Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Gren.R 123
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
| |
Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergisches) Nr. 123 | |
Kontingentverband des Königreiches Württemberg. | |
Dieses Regiment ist das 5. der Infanterie-Regimenter des Kgl. Württembergischen Militärs, und das 123. des Deutschen Reiches. | |
Inhaltsverzeichnis |
Stiftungstag
7.10.1799
Unterstellung 1872-1914
1872-1914:
- Armeekorps: XIII. (Kgl. Württembergisches) Armee-Korps / Stuttgart
- Division: 27. Division (2. Kgl. Württembergische) / Ulm
- Brigade: 53. Infanterie-Brigade (3. Kgl. Württembergische) / Ulm
Garnison 1914
- Ulm
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1] [2]
Formationsgeschichte
- 7. Oktober 1799:
Errichtung der „Fußjäger-Kompagnie von Scharffenstein“ („Schwarze Jäger“) mit einer Stärke von drei Offizieren und 100 Unteroffizieren und Jägern. Die Fußjäger-Kompagnie wird als Flügelkompagnie dem Grenadier-Bataillon von Zobel (siehe 6. Infanterie-Regiment – Nr. 124) zugeteilt.
- 11. März 1800:
Errichtung einer 2. Fußjäger-Kompagnie, die zusammen mit der bereits bestehenden Fußjäger-Kompagnie das Fußjäger-Korps bildet. Während des Feldzuges gegen Frankreich wird eine 3. Fußjäger-Kompagnie aufgestellt.
- 13. Mai 1801:
Umbenennung in „Fußjäger-Bataillon von Romann“.und Errichtung einer 4. Kompagnie. Das Bataillon hat eine Stärke von 463 Mann.
- 1805:
Errichtung des „2. Fußjäger-Bataillons von Scharffenstein“ aus zwei Kompagnien des Fußjäger-Bataillons von Romann und einer Kompagnie des Leibgrenadier-Bataillons. Beide Fußjäger-Bataillone bestehen aus jeweils drei Kompagnien.
- 1806:
Verstärkung der beiden Fußjäger-Bataillone auf je vier Kompagnien. Das Fußjäger-Bataillon von Romann wird in „1. Fußjäger-Bataillon von Hügel“ umbenannt.
- 1. Januar 1807:
Umbenennung des 1. Fußjäger-Bataillons in „1. Fußjäger-Bataillon König“.
- 1808:
Umbenennung des 2. Fußjäger-Bataillons in „2. Fußjäger-Bataillon von Neuffer“.
- 27. Mai 1811:
Umbenennung der Fußjäger-Bataillone in „Fußjäger-Bataillon Nr. 1 König“ und „Fußjäger-Bataillon Nr. 2“.
- Januar 1813:
Errichtung des „Fußjäger-Regiments Nr. 9 König“ mit vier Kompagnien aus den beiden Depot-Kompagnien der Fußjäger-Bataillone, einem Teil des Scharfschützen-Bataillons und den aus Rußland zurückgekehrten Resten der beiden Fußjäger-Bataillone (127 Mann). Das Regiment führt kurzzeitig die Bezeichnung „Regiment Jäger König“.
- 31. März 1817:
Umbenennung in „5. Infanterie-Regiment“ mit zwei Bataillonen und Eingliederung der Mannschaften zweier Kompagnien des aufgelösten leichten Infanterie-Regiments Nr. 11 (1809 als Landesscharfschützen-Bataillon aufgestellt).
- 4. Oktober 1818:
Verleihung von Feldzeichen mit Regimentsnummer an die Bataillone.
- 3. September 1851:
Verleihung von rotseidenen Fahnen mit königlichem Wappen auf der Vorderseite und königlichem Namenszug auf der Rückseite an die Bataillone.
- 19. Dezember 1864:
Umbenennung in „5. Infanterie-Regiment König Karl“.
- 2. Oktober 1871:
Umbenennung in „5. Infanterie-Regiment (Grenadier-Regiment König Karl)“.
