1841
  • von Niesewandt, vom 25. März 1841 bis 7. April 1842
  • von Hobe, vom 7. April 1842 bis 16. April 1848
  • Kunckel von Loewenstern, vom 16. April 1848 bis 19. April 1851
  • von Kortzfleisch, vom 19. April 1851 bis 10. Mai 1855
  • von Katzmer, vom 10. Mai 1855 bis 22. Mai 1858
  • von Montowt, vom 22. Mai 1858 bis 17. Februar 1859
  • von Roeder, vom 17. Februar 1859 bis 10. März 1863
  • Freiherr von Falkenstein, vom 10. März 1863 bis 5. November 1866
  • von Weller, vom 5. November 1866 bis 4. November 1871
  • von Blumenthal, vom 4. November 1871 bis 4. August 1874
  • von Callwitz-Dreyling, vom 4. August 1874 bis 18. Oktober 1880
  • von Prittwitz und Gaffron, vom 18. Oktober 1880 bis 13. Dezember 1888
  • von Bardeleben, vom 13. Dezember 1888 bis 24. März 1890
  • von Oesfeld, vom 24. März 1890 bis 18. Juni 1892
  • von Oesterreich, vom 18. Juni 1892 bis 16. Juni 1896
  • von Keber, vom 16. Juni 1896 bis 17. Dezember 1896
  • von Wagenhoff, vom17. Dezember 1896 bis 10. September 1898
  • von Wrochem, vom 10. September 1898 bis 22. April 1902
  • Graf von Matuschka, Freiherr von Topplczau und Spaetgen, vom 22. April 1902 bis 18. April 1903
  • von Specht, vom 18. April 1903 bis 15. November 1904
  • Heinzel, vom 15. November 1904 bis ??
  •  ?

Literatur

  • Wilhelm v. Schütz: "Das Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr. 10" (Band 69 des preuß. Anteils der Erinnerungsblätter), Oldenburg 1923: DNB Online-Buch.
  • Dr. Leonhard Radler: "Schweidnitz als Garnisonstadt (1620-1920)", Breslau: Frankes Verlag und Druckerei / Otto Borgmeyer (1937).
  • SCHULZE, Walter Major a.D. "Schweidnitz als Festung und Garnision", Sonderdruck aus der TR für Mittelschlesien. Schweidnitz/Reutlingen: Schlesierverlag L. Heege (1937).
  • Adolf Wasner: "Gedenkschrift zur Enthüllungsfeier des Garnisions-Denkmals für die im Weltkriege gefallenen Kameraden des Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles) Nr. 10 und des 2. Schles. Feldatillerie-Regiments Nr. 42 sowie derwährend des Krieges in Schweidnitz aufgestellten Truppenteile.", Schweidnitz: L. Heege (1924).
  • von Poser und Gross-Nadlitz: "Geschichte des Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10", Schweidnitz: L. Heege (Oskar Güntzel) (1908).
  • Oberleut. Hans v. Rode (genannt Diezelsky): "Stammliste der noch lebenden Offiziere und Sanitäts-Offiziere des Königlich Preußischen 10. Infanterie Regiments heutigen Grenadier Regiments König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) Nr. 10. " Nach dem Stande vom 1. April 1900. Heege, Schweidnitz 1900, L. Heege (Oscar Güntzel), 84 Seiten.
  • Major z. D. Georg Wolfram v. Ebertz: "Kurze Geschichte des Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr.10", Berlin 1896, E. S. Mittler u. Sohn, 204 Seiten.
  • Hpt. Karl Walleiser:" Auszug aus der Geschichte des Köngl. 1. Schlesischen Grenadier-Regiments Nr.10", Berlin 1873, E. S. Mittler u. Sohn, 16 Seiten.
  • Prem.-Lieut. Robert v. Gröling II.: "Kurze Geschichte des Köngl. 1. Schlesischen Grenadier-Regiments (Nr.10)", Berlin 1861, Druck j. Blumenthal, 151 Seiten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
  3. Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
  4. Kabinettsorder vom 09.02.1816 - MW 1816-01-001
  5. Militair-Wochenblatt 1 1816; Dislocation der in Frankreich stehenden Königlich-Preußischen Truppen.
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 Portal:Militär Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Jäger-Einheit MG-Truppe Ersatz-Bataillon Brigade-Ersatz-Bataillon Landwehr Landsturm

Persönliche Werkzeuge