Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

IR 180

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 Portal:Militär Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918
10. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 180
Kontingentverband des Königreiches Württemberg.
Dieses Regiment ist das 10. der Infanterie-Regimenter des Kgl. Württembergischen Militärs, und das 180. des Deutschen Reiches.
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Inhaltsverzeichnis

Stiftungstag

  • 01.04.1897

Unterstellung 1897-1914

Armeekorps Division Brigade
1897–1914 XIII. (Kgl. Württembergisches) Armeekorps Stuttgart 27. Division (2. Kgl. Württembergische) Karlsruhe 54. Infanterie-Brigade (4. Kgl. Württembergische) Ulm (Donau)

Garnison 1914

Im Ersten Weltkrieg:


Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

Formationsgeschichte

  • 1. April 1897:

Aufstellung des Regiments in Ulm an der Donau mit I. Bataillon (gebildet aus dem IV. Bataillon des Grenadier-Regiments Nr. 119 und dem IV. Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 125) und II. Bataillon (gebildet aus den IV. Bataillonen der Infanterie-Regimenter Nr. 121 und 122).

  • 7. Dezember 1897:

Verleihung von Fahnen an die Bataillone.

  • 1. Oktober 1913:

Aufstellung des III. Bataillons und der Maschinengewehr-Kompagnie.

  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 08.09.1918 [2] [3]:
Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der württ. Minenwerfer-Kompanie Nr. 226.

Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg

  • 1. Ersatz-Bataillon Infanterie-Regiment Nr. 180 in Tübingen
    • (zwei Komp. traten zum württ. Brig.-Ers.-Btl. Nr.54)
    • Das Ersatz-Bataillon stellte bis 1918 auch den Ersatz für das Infanterie-Regiment Nr. 413

Standorte

  • 1897: Tübingen (II. Btl. Gmünd).

Kantone

  • Datum einfügen von oder von - bis

Kreis oder Ort

Uniformen

  • Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit blauer Paspel, rote Schulterstücke mit gelben Ziffern, gelbes württemberger Emblem.

Datei:Bild mit Uniformen.jpg

ab 2. August 1914:

  • 2. bis 7. August 1914:

Mobilmachung.

  • 8. August 1914:

Verlegung ins Elsaß zur Sicherung des Brückenkopfes bei Schönau.

  • 9. August bis 23. September 1914:

Vormarsch auf Schlettstadt, Grenzschutz bei Markirch, Kämpfe bei Rothau – St. Dié – Saarburg –Münster, Kampf auf der Kasinohöhe 908 (23. September 1914).

  • 23. bis 26. September 1914:

Verlegung nach Cambrai.

  • 27. September 1914 bis 17. Juli 1915:

Stellungskämpfe an der Ancre bei Thiepval.

  • 17. Juli 1915 bis 23. Mai 1916:

Stellungskämpfe an der Ancre bei Serre.

  • 24. Mai bis 5. Juni 1916:

Ruhe und Ausbildung in der Umgebung von Bapaume.

  • 6. Juni bis 22. Juli 1916:

Schlacht an der Somme: Stellungskämpfe bei Ovillers.

  • 23. Juli 1916 bis 7. Oktober 1916:

Schlacht an der Somme: Stellungskämpfe bei Thiepval – Miraumont – Ovillers.

  • 8. Oktober 1916 bis 11. Oktober 1916:

Ruhe bei Cambrai – Arras.

  • 12. Oktober 1916 bis 9. Februar 1917:

Stellungskämpfe bei Monchy au Bois und Douchy.

  • 9. Februar 1917 bis 17. März 1917:

Stellungskämpfe im Artois und „Alberich“-Rückzug auf die Siegfried-Linie bei Riencourt.

  • 18. März bis 5. April 1917:

Stellungskämpfe bei Riencourt vor der Siegfried-Front.

  • 6. April bis 15. April 1917:

Verwendung im Rahmen der „Übungsdivision“ im Raum Valenciennes. Das I. Bataillon wird bis 18. April 1917 als Bereitschaftstruppe bei Vis-en Artois eingesetzt..

  • 16. April bis 12. Mai 1917:

Stellungskämpfe nordöstlich von St. Quentin.

  • 13. bis 16. Mai 1917:

Eingreiftruppe an der Straße Cambrai – Arras.

  • 17. Mai bis 10. August 1917:

Stellungskämpfe bei Riencourt.

  • 11. August bis 16. September 1917:

Stellungskämpfe in Flandern an der Yserfront: Kortrijk – Houthulster Wald – Langemarck.

  • 17. September bis 12. Oktober 1917:

Ruhe und Ausbildung nordöstlich von St. Quentin.

  • 13. bis 16. Oktober 1917:

Eingreiftruppe im Raum der „Gruppe Diksmuide“.

  • 17. Oktober bis 7. Dezember 1917:

Stellungskämpfe an der Straße Staden – Langemarck.

  • 7. bis 17. Dezember 1917:

Ausbildungs- und Ruhezeit in Zeldeghem bei Brügge.

  • 18. Oktober 1917 bis 17. Februar 1918:

Stellungskämpfe westlich des Houthulster Waldes.

