Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Deutsche Wappenrolle/Band 17

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hrsg. Herodl: Deutsche Wappenrolle, Band 17, 1966/1967, Verlag Degener


  • Achtnicht aus Saproschine, Kreis Trebnitz/Schles., Seite 1;
  • Adams aus Wadrill, Kreis Merzig, Seite 65;
  • Behrenz aus Itzehoe, Kreis Steinberg/Holst., Seite 34;
  • Beyer aus Belgard, Kreis Lauenburg/Pom., Seite 2;
  • Bittner aus Schlegel, Kreis Glatz, Seite 66;
  • Bonnekamp des Stammes Düsing aus Essen, Seite 67;
  • Brüggemann aus Calle, Kreis Meschede, Seite 35;
  • Cylius aus Waldwinkel, Kreis Labiau/Ostpr., Seite 36;
  • Dehning I aus Beckedorf, Kreis Celle, Seite 37;
  • Dehning II aus Bockel, Kreis Soltau, Seite 38;
  • Deisting aus Ostholum, Kreis Soest, Seite 68;
  • Demant aus Woltwiesche, Kreis Wolfenbüttel, Seite 3;
  • de Mont aus Soumagne, Provinz Lüttich/Belgien, Seite 50;
  • Dille aus Plauen i. Vogtland, Seite 39;
  • Dotter aus Hammelburg/Unterfranken, Seite 4;
  • Eccius des Stammes Eccius aus Frankfurt a.d. Oder, Seite 69;
  • Eisbein aus Großschierstedt, Kreis Aschersleben, Seite 5;
  • Engels aus Geislar, Siegkreis, Seite 70;
  • Falter aus Raeren, Kreis Eupen, Seite 40;
  • Fehringer aus Sagan/Schlesien, Seite 6;
  • Feige aus Schwarzenau, Kreis Wittgenstein, Seite 41;
  • Fliess aus Hillersleben, Kreis Haldensleben, Seite 71;
  • Fouquet aus der Landschaft Thiérache, Dép. Aisne/Frankreich, Seite 7;
  • Fredenhagen aus Klocksin, Kreis Waren/Meckl., Seite 72;
  • Gaubeck aus Sobenitz, Kreis Leitmeritz, Seite 8;
  • Gerding aus Hülsten bei Groß-Reken, Kreis Borken, Westfalen, Seite 9;
  • Gosch aus Großkönigsförde, Kreis Eckernförde, Seite 42;
  • Gotzkowsky aus Konitz/Westpr., Seite 43;
  • Günzler aus Nördlingen, Seite 10;
  • Haase aus Faule Ort, Gemeinde Bork, Kreis Waren/Meckl., Seite 73;
  • Hecker aus Ellershausen, Kreis Frankenberg a.d. Oder, Seite 74;
  • Heckmann aus Schledehausen, Kreis Osnabrück, Seite 44;
  • Heuer des Stammes Hoyer aus Todtenhausen, Kreis Minden/Westf., Seite 45;
  • Heuser aus Gimborn, Oberbergischer Kreis, Seite 11;
  • Heuser aus Leidenhofen, Kreis Marburg a.d. Lahn, Seite 46;
  • Hohn aus Todendorf, Kreis Stormann, Seite 12;
  • Jacobs aus Stahlbrode, Kreis Grimmen, Seite 47;
  • Jäckle aus Schwenningen am Neckar, Kreis Rottweil, Seite 13;
  • Janssen aus Großwalde, Kreis Leer, Seite 14;
  • Kath aus Mallnow, Kreis Regenwalde, Seite 15;
  • Kipper aus Kierspe, Kreis Altena/Westfalen, Seite 16;
  • Krause aus Wenglarken, Kreis Schwetz/Westpreußen, Seite 75;
  • Kübele aus Neuburg a.d. Donau, Seite 17;
  • Kwaschik aus Zeysen, Kreis Lyck/Ostpreußen, Seite 76;
  • Lambertz aus Castrop, Seite 77;
  • Lipp aus Paußing, Kreis Deggendorf, Seite 78;
