Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Deutsches Wörterbuch 1898/025
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Deutsches Wörterbuch 1898 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [024] | Nächste Seite>>> [026] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
Beutel - bieten
mischte sich in der bed. v. Beute; Freibeuter Seeräuber, eig. = „nach Willkür Beute Machender“.
Beutel 1) s. -boß.
Beutel 2), beuteln, Beutelschneider: m Säckchen; sackartiges Mehlsieb; Beutelschneider m wer Geldbeutel „schneidet“ d. h. stiehlt, od. wer in die Beutel schneidet d. h. übermäßige Rechnungen macht; beuteln sieben; ausbeuteln Geld ausgeben u. vo, Geld entblößen: cf. auch Bulle 1).
Beutheie s. -boß.
bewähren s. wahr.
bewegen s. wiegen.
Beweis, beweisen s. wissen.
bewerkstelligen s. stehen.
bewußt, Bewußtsein s. wissen.
bezichtigen