  • 18. Februar bis 17. März 1918:

Ruhe und Ausbildung in St. Niklaas westlich Antwerpen.

  • 18. März bis 14. Mai 1918:

Große Schlacht in Frankreich: Angriff auf Hénin (23. März 1918), Angriff auf die Karnickelhöhe (28. März 1918), Stellungskämpfe bei Hénin.

  • 15. Mai bis 8. Juni 1918:

In Ruhe südlich Douai.

  • 8. Juni bis 24. Juli 1918:

Stellungskämpfe im „Oberamt Bapaume“ bei Puisieux und Bapaume.

  • 25. Juli bis 18. August 1918:

In Ruhe als Eingreiftruppe in und um Bus südöstlich Bapaume.

  • 19. August bis 1. September 1918:

Stellungskämpfe in der Hochwaldstellung südlich der Straße Arras – Cambrai.

  • 2. bis 5. September 1918:

In Ruhe bei Seclin südlich Lille.

  • 6. bis 27. September 1918:

Vorgezogene Reserve bei La Bassée.

  • 28. September bis 16. Oktober 1918:

Abwehrkämpfe im Artois: St. Olle – Tilloy – Cambrai – Douai.

  • 17. Oktober bis 11. November 1918:

Rückzugsgefechte an der Schelde.

Heimkehr

  • 14. bis 29. November 1918:

Räumung des besetzten Gebietes und Rückmarsch über Lüttich, Köln, Barmen in den Versammlungsraum bei Schwelm.

  • 2. bis 5. Dezember 1918:

Heimtransport per Bahn.

  • 4. Dezember 1918:

Einmarsch des III. Bataillons in Tübingen.

  • 5. Dezember 1918:

Einmarsch des II. Bataillons in Gmünd.

Einmarsch des Regimentsstabes und des I. Bataillons in Tübingen.

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschefs (Inhaber)

  • ab 6. Oktober 1916: General der Infanterie und Württembergischer Kriegsminister Otto von Marchthaler, Exzellenz (verstorben am 11. Januar 1920 in Stuttgart an Herzlähmung).

Regimentskommandeure

  • ab 1897: von Dresky (Kgl. Preuß. Offizier).
  • ab 1900: Freiherr von Hügel.
  • ab 1903: Noell (Kgl. Preuß. Offizier).
  • ab 1907: von Berrer.
  • ab 1910: Niemann (Kgl. Preuß. Offizier).
  • ab 1913: von Linck.
  • ab 2. August 1914: Oberstleutnant von Hoff (am 11. März 1915 erkrankt).
  • ab 11. März 1915: Major Fleischmann (Stv. Regimentskommandeur).
  • ab 27. März 1915: Major Amman von Borowsky (am 18. August 1915 erkrankt).
  • ab 18. August 1915: Oberstleutnant Kündiger (Vorläufiger Regimentskommandeur, vom Württ. Reserve-Dragoner-Rgt.).
  • ab 23. August 1915: Oberstleutnant, später Oberst, Vischer (am 15. Oktober 1918 als Inspekteur der Rekruten-Depots zur Heeresgruppe Herzog Albrecht von Württemberg versetzt).
  • ab 15. Oktober 1918: Major Reich (vom Füsilier-Regiment Nr. 122).

Literatur

  1. Oberst z. D. Vischer (im Kriege Kommandeur des 10. Württ.-Inf.-Regts. Nr. 180), Das Württ. Infanterie-Regiment Nr. 180 im Weltkrieg 1914–1918 [4]; Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1921; 82 Abbildungen, 2 Karten, 17 Skizzen, 167 Seiten, Online
  2. Alfred Vischer, Das 10. Württembergische Infanterie-Regiment Nr. 180 in der Somme-Schlacht 1916 [4]; 1 Textskizze, 70 Seiten; Verlag Uhland, Stuttgart 1917, Online
  3. Theodor Speer, Ehrenblätter zum Gedächnis an die im Weltkriege 1914/18 gefallenen Offiziere und Sanitätsoffiziere des 10. Württembergischen Infanterie-Regiments Nr. 180 [4]; 16 Seiten; Verlag Klett, Stuttgart 1922: Online
  4. Toten-Buch des Zehnten Württembergischen Infanterie-Regiments Nr. 180 [4]; Verlag Holoch, Stuttgart 1936; 106 Seiten; Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
  5. Walter Rochlitz, Ehemaliges 10. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 180 [4]; 1 Karte, 21 Seiten; Verlag Kyffhäuser, Berlin 1938; Die Tradition des deutschen Heeres Heft 178
  6. „Feldgottesdienst vor dem Ausmarsch des II. und III. Bataillons des Feldregiments 180“ - gehalten zu Gmünd am 5. Aug. 1914 im Hofe der neuen Kaserne; Gmünd, Haar, 1914, Online

„Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“

Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913)

Herausgegeben vom Kriegsministerium

Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913


Generalleutnant Otto von Moser:

„Die Württemberger im Weltkriege“

Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
  3. Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 Portal:Militär Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Jäger-Einheit MG-Truppe Ersatz-Bataillon Brigade-Ersatz-Bataillon Landwehr Landsturm

Persönliche Werkzeuge