  • Lucas aus Königswinter a. Rh., Kreis Siegburg, Seite 79;
  • Lüpnitz aus Schönfließ, Kreis Oranienburg, Seite 18;
  • Mattheus aus Brandenburg a.d. Havel, Seite 48;
  • Mayerhofer aus Mayerhof, Gemeinde Nieder-Kappel, Bezirk Rohrbach/Oberösterreich, Seite 80;
  • Mayweg des Stammes Stephan aus Freyburg a.d. Unstrut, Seite 19;
  • Meine aus Einbeck/Han., Seite 81;
  • Moeller aus Königsberg i. Pr., Seite 49;
  • Nehlep aus Nehlepshof, Kreis Goldingen/Kurland, Seite 82;
  • Neveling aus Hövel, Kreis Arnsberg/Westf., Seite 51;
  • Pauels aus Lechbruck, Kreis Füssen, Seite 52;
  • Pauls aus Uedem, Kreis Kleve, Seite 53;
  • Peyer aus Harsefeld, Kreis Stade, Seite 54;
  • Pflüger aus Suckau, Kreis Sprottau/Schlesien, Seite 55;
  • Poehling aus Hornburg, Kreis Wolfenbüttel, Seite 56;
  • Ramien aus Oldenbrok, Kreis Wesermarsch, Seite 20;
  • Reber aus Niederbipp, Kanton Bern, Seite 57;
  • Reis aus Gabsheim, Kreis Alzey, Seite 58;
  • Reischmann aus Mühlingen, Kreis Stockach, Seite 21;
  • Reschel aus Rothwurst, Kreis Neuhaus/Böhmen, Seite 59;
  • Reuter aus Gleiwitz/Oberschlesien, Seite 60;
  • Rieken des Stammes Siut Habben aus Ankenhausen, Gemeinde Stedesdorf, Kreis Wittmund, Seite 21;
  • Scheele aus Theenhausen, Kreis Halle/Westf., Seite 83;
  • Schenk aus Bischdorf, Kreis Neumarkt/Schlesien, Seite 84;
  • Schlieper aus Remscheid-Gerstau, Seite 85;
  • Schmidt-Keßler des Stammes Schmidt aus Rennertehausen, Kreis Frankenberg an der Eder, Seite 86;
  • Schmölling aus Großleinungen, Mansfelder Gebirgskreis, Seite 87;
  • Scholz aus Straubitz, Kreis Hirschberg/Schlesien, Seite 88;
  • Schott aus Burghammer, Kreis Hoyerswerda, Seite 89;
  • Schultis aus Simonswald, Kreis Emmendingen, Seite 23;
  • Schulz aus Breslau, Seite 90;
  • Seeburg aus Gisten, Kreis Hildesheim, Seite 24;
  • Simritzky aus Bentschen, Kreis Neutomischel, Seite 25;
  • Temmen aus Bramhar, Kreis Meppen, Seite 26;
  • Teubner aus Glinau, Kreis Neutomischel, ehem. Provinz Posen, Seite 27;
  • Thenagels aus Winnekendonk, Kreis Geldern, Seite 62;
  • Varwig aus Versmold, Kreis Halle/Westf., Seite 91;
  • von Aufschnaiter aus Kufstein/Tirol, Seite 33;
  • von Sehren aus Hohenstein, Kreis Friedland/Ostpr., Seite 61;
  • Wacket aus Lebach a.d. Saar, Kreis Saarlouis, Seite 28;
  • Wedekind aus aus Horst, Kreis Neustadt am Rübenberge, Seite 29;
  • Weiß aus Fürstenfeldbruck, Seite 30;
  • Weitkamp aus Gaste, Kreis Osnabrück, Seite 63;
  • Widmaier aus Groß-Sachsenheim, Kreis Ludwigsburg/Württ., Seite 31;
  • Wiesenhöfer aus Stockhausen, Kreis Meschede, Seite 92;
  • Wirthgen aus Lockwitz, Kreis Dresden, Seite 93;
  • Zeis aus Schleusingen, Seite 64;
  • Zimmer aus Groß Wiersewitz, Kreis Guhrau/Schlesien, Seite 32;
  • Zülch aus Sontra, Kreis Rotenburg in Hessen, Seite 94;
Persönliche Werkzeuge