- 15. November 1871:
Übertritt des am 6. November 1865 aufgestellten 3. Jäger-Bataillons als Füsilier- (III.) Bataillon zum Regiment.
- 18. Dezember 1871:
Umbenennung in „5. Württembergisches Infanterie-Regiment (Grenadier-Regiment König Karl) Nr. 123“.
- 31. Oktober 1872:
Abgabe der 10. Kompagnie zur Bildung eines Füsilier-Bataillons beim Infanterie-Regiment Nr. 124.
- 1. November 1873:
Abgabe der 3. Kompagnie zur Bildung eines Füsilier-Bataillons beim Infanterie-Regiment Nr. 120.
- 1. Oktober 1874:
Abgabe der 11. Kompagnie zur Bildung eines Füsilier-Bataillons beim Infanterie-Regiment Nr. 125.
- 2. Dezember 1874:
Verleihung einer Fahne an das Füsilier-Bataillon (III.) und Auszeichnung der drei Fahnen des Regiments mit dem Ritterkreuz des Militärverdienstordens und dem Eisernen Kreuz.
- 14. Dezember 1874:
Umbenennung in „Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergisches) Nr. 123“.
- 23. Dezember 1891:
Es wird bestimmt, daß das Regiment den Namen seines verstorbenen Chefs weiter zu führen hat.
- 31. Januar 1889:
Die Bezeichnung „Füsilier-Bataillon“ wird durch „III. Bataillon“ ersetzt.
- 2. Oktober 1893:
Errichtung eines Halbbataillons als IV. Bataillon.
- 3. Dezember 1894:
Verleihung einer Fahne gleich der des III. an das IV. Bataillon.
- 30. November 1895:
Auszeichnung der Fahnen des Regiments mit dem Band der Kriegsdenkmünze 1870/71 und daran befestigten Gefechtsspangen.
- 1. April 1897:
Abgabe des IV. Bataillons.
- 31. August 1899:
Verleihung von Säkularfahnenbändern.
- 1. Oktober 1911:
Errichtung einer Maschinengewehr-Kompagnie.
- 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
- 02./03.09.1918 [3] [4]:
- Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 27.
- ?1918?: württ. Minenwerfer-Kompanie Nr. 254 (?) [5]
- Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg: Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.123 aufgestellt in Ulm (zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.53).
Standorte
- ab 1798: Stuttgart.
- ab 1800: Vaihingen an der Enz.
- ab 1802: Heilbronn und (Schwäbisch) Hall, später Ludwigsburg und Vaihingen an der Enz.
- ab 1806: Rottweil, Villingen, Ehingen an der Donau, Riedlingen, Mengen, Stockach, Radolfzell und Friedingen.
- ab 1807: Rottenburg am Neckar und Reutlingen.
- ab 1813: Ludwigsburg.
- ab 1814: Rottenburg am Neckar und Reutlingen.
- ab 1815: Heilbronn.
- ab 1817: Stuttgart.
- ab 1818: Ludwigsburg.
- ab 1833: Ulm an der Donau.
- ab 1837: Stuttgart.
- ab 1856: Ulm an der Donau.
3. Jäger-Bataillon
- ab 1864: Wiblingen.
- ab 1869: Ulm an der Donau.
Kantone
Datum einfügen von oder von - bis Kreis oder Ort Kreis oder Ort Datum einfügen von oder von - bis Kreis oder Ort Kreis oder Ort
Uniformen
- Bunter-Rock: rote schwedische Ärmelaufschläge mit weissen Litzen, rote Schulterstücke mit roter Paspel und (ab 22.1.1872) gelbes Monogramm (bekröntes "KR"), silbernes württembergisches Emblem.
Feldzüge, Gefechte usw
- 1799 bis 1800 Krieg gegen Frankreich:
- 3. November 1799: Gefecht bei Löchgau.
- 24. Mai 1800: Gefecht bei Kleinbeuren.
