Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Beuel

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Bonn > Beuel


Lokalisierung von Beuel innerhalb der Bundesstadt Bonn


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Wappen

Datei:Wappen-Beuel.png

Allgemeine Information

Politische Einteilung/Zugehörigkeit

Amt Beuel 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

987 wird das Stift Vilich gegründet und wird 1815 preußische Bürgermeisterei. 1896 wird der Verwaltungssitz von Vilich nach Beuel verlegt und die Gemeinde 1922 nach Beuel umbenannt. Die Gemeinde Beuel wird dreizig Jahre später 1952 zur Stadt erhoben und erhielt ein eigenes Stadtwappen. 1969 endet die Stadtgeschichte auch schon wieder, denn da wird Beuel zu Bonn eingemeindet und bildete mit den ehemals eigenständigen Gemeinden Holzlar (inkl. Hoholz) und Oberkassel den Stadtbezirk Beuel.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF - Bezirksgruppe Bonn

Historische Gesellschaften

Heimat- und Geschichtsverein Beuel am Rhein e.V

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Personenstandsregister

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Verkartung der Bürgermeisterei Vilich
Vilich, Zivilstandsregister, VK

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Historisches Archiv der Stadt Siegburg

  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/3, 1529, Bl. 110r-111v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1529. Johan Henselen hait den anderen dach Coynrait Wymar zugesprochen und vermeynten zu erfolgen, Coynrait qwame neit, ist ouch neit voeder gedyngt woeden.
  • Heyntzs zom Somberen spricht zu lamen Johengen van Buwell we eyne zyt geleden Johengen eme schuldich geweist umbtrynt XXXV Gulden, so Johengen eme das understoynde zu loenen. Have Heyntzs in bynnen Sigbergh myt kumberrecht angelangt.
  • Als Johengen nu myt den boiden in ire huyß gegangen und geyne burgen hatte, hant de boiden eme tgen den avent eyne vesser an eyn beyn gedayn und eme vergont, uff synen geloden damyt de nacht in des boiden huis zu bliven. Johengen hait des gelovens und kombers vergessen und bynnen nacht und nevell uis dem huisse, myt der vesser in de vryheit an den berch gewychen, da man in den morgen vonden hait.
  • Den oevermoit, hey den komber veracht und overtreden, ouch syner geloiffden vergessen, stelt Heyntzs an de scheffen und walgevallen des Hern, vorder, so Johengen do bys uff den dritten dach in der vryheit verbleven und do weder in des boden huis komen is. Want hey gemyrckt, hey neit vorder uis dem gebiede Sieberg komen konde, hait Johengen burgen gesatzs, de schoult zu herwest zu betzalen. Zom anderen, wes Johengen over Heyntzs und syne huisfrauwe gesacht, ere und gelymp betreffen, hait hey wedersprochen, hey de gedacht und gelogen have, dan solchs uis hasse und nyde gesacht hav, ere und gelymp betreffene.
  • Zom dritten hait Johengen den urfreden gedayn, vur sich und alle de ghene umb synentwillen doyn ader laissen willen, solchs neit zu rechen noch wrechen, dan myt recht, bynnen Siegberg und anders nyrgens und dat lyfflichen zu Goede und den Hilgen gesworen.
  • Darna ist Johengen weder in Sibergh komen, so hey des wyntzs voll was, hait hey etliche wort weder laissen horen over Heyntzen huisfraw, ere und gelymp betreffen, darvur Heyntzs in darna bekomert hait. Hait Johengen do weder eynen urfreden gedayn, solchs myt recht, bynnen Sibergh zu geven und nemen und das myegen vorder zu soicken we vurscreven und dat myt uffgereckten vyngeren zu den Hilgen gesworen, also zu halden, ayn argelist. Und darna dar en lovent, have sich Johengen gelusten laissen, myt syme wyff und kynderen und erve syne wyve im lande zu Lewenberch bekumert, wilchs hey in groissen schaden komen sy. Dit zusament zuigt Heyntzs in eyn recht und leist den vergessen komber den ouverkeyt, de wort der wederspraichen, waromb hey myt den synen den orfreden gebrochen, an den Hern, dem solchs zusteit, und dem gericht, zu irem willen und zu erkentnys, dan umb de wort heischt hey van Johengen, we der scheffen erkent genoich sy und vur synen schaden kerong und wandell, den zu richten.
  • Johengen antwort und kent der wederspraichen neit, zom andern umb de scholt, hofft eme neit schuldich zu syn.
  • Heyntzs blyfft by synen vurworden und wilt zuigen, [daß] Johengen de wederspraich gedayn hait, dan umb de scholt heische hey ouch eme neit. Dan, dar have hey burgen vur. Und spricht voeder, off hey neit uis dem komber gewychen sy, off hey neit de orfreden gedayn have, off hey neit de wort weder vernuwet have, off hey neit myt wyff und kynder eme syne wyve im lande zu Lewenburgh bekummert have.
  • Spricht richtlich, Johengen hait demoitlichen gebeden, myt synen vrunden, scholten, scheffen, ouch Heyntzen. Hey wille doyn gutlich, wes in der scheffe heische doyn. Hey sy eyn arm dronken mynschs.
  • So hait der scheffe solchs myt an Heyntzen begert, dat recht vallen zu lassen.
  • Der scheffe wille guitlich darin handelen, wilcht Heyntzs gefolgt.
  • Hait der scheffen beide parthien bescheiden und gescheiden, we dit im anderen gerichtzsboichs beschreven vyntzs, uff desen selven dach.




