![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Amt Wewelsburg (historisch)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Amt Wewelsburg, heimat- und familienkundliches Umfeld im zeitlichen lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Historische Hierarchie
Regional > Historische deutsche Staaten > - Portal:Westfalen-Lippe > Fürstbistum Paderborn > Amt Wewelsburg
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Verkehrswege 1779
Amt Wewelsburg:
Hauptstraßen und Landwege 1779
- Eine passable Landstraße, kommt von Paderborn, gehet durch Wewer, Ober Tudorf, den Scheelen Krug über Brenken vorbey, auf Hammern, Amts Ruthe.
- Eine passable Landstraße, kommt von Paderborn, durch Paderborn, Haaren, und gehet nach Essentho, und auch nach Stadt Wünneberg.
- Eine passable Straße, kommt von Gesecke, führet durch Brenken über Fürstenberg her, nach Essentho.
- Eine passable Straße, kommt von Salzkotten, führet durch Nieder Tudorf auf Haaren etc.
Brücken 1779
- Im Dorf Brenken sind 2 steinerne passable Brücken über die Alme.
- Zwischen Brenken und dem adelichen Hause Erdberenberg sind 2 inpassable hölzerne Brücken über die Alme.
- Zu Niedern Tudorf ist eine passable Brücke über die Alme.
- Zu Aden ist eine passable Brücke über die Alme.
- Zu Graffeln ist eine passable Brücke über die Alme.
- Die Brücke zu Wewelsburg ist wegen der umliegenden Berge nicht wohl passable.
Lagerbuch Amt Wewelsburg 1779
Lagerbuch des Bisthums Paderborn1779
Umrechnungen zu der Tabelle:
Nach der Grösse ihres Besitzes (Hofstandardwerte), teilweise auf der Grundlage des bis in das Mittelalter zurück reichenden lokalen Markenrechtes (Markenanteile), wurden im Fürstbistum Paderborn unterschieden:
- Vollmeier als Aufsitzer eines "geheelen" oder ungeteilten Vollerbes
- Halbmeier als Aufsitzer eines Halberbes
- Viertelmeier als Aufsitzer eines Kottens (von »Kot« od. »Kat«, kl. Hof)
- Brinksitzer (oder 1547 "Knüver") als Hausstätten für Heuerlinge
- Bei der Reduktion der Häuser (1779) in der Tabelle, sind zu besseren Vergleichbarkeit der Bezirke untereinander zwei „½ Meier“; desgleichen drei „ ¼ Meier“; weiterhin 16 Brinksitzer zu einem Vollmeier; analog die adeligen und freien Häuser ebenso zu einem Vollmeier umgerechnet worden.
- Bei der Schatzung 1779 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.
Anmerkung zur Tabelle:
- 1) = Freye Häuser
- 2) = Schatzbare Häuser
- 3) = Summe der Häuser
- 4) = Darinnen befinden sich
- 5) = Einfache Schatzung
Städte, Dörfer Bauerschaften, freye Häuser | Name des Ortes | Bauerschaften u.freye Häuser | 1) Klöster, adel. u. Meyereyen | 1) geistl., priv. | 2) Vollmeyer | 2) ½ Meyer | 2) ¼ Meyer | 2) Brinksitzer | 3) Summa reduc. in Vollmeyer | 4) Vorspann- pferde, Stück | 4) Stallung f. Pferde Stück | 5) Rtlr | 5) fl. | 5) Pf. |
Aden Dorf | . | Fürstlich | . | . | 3 | 14 | 52 | 10 | 24 | . | . | 12 | 16 | . |
Kloster Bödecke | . | Augustiner | 1 | . | . | . | . | . | 1 | . | . | . | . | . |
Brenken Dorf | . | v.Brenken | . | . | 3 | 72 | 16 | 69 | 29 | . | . | 31 | . | . |
Darinnen | 1 adel. Haus | v.Brenken | 1 | . | . | . | . | . | } | . | . | . | . | . |
. | 1 Krug | v.Brenken | 1 | . | . | . | . | . | } | . | . | . | . | . |
. | 2 Mühlen | v.Brenken | 2 | . | . | . | . | . | } | . | . | . | . | . |
. | 3 freye Häuser | v.Brenken | 3 | . | . | . | . | . | }7 | . | . | . | . | . |
Erdberenburg 1 adel. Gut | v.Brenken | 1 | . | . | . | . | . | 1 | . | . | . | . | . | |
. | Graffelshof Conduction | Kloster Bödecke | 1 | . | . | . | . | . | 1 | . | . | . | . | . |
Haaren Dorf | . | Fürstlich | . | . | 10 | 23 | 30 | 61 | 37 | . | . | 18 | . | . |
Helmeren Dorf | am Sandfeld | Fürstlich | . | . | 12 | 16 | 15 | 39 | 28 | . | . | 18 | . | . |
Niedern Türpe Dorf | . | Fürstlich | . | . | 14 | 28 | 15 | 32 | 36 | . | . | 29 | . | . |
Obern Türpe Dorf | . | Fürstlich | . | . | 5 | 5 | 16 | 25 | 15 | . | . | 14 | 10 | 6 |
. | Tingelhof Conduction | Kloster Bödecke | 1 | . | . | . | . | . | 1 | . | . | . | . | . |
Wewelsburg Dorf | . | Fürstlich | . | . | 11 | 37 | 19 | 38 | 39 | . | . | 7 | 7 | . |
Darinnen | 1 Amtshaus 1 Mühle | Fürstlich | . | 2 | . | . | . | . | 2 | . | . | . | . | . |
Amt Wewelsburg | . | Summa: | 11 | 2 | 58 | 195 | 163 | 265 | 221 | . | . | 130 | 12 | 6 |
Quelle
- Büschings Magazin XXI Theil, 07.04.1787
![]() | Historisches Amt im Fürstbistum Paderborn |
Amt Beverungen |
Amt Bocke|
Herrschaft Bühren |
Amt Dellbrück |
Amt Lichtenau |
Amt Lügde |
Amt Neuhaus |
Amt Oldenburg |
Gografiat Salzkotten |