- 11. Juni 1800: Gefecht bei Krumbach, Wettenhausen an der Günz und Hochwang.
- 19. Juni 1800: Gefecht bei Lauingen.
- 3. Dezember 1800: Gefecht bei Rosenheim an der Salza.
- 1805 Krieg gegen Österreich:
- 24. November 1805: Gefecht bei Freystadt.
- 1806 bis 1807 Krieg gegen Preußen:
- 15. November bis 3. Dezember 1806: Belagerung von Glogau.
- 7. Dezember 1806 bis 5. Januar 1807: Belagerung von Breslau (15. Dezember 1806 Ausfall am Nicolaitor).
- 10. Januar bis 16. Februar 1807: Belagerung von Schweidnitz.
- 8. Februar 1807: Gefecht bei Frankenstein-Wartha.
- 24. Februar bis 16. Juni 1807: Belagerung von Neiße.
- 8. März 1807: Gefecht bei Schilda.
- 18. März bis 25. Juni 1807: Belagerung von Glatz (Ausfälle vom 13. bis 17. April 1807 Silberberg, Frankenstein und Wartha).
- 4. Jun 1807: Gefecht bei Groß-Waltersdorf.
- 21. Juni 1807: Gefecht bei Niederhansdorf.
- 23. bis 24. Juni 1807 Erstürmung des Südlagers von Glatz.
- 1809 Krieg gegen Österreich:
- 20. April 1809: Gefecht bei Abensberg.
- 21. April 1809: Gefecht bei Landshut an der Isar, Eberbach und Buchhausen.
- 22. April 1809: Gefecht bei Eggmühl.
- 6. Mai 1809: Gefecht bei Linz-Urfahr.
- 17. Mai 1809: Gefecht bei Linz–Schloß Steinrück.
- 14. Juli 1809: Gefecht bei Eglofs.
- 15. Juli 1809: Gefecht bei Isny.
- 16. Juli 1809: Gefecht bei Wangen im Allgäu.
- 1812 Krieg gegen Rußland:
- 17. bis 18. August 1812: Schlacht bei Smolensk.
- 19. August 1812: Schlacht im heiligen Tale.
- 7. September 1812: Schlacht bei Borodino.
- 3. November 1812: Gefecht bei Wiasma.
- 1813 Krieg gegen die Verbündeten:
- 20. bis 21. Mai 1813: Schlacht bei Bautzen.
- 24. Mai 1813: Gefecht bei Lauban.
- 25. Mai 1813: Gefecht bei Niedergießmannsdorf.
- 31. Mai 1813: Gefecht bei Groß-Rosen.
- 26. August 1813: Gefecht bei Holbeck.
- 27. August 1813: Gefecht bei Jüterbog.
- 4. September 1813: Gefecht beim Wittenberger Lager.
- 3. Oktober 1813: Gefecht bei Wartenburg-Bleddin.
- 1814 bis 1815 Krieg gegen Frankreich:
- 11. Januar 1814: Gefecht bei Epinal.
- 1. Februar 1814: Gefecht bei La Rothière.
- 2. Februar 1814: Gefecht bei Lesmont.
- 11. Februar 1814: Gefecht bei sens.
- 18. Februar 1814: Gefecht bei Montereau.
- 30. März 1814: Gefecht bei Paris.
- 28. Juni 1815: Gefecht bei Straßburg (Suffelweiersheim).
- 1866 Krieg gegen Preußen:
- 24. Juli 1866: Gefecht bei Tauberbischofsheim.
- 1870 bis 1871 Krieg gegen Frankreich:
- 6. August 1870: Schlacht bei Wörth.
- 31. August 1814: Gefecht bei Flize.
- 1. September 1870: Schlacht bei Sedan.
- 19. September 1870 bis 28. Januar 1871: Einschließung und Belagerung von Paris:
- 30. November 1870: Gefecht am Mont Mesly und erste Schlacht bei Villiers.
- 2. Dezember 1870: Zweite Schlacht bei Villiers.