Bibliotheken

Heimat- und Volkskunde

Internetlinks

Genealogische Internetseiten

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Wappen_Stadt_Bonn Stadtteile in Bonn (Regierungsbezirk Köln)
Stadtbezirk Beuel: Beuel-Mitte | Beuel-Ost | Geislar | Hoholz | Holtorf | Holzlar | Küdinghoven | Limperich | Oberkassel | Pützchen/Bechlinghoven | Ramersdorf | Vilich | Vilich-Rheindorf | Vilich-Müldorf
Stadtbezirk Bonn: Auerberg | Bonn-Castell | Bonn-Zentrum | Buschdorf | Dottendorf | Dransdorf | Endenich | Graurheindorf | Gronau | Ippendorf | Kessenich (Bonn) | Lessenich/Meßdorf | Nordstadt | Poppelsdorf | Röttgen | Südstadt | Tannenbusch | Ückesdorf | Venusberg | Weststadt
Stadtbezirk Bad Godesberg: Alt-Godesberg | Friesdorf | Godesberg-Nord | Godesberg-Villenviertel | Heiderhof | Hochkreuz | Lannesdorf | Mehlem | Muffendorf | Pennenfeld | Plittersdorf | Rüngsdorf | Schweinheim
Stadtbezirk Hardtberg: Brüser Berg | Duisdorf | Hardthöhe | Lengsdorf


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_185952
Name
  • Beuel (deu)
Typ
  • Gemeinde (1934 - 1952)
  • Stadt (1952 - 1969)
  • Stadtbezirk (1969 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5302 (- 1993-06-30)
Karte
   

TK25: 5208

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bonn (1969-07-01 -) ( Stadt Kreisfreie Stadt ) Quelle §1

Bonn (1934 - 1969-06-30) ( Landkreis ) Quelle §1

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hoholz Stadtteil HOHOLZJO30OR (1969 -)
Friedhof Pützchen Friedhof FRIHENJO30NR
Friedhof Holzlar Friedhof FRILARJO30OR
Vilich Dorf Stadtteil VILICHJO30NS (1934 -)
Vilich-Müldorf Stadtteil VILORFJO30NS (1934 -)
Gut Ettenhausen Gebäude ETTSENJO30OR
Holtorf Stadtteil HOLORF_W5300
Holzlar Ort Stadtteil HOLLARJO30OR (1969-07-01 -)
Friedhof Beuel Friedhof FRIUELJO30NR
St. Josef Kirche object_1174608
Limperich Stadtteil LIMICHJO30NR (1934 -)
Friedhof Niederholtorf Friedhof FRIORFJO30OR
Bechlinghoven Stadtteil BECVENJO30NS (1934 -)
Schwarzrheindorf Stadtteil SCHORFJO30NS (1934 -)
Friedhof Küdinghoven Friedhof FRIVENJO30NR
Beuel Stadt Stadtteil object_1284188 (1934 -)
Friedhof Villich-Müldorf Friedhof FRIOR1JO30NS
Küdinghoven Stadtteil KUDVENJO30NR (1934 -)
St. Paulus Kirche object_1174609
Friedhof Oberkassel Friedhof FRISELJO30OR
Friedhof Geislar Friedhof FRILARJO30NS
Ramersdorf Ort Stadtteil RAMORFJO30NR (1934 -)
Pützchen Stadtteil PUTHENJO30NR (1934 -)
Geislar Stadtteil GEILARJO30NS (1934 -)
Friedhof Villich Friedhof FRIICHJO30NS
Oberkassel Ortsteil OBESELJO30OQ (1969 -)
Friedhof Roleber (Om Berg) Friedhof FRIERGJO30OR
Vilich-Rheindorf Stadtteil VILORF_W5300 (1934 -)
Friedhof Schwarzrheindorf Friedhof FRIORFJO30NS
Pützchen-Bechlinghoven Stadtteil PUTVEN_W5300
Rodderberg Flurname RODERG_W5320
Persönliche Werkzeuge