Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Deutsches Wörterbuch 1898/021

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[020]
Nächste Seite>>>
[022]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Bauer - begehren

Fortpflanzung des Geschlechts sorgen, Wachstum verleihen, idg. Wz. bhu werden, sein, verw. g. phý-ein erzeugen, lt. fu-i bin gewesen, fi-eri werden, dtsch. bi-n (cf. ags beo bin, werde); erbauen aufbauen, emporbauen, was darnieder liegt (auch bildl.); Bau m 1) das Bauen; 2) Ergebnis dieser Thätigkeit; Bauer m 1) Ackerbauer; Erbauer; 2) (auch n) Käfig, ahd. bûr Wohnung, Kammer, wozu gi-bûro „Mit(ein)wohner“ od. „Mitbauer“ (ä. Bildung z.B. Geselle cf. Saal), daher dann Bauer = Dorfbewohner, übertr. ungeschliffener Mensch, daher bäurisch nach Art der Bauern, roh; bäuerlich ohne tadelnden Sinn; Nachbar m, ahd. nah-gi-bur der nahe mit einem zusammenwohnt. - Hieher auch Ortsn. wie Beuren, Beuron, Büren od. in Zs. -büren. - Baude f Hirtenhütte (z.B. in den schlesischen Gebirgen); Bude f Hütte; Gebäude n 1) Bauwerk zur Wohnung, 2) ein aus s. Teilen kunstvoll zusammengefügtes Ganze; dazu in Ortsn. -büttel (ahd. budil zu bûan wohnen). Hier viell. Baum m mhd. boum, wenn verw. g. phý-ma „Gewächs“; Wiesbaum baumartige Stange zum Festhalten des „Wiesen“ertrags auf dem Wagen; s. bäumen sich wie ein Baum in die Höhe recken; baumeln wie an einem Baum hangend hin u. her s. bewegen; abbaumen weidmännisch = vom Baum fliegen; aufbaumen s. auf den Baum setzen.

Bauer s. bauen.

Baum, baumeln, baumen, -bäumen s. bauen.

Bausch m mhd. bûsch, Knüttel, Wulst, Beule; in B. u. Bogen (ndd. in einer Art Volksetymologie in'n polschen Bogen) = eins mit dem andern, ohne auf mehr od. weniger zuu achten, eig. „mit auswärts s. dehnender (Bausch) u. einwärts s. biegender (Bogen)“ Grenzfläche; weidm. Bäuschel n (Dem.) die edleren Eingeweide des Federviehs, eig. das bauschartig Angeschwollene; D Baust, Dem. Bäustle = Bausch, Bäuschlein; D schweiz. Bauster m Bausch, Verkleidung, Bausterli vermummte Person, Gespenst; verbaustern behexen, in Unordnung bringen, verderben; erbaustern durchprügeln (bis es „Bäuste“ gibt), cf. auch baustern = zähmen, meistern.

Bäuschel s. Bausch.

Bauschquantum s. quant-

bausen s. pausen.

Bauster, Baustern, Bausterli s. Bausch.

bäwelst D ndd. s. ob.

baxen L, ndd. schlagen zu ahd. bag-an, damit wohl verw. e. box boxen mit geballter Faust zuschlagen; hieher viell. - mit Nasal - Bengel m Prügel, übertr. derber Mensch (der gleich zuschlägt), u. - wenn aus bang-zen - bantschen od. pantschen schlagen (auch in Flüssigem od. Flüssiges zwecklos od. übermäßig herumrühren).

Bazar F, fz. (pers.) m großes Gebäude mit Läden, pers. b. Marktplatz mit - überdeckten - Kaufhallen.

Bazillus F, lt. s. Bakel.

be- s. bei.

Beamter s. Amt.

beanstanden s. stehen.

bebbern s. beben.

beben zittern, in ruckweise aufeinanderfolgenden Erschütterungen s. hin u. her bewegen, redupl. Form, cf. scr. bi-bhé-mi fürchte mich; D Formen: bebbern (od. bäbbern) schnell u. undeutlich (zitternd) sprechen; biebern frieren; verbobbern vor Angst vergehen.

Becher L, mlt., ahd. behhar(i) m aus vulg.lt. bicarium n dessen Etymologie unklar.

-beck s. Bach.

Beck(er) D s. backen.

Becken L, mlt. n flaches Gefäß zu Flüssigkeit; dem ähnl. Metallscheibe zum Aneinanderschlagen in der Musik; rundliche Vertiefung zw. erhabenen Stellen, zu mlt. baccinum, woher fz. Bassin n Wasserbehälter; Pickelhaube f eig. Beckelhaube d. h. beckenartige Haube (= Helm).

Bedacht s. denken.

Bedarf s. dürfen.

Bede L, ndd. s. bieten.

Beding, bedingen s. Ding.

beede s. beide.

Beefsteak F, e. n „Rindfleisch-Schnitte“; Roastbeef n geröstetes - Rindfl.

beeinträchtigen s. tragen.

Beelzebub F, hebr.. m Oberster der Teufel, eig. Baal Sebub „Fliegengott“ (der Philister).

beerdigen s. Erde.

Beere f, fleischige Samenkapsel der Pfl. ahd. beri cf. ndl. bes, got. in Zs. basi; D Agrestbeere = Stachelbeere od. Heckenbeere (weil in „Hecken“ wachsend) od. Ruchbeere (d.h. rauhe B.); Erdbeere (an der „Erde“ wachsend), D Erber u. (durch Dissim.?) Erbel; Heidelbeere (gern auf der „Heide“ wachsend), D Wolber = Waldbeere; Johannisbeere (um Johanni, 24. Juni, reif) rot u. schwarz (letztere wegen des Geschmacks auch Wanzenbeere): Preiselbeere D Prausbeere u. Preuselbeere

Beet s. Bett.

Befehl, befehlen, befehligen s. *-fehlen 2).

Beffchen L, ndd. n pl. die weißen Läppchen bei der geistl. Amtstracht, Dem. zu ndd. beffe Chorkappe.

befriedigen s. frei.

befugen, Befugnis, befugt s. Fach.

begehren, Begierde s. gern.

Persönliche Werkzeuge