- 3. Dezember 1870: Gefecht bei Champigny.
3. Jäger-Bataillon (1864 bis 1871)
- 1866 Krieg gegen Preußen:
- 24. Juli 1866: Gefecht bei Tauberbischofsheim.
- 1870 bis 1871 Krieg gegen Frankreich:
- 9. August 1870: Wegnahme der Feste Lichtenberg.
- 1. September 1870: Schlacht bei Sedan.
- 19. September 1870 bis 28. Januar 1871: Einschließung und Belagerung von Paris:
- 27. November 1870: Gefecht bei Bonneuil.
- 30. November 1870: Gefecht am Mont Mesly und erste Schlacht bei Villiers.
- 2. Dezember 1870: Zweite Schlacht bei Villiers.
- 3. Dezember 1870: Gefecht bei Champigny.
- 5. und 6. Dezember 1870: Gefechte bei Le Plant.
Gefechtsliste ab 2. August 1914:
- 13. und 16. August 1914:
Bei der 5. Armee: Kämpfe bei Villers la Montagne.
- 21. bis 27. August 1914:
Schlacht bei Longwy – Longuyon: Bleid (22. August 1914) und Grand-Failly (25. August 1914).
- 28. August bis 1. September 1914:
Schlacht an der Maas: Brandeville (29. August 1914), Dun (30. August 1914), Montigny (31. August 1914).
- 2. bis 3. September 1914:
Erste Schlacht bei Varennes: Gesnes (2. September 1914).
- 4. bis 5. September 1914:
Verfolgung durch die Argonnen.
- 6. bis 11. September 1914:
Schlacht bei Vaubecourt und Sommaisne: Triaucort (6. September 1914), Vaubecort (7. September 1914), Bois de Defuy (8. und 9. September 1914), Rembercourt (10. September 1914).
- 15. bis 24. September 1914:
Zweite Schlacht bei Varennes und Kämpfe am Ostrand des Argonnenwaldes: Charpentry (15. bis 18. September 1914).
- 25. September bis 7. Oktober 1914:
Kämpfe im Argonnenwald und an der Aisne: Erzwingung der Waldeingänge bei Binarville (28. September 1914).
- 8. Oktober 1914 bis 18. Dezember 1915:
Kämpfe der 27. Infanterie-Division in und bei den Argonnen: Kämpfe um die Moreauschlucht (Oktober bis Dezember 1914), Angiff auf die Höhen südlich der Moreauschlucht (5. Januar 1915), Sturm bis zur Dieusson-Schucht (29. Januar 1915), Kampf gegen die Vorgräben des Bagatelle-Stützpunktes (1. Mai 1915), Erstürmung des Werkes Cimetière (29. Juni bis 2. Juli 1915), Sturm auf die Charmesbach-Höhen (8. September 1915).
- 1. bis 3. März 1915:
Kämpfe bei Vauquois (nur III. Bataillon).
- 25. September bis 2. November 1915:
Herbstschlacht in der Champagne (nur II.Bataillon).
- 4. November 1915 bis 17. Januar 1916:
Kämpfe in der Champagne am Kanonenberg bei Massiges (nur II. Bataillon).
- 8. Januar bis 25. Juli 1916:
Bei der 4. Armee: Stellungskrieg an der Yser: Kämpfe an der Kanalbastion (14. Februar bis 3. März 1915).
- 30. Juli bis 25. August 1916:
Bei der 1. Armee: Schlacht an der Somme.
- 2. September bis 13. November 1916:
Bei der 4. Armee: Stellungskämpfe im Wytschaetebogen.
- 14. bis 26. November 1916:
Bei der 1. Armee: Schlacht an der Somme.
- 27. November 1916 bis 15. März 1917:
Stellungskämpfe an der Somme.
- 16. März bis 9. April 1917:
Kämpfe vor der Siegfriedfront.
- 9. April bis 7. Mai 1917:
Bei der 6. Armee: Frühjahrsschlacht bei Arras.
