Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Deutsches Wörterbuch 1898/016

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[015]
Nächste Seite>>>
[017]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Balance - Ball

f „über das Ziel Hinauswerfen“, Übertreibung; hyperbolisch übertrieben; Parabel f parabolé f vergleichendes Nebeneinanderstellen (eig. -werfen), Gleichnisrede od. -dichtung; dazu mlt. parabola Wort, parabolare réden, woher fz. parole f Wort, wozu Parole f Losungswort, fz. parler sprechen, daher parlieren plaudern; Parlament n Ratsversammlung, Landtag, eig. „Besprechung“; Parlamentär m Unterhändler; Parlatorium n Sprechzimmer in Klöstern; Palier, Polier m „Sprecher“ (zu parler), Obergeselle, der die Aufsicht führt; Symból n Sinnbild, Wahrzeichen; Glaubensbekenntnis(schrift), sýmbolon n „Zusammengeworfenes“, Marke als Beisteuer zu einem Picknick, (Erkennungs)zeichen. - Emblem n émblema „Hineingeworfenes“, eingelegte Arbeit, Kennzeichen; Problem n próblema „Vorgeworfenes“ (d.i. -gelegtes), zum Lösen vorliegende (schwierige) Aufgabe; problematisch zweifelhaft (eig. „zum Problem gehörig“). Zu anabolé od. ambolé f „Hinaufwurf“ spätgriech. Hinaufgang, Marsch lt. L ambuláre eig. militärisch = marschieren, dann einhergehen, dann sich ergehen, spazierengehen, wozu ambulánt wandernd, ohne festen Sitz; Ambulanz f Feldlazaret, Krankenwagen; ambulatorisch im Umhergehen ausgeübt (v. der ärztlichen Praxis), zu mlt. praeambulum „Vorausgehendes“, Vorspiel, Vorrede (wozu eine Nachrede die Vordersätze zusammenfasst) Priamel f kleineres Spruchgedicht; Somnambule „Schlaf- od. Nachtwandler“ (zu somnus Schlaf). - L Armbrust f Bogenflinte, sonderbare v. et. Entstellung aus mlt. arcubalista „Bogenwurfmaschine“ zu lt. arcus Bogen u. g. ballein werfen; dazu auch it. baléstra Armbrust, woher Balester m (älter nhd.) = Kugelarmbrust; balestra ist Kürzung aus der mlt. Nbf. arbalista. - Bol, Bolus m fettige Thonerde zu g. bólos f (Erdscholle „zum Werfen“).

Balance, balancieren F, fz. s. Bilanz.

Balbier, Balbutz D s. Barbe.

Balche s. Belche 1).

bald mhd. 1) adj. balt kühn, eifrig schnell, 2) adv. balde kühn, schnell, sogleich; alsbald aus alsobald „ganz so bald“ - adj.: baldig bald eintretend. - Bälde f kurze Zeit. - hieher das ablautende -bold in Zs. wie z.B. Raufbold der kühn, schnell z. Raufen ist, der gerne rauft. Balduin = Baldwin „kühner - Freund“.

Baldachin F, it. m Betthimmel, it. baldacchino, mlt. baldachinus Seitenstoff aus Baldacco „Bagdad“ (das wegen seiner Seitenstoffe berühmt war).

Bälde, baldig s. bald.

Baldrian L, mlt. s. val-

Balduin s. bald.

Balester F, it. s. bal-

Balg, balgen, Balggeschwulst: Balg m aufgeschwellte Fruchthülle od. Tierhaut, früher wohl auch Menschenhaut, daher verächtl. v. einem Menschen, etwa = böses Kind, dazu Wechselbalg m ein nach dem Volksglauben v. den Elfen für ein wohlgestaltes untergeschobenes häßliches Kind; got. balgs Schlauch, cf. Blasebalg m zum Anblasen des Feuers; Balggeschwulst f balgartige Geschw. - Grdbd. die des Anschwellens. - ausbälgen den Balg eines Tieres ausstopfen. - sich balgen zornig miteinander sein, im Zorn ringend s. versuchen (cf. ahd. belgan schwellen u. zornig sein; denke an die aufgeschwollene Zornesader); s. katzbalgen s. balgen wie die Katzen. - ofries. verbolgen u. verbulgen „verschwellt“ = aufgebracht, zornig, verwegen, meist in der Form unverbulgt, was wohl entstellt aus overbulgen „überwallend“. - Verw. Bulge f lederner Wassersack, ndd. = schwellende Woge, wozu bulgen hohe Wellen schlagen; ebenso verw. kelt. bulga lederner Sack, dazu afz. Dem. boulgette (nfz. bougette), woher e. Budget n (eig. Ledertäschchen, dieses mit Inhalt, dieser selbst, also ä. Bed. entw. wie Ministerportefeuille) Voranschlag über die jährl. Ausgaben u. Einnahmen des Staats.

Balge, Balje D, ndd. f Kübel, cf. mndd. balge u. balleie f 1) Kufe, 2) Vertiefung im Watt, die auch bei Ebbe voll Wasser bleibt u. als Fahrwasser dient, 3) übh. Rinnsal, Wasserleitung.

Balken m ahd. balko; Koll. Gebälk n Balkenwerk; D ndd. balken mit Balken versehen (cf. auch Sparren); dazu R, it. Balkon m „Balkenvorsprung am Haus“, it. balcone zu ahd. - hieher auch rom. catafalco (cata zu catar schauen, lt. captare haschen, lauern u. f. = balko) „Schaugebälk“ (= -gerüst), daher Katafalk m Leichengerüst; cataf. ist afz. escadafaut, nfz. échafaud, woher Schafott n Blutgerüst.

Balkon R, it. s. Balken.

Ball 1): Grdbd. der hieher gehörigen Wörter die des rundlich Angeschwollenen. Ball m kugeliger Körper, D Balle f in Schneeballe; Katzball m Fangball zu holl. kaats (= fz. chasse f Jagd, cf. cap-) Fleck, wo der Ball aufspringt; Ballen m 1) rundl. Erhöhung an Hand und Fuß, 2) rundl. Papierpack u. daher 3) bestimmte Quantität zusammengerollten Papiers; ballen 1) zu einem Ball(en) machen, 2) mit dem Ball spielen. - R fz. Ballon m „großer Ball“; fz. ballottieren s. Stimme durch Stimmkugeln abgeben, zu ballotte f Stimmkugel, Dem. zu balle f Ball; fz. Emballage f Verpackung, Umhüllung zu

Persönliche Werkzeuge