Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Deutsches Wörterbuch 1898/010

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[009]
Nächste Seite>>>
[011]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: Scanfehler
Der Scan der Vorlage ist mit einem Scanfehler behaftet.


April — Architekt

(das dtsche. p entspricht der Etym.) zu sp. albaricoque, das aus ar. al (Artikel) u. barquīq; dieses ar. Wort ist gebildet aus einer griech. Form praikókia od. beríkoka, die selbst wieder entstellt ist aus dem lat. praecocia (prae-cox „vorher - gekocht“, frühreif), wie man eine frühreifende Art der aus Innerasien stammenden Frucht nannte.

April F, lt. m (gen. früher auch Aprilen), aprilis (= aperilis zu aperire öffnen) sc. mensis der alles öffnende Frühlingsmonat; dtscher Name Ostermonat. - Zu aperire auch fz. ouvrir (abrir: aurir - b oft zu u - : auvrir: ouvrir), part. ouvert geöffnet, woher Ouvertüre f „Eröffnung“, Einleitungsstück, Vorspiel.

apriori F, lt. s. Prior.

apropos F, fz. s. si-

Apsis, Apside F, g. f hapsís, idos f Rundung, Knoten: 1) Nische hinter dem Hochaltar; 2) die beiden Wendepunkte der Planetenbahn.

aptieren F, lt. s. ap-

aqua F, lt. f Wasser: Aquarium n pl. Aquarien Wasserbehälter mit lebenden Tieren u. Pflanzen, zu lt. aqu-arius zum Wasser gehörig; it. Aquarell n Gemälde aus Wasserfarben, zu aquarello, Dem. zu acqua = aqua. - Zs. 1) Aquavit m Branntwein, aqua vitae W. des Lebens; 2) Aquamarin m (cf. Marine); 3) Aquädukt m aquaeductus Wasserleitung. - L Aglei, Akelei f Gartenpfl., aus lt. aqui-légia f die „Wasserziehende“.

Aquädukt, Aquamarin, Aquarell, Aquarium, Aquavit F, lt. s. aqu.

Äquator, Äquilibrist, Äquinoktium F, lt. s. aequ-

Äquivalent F, lt. s. val-

äquivok F, lt. s. voc-

Ar F, fz. (lt.) n 100 qm = 0,03 württemb. Morgen; fz. are m zu lt. area f freier Platz, Fläche, wozu Areál n Flächeninhalt eines Grundstückes; Hekt-ar n = 100 Ar (zu hekatón 100) - hieher viell. Öhrn m auch Ährn, Ähren, Hausflur, ahd. ero, wenn nicht zu arvum, n „Pflugland“, Saatfeld, Flur.

ar- F, lt. weitverzweigter Stamm mit der Bed. fügen; dazu 1) arma pl. n „Rüstzeug“, Waffen, armarium n „Rüstzeugbehältnis“, Schrank: sp. Armada f „die Gerüstete“, Flotte, bes. die von Philipp II. gegen England ausgerüstete; Armadill m n Panzer-, Gürteltier, Dem. zu sp. armado „Gerüsteter“; fz. Armee f (= lt. armata, sp. armada bewaffnete Macht; armieren ausrüsten, bewaffnen; fz. Armoire f (D m) Schrank, von ar-... {letzte Zeile nicht leserlich} fz. alarme v. it. all'arme = lt. ad arma: Zu den Waffen! - 2) ars, artis f „Fug“, Geschicklichkeit, Fertigkeit, Kunst; artus m „Gefüge“, Gelenk: fz. Artist m Künstler; fz. Artillerie f Geschützwesen (mlt. heißt ars bezw. Dem. artillum bezeichnender Weise außer Kunst, Kunstwerk, auch Geschütz); Artikel m (zu articulus m Gliedchen, Dem. zu artus) Abschnitt; Handelsgegenstand t.t. gramm. Geschlechtswort; artikulieren „gegliedert“ d.h. nach Silben deutlich aussprechen; Artikulation f deutliche Wort- und Silbenaussprache.

Ära F,lt. f Zeitrechnung, lt. aera n pl. (zu aes, aeris n Erz, das mit dem dtschen Wort urverw. ist), was bed.: 1) Rechenpfennige; 2) die einzelnen Posten einer Summe; sp.lt. als sg. f gefaßt: a) Posten einer Rechnung; b) „Zahl“; 3) Epoche für die Zeitrechnung. - Ärár n aerarium (zu aerarius zum Erz d.h. Geld gehörig), Staatsschatz.

Ärar F, lt. s. Ära.

Arbeit f ahd. arabeit mit der Grdbd. Mühsal. Wz. viell. ar. auf dem Acker arbeiten, s. abplagen; viell. auch verw. altbulg. rabota Knechtsarbeit, wozu sl. robota Robót f Fronarbeit; arbeiten fronen.

-arch- F, g. „erster sein“, daher 1) anfangen, wozu archaíos uranfänglich, alt, daher Archaismus m Nachahmung einer Altertümlichkeit; archaistisch altertümlich; Patriarch m Stammvater, Erzvater; Oberbischof; archalisch altväterlich; P. eig. Anfänger des Geschlechts oder Stamms (patriá f); Archäologie f Altertumskunde; 2) herrschen, wozu: Anarchie f „Unherrschaft“, Regierungs-, Gesetzlosigkeit; Monarchie f Alleinherrschaft; Oligarchie f Herrschaft weniger (olígos wenig). - Exarch m „Draußen (d.h. außerhalb des engern Staates) -herrscher“, Statthalter (bes. der des byzantin. Kaisers, in Oberitalien); Monarch m Alleinherrscher; Tetrarch m „Vierfürst“, Herrscher über den 4. Teil des Landes, übh. kleiner Fürst. - Archiv n Urkundensammlung(sort), lt. -ívum g. eíon (eig. Wohnung der árchontes „Herrschenden“ d.h. obrigkeitl. Personen). - Zu 1) archi-, u. daher erz- in Zs., den Anfang, das Erste, die Hauptsache bez.; Archipel, Archipelagus m „Erz-Meer“ = inselreiches Meer. erz- ist Dial. auch enz- (s.d.)

Archaismus, Archäologie F, g. s. arch-

Arche L, lt. f großer Kasten, kastenartiges Schiff, lt. arca „Behältnis“ zum Verschließen zu arcére verschließen, einschließen.

archi- F, g. s. arch-

Archipel s. arch-

Persönliche Werkzeuge