- 17. Mai bis 20. Juni 1917:
Bei der 2. Armee: Kämpfe vor der Siegfriedfront.
- 21. Juni bis 15. August 1917:
Kämpfe in der Siegfriedstellung.
- 19. August bis 14. November 1917:
Bei der 4. Armee: Abwehrschlacht in Flandern 1917.
- 17. November 1917 bis 31. Januar 1918:
Bei der Armee-Abteilung B: Stellungskampf im Oberelsaß.
- 1. Februar bis 20. März 1918:
Bei der 2. Armee: Kämpfe in der Siegfriedstellung und Vorbereitungszeit für die große Schlacht in Frankreich.
- 21. März bis 6. April 1918:
Große Schlacht in Frankreich: Durchbruch zwische Gouzeaucourt und Vermand (21. und 22. März 1918), Verfolgungskämpfe im Sommegebiet (23. bis 26. März 1918).
- 7. April bis 18. Mai 1918:
Kämpfe an der Ancre, Somme und Avre.
- 4. bis 7. August 1918:
Kämpfe an der Ancre, Somme und Avre.
- 8. bis 20. August 1918:
Abwehrschlacht zwischen Somme und Oise: Tankschlacht zwischen Ancre und Avre (8. und 9. August 1918), Schlacht an der Römerstraße (10. bis 12. August 1918).
- 21. bis 29. August 1918:
Abwehrschlacht zwischen Scarpe und Somme.
- 13. bis 25. September 1918:
Bei der 5. Armee: Stellungskämpfe vor Verdun.
- 26. September bis 11. November 1918:
Abwehrschlacht in der Champagne und an der Maas.
Heimkehr
- 12. November bis 16. Dezember 1918:
Räumung des besetzten Gebietes und Rückmarsch in die Heimat.
- 17. Dezember 1918:
Bahnverladung in Jagstfeld.
- 18. Dezember 1918:
Einmarsch in Ulm an der Donau.
Regimentschefs, -kommandeure
Regimentschefs (Inhaber) und 2. Inhaber
1. Fußjäger-Bataillon
- ab 1801: Major von Romann.
- ab 1806: Major Freiherr von Hügel.
- ab 1807: König Friedrich von Württemberg (bis 1813).
2. Fußjäger-Bataillon
- ab 1805: Oberstleutnant von Scharffenstein.
- ab 1808: Oberst von Neuffer (bis 1811).
Fußjäger-Regiment Nr. 9 König
- ab 1813: König Friedrich von Württemberg.
- ab 1816: König Wilhelm von Württemberg (bis 1817).
5. Infanterie-Regiment – Grenadier-Regiment Nr. 123
- ab 1864: König Karl von Württemberg.
- ab 1891: König Wilhelm II. von Württemberg (bis 1918).
- 1894 bis 1896: Herzog Wilhelm von Württemberg (2. Inhaber).
Kommandeure
Fußjäger-Kompagnie und Fußjäger-Korps
- ab 1799: von Scharffenstein.
- ab 1800: Graf von Üxküll-Gyllenband.
- ab 1800: von Romann.
1. Fußjäger-Bataillon
- ab 1801: von Romann.
- ab 1806: Freiherr von Hügel (blieb als General 1. Kommandeur bis 1812).
- ab 1808: von Stockmayer (2. Kommandeur).
- ab 1810: von Seeger (2. Kommandeur bis 1812).
2. Fußjäger-Bataillon
- ab 1805: von Scharffenstein.
- ab 1807: von Beulwitz.
- ab 1808: von Neuffer.
- 1812: von Scheidemantel.
Fußjäger-Regiment Nr. 9 König
- 1813: von Stockmayer (1. Kommandeur).
- 1813: von Hoffmann (2. Kommandeur).
- 1813: von Landenberger (2. Kommandeur).
- 1813: Graf von der Lippe-Bisterfeld-Falkenflucht (2. Kommandeur).
- 1814: von Seeger (Interimskommandeur).
- ab 1814: Graf von der Lippe-Bisterfeld-Falkenflucht (bis 1817).
5. Infanterie-Regiment – Grenadier-Regiment Nr. 123
- ab 1817: Graf von der Lippe-Bisterfeld-Falkenflucht.
- ab 1828: von Fribolin.
- ab 1838: von Miller.
- ab 1842: von Suckow.
- ab 1848: von Stadlinger.
- ab 1850: von Pichler.
- ab 1854: von Finsterlin.
- ab 1858: Freiherr von Malchus.
- ab 1865: Freiherr von Hügel.
- ab 1869: von Rampacher.
- ab 1869: Freiherr von Hügel.
- ab 1872: von Triebig.
- ab 1873: von Linck.
- ab 1879: von Clausen.
- ab 1887: Flessing (Kgl. Preuß. Offizier).
- ab 1890: von Montbard (Kgl. Preuß. Offizier).
- ab 1892: von der Osten.
- ab 1895: von Krell.
- ab 1896: von Alvensleben (Kgl. Preuß. Offizier).
- ab 1899: von Flotow (Kgl. Preuß. Offizier).
- ab 1901: von Scharpff.
- ab 1905: von Seible.
- ab 1907: von Wencher.
- ab 1911: Generalmajor von Erpf (bis 7. September 1914).
- ab 24. September 1914: Oberstleutnant von Hoff (bis 2. Oktober 1914).
- ab 12. Oktober 1914: Oberstleutnant Arnold.
- ab 8. März 1915: Oberstleutnant Freiherr von Lupin.
3. Jäger-Bataillon
- ab 1865: von Rampacher.
- ab 1866: Freiherr von Starkloff.
- ab 1868: Freiherr von Hügel.
- ab 1870: von Linck.
Quellen
- Landesarchiv Baden-Württemberg
- Kriegsstammrollen Findbuch M 463; Zeitraum 1914 - 1919; Digitalisat des Hauptstaatsarchivs Stuttgart
- aktives Regiment: Enthält Band 1 - 22 der Kriegsstammrollen des aktiven Regimentes. Hier die erste Online-Archivalie. Digitalisat des Hauptstaatsarchivs Stuttgart
- Ersatz-Bataillon: Enthält Band 23 - 68 der Kriegsstammrollen. Hier die erste Online-Archivalie. Digitalisat des Hauptstaatsarchivs Stuttgart
- Kriegsstammrollen Findbuch M 463; Zeitraum 1914 - 1919; Digitalisat des Hauptstaatsarchivs Stuttgart
Literatur
Richard Bechtle (Hauptmann d. R.):
„Die Ulmer Grenadiere an der Westfront – Geschichte des Grenadier-Regiments König Karl (5. Württ.) Nr. 123 im Weltkrieg 1914–1918“
Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1920 Online Buch
„Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“
Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913)
Herausgegeben vom Kriegsministerium
Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913
Generalleutnant Otto von Moser:
„Die Württemberger im Weltkriege“
Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927
Weblinks
- Commons-Kategorie: Gren.R 123 – Bilder, Videos und Audiodateien
- http://historische-uniformen.de/index.php?id=79&fsize=954
- Schulterklappen
- Gruppenfoto Truppenübungsplatz Münsingen,1912
- Studioaufnahme eines jungen Grenadiers, 1. WK
- Feldpostkarte mit Begräbnis Gren.R. 123
- Foto Gefallenendenkmal "Lager C" 1914-1915
- Gruppenaufnahme der 2. Kompanie, 1918
- Fotomontage vom Lager Münsingen, 1. WK
- Soldatenfotos u.a. GrenR 123
- Bildergalerie zum Gren.R 123
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ Nach Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168 erhält das Regiment eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus der württ. Minenwerfer-Kompanie 254. Bei Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918 wird dies jedoch nicht bestätigt.
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914 | |
(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. | |
Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl. Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) | Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) | Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) | Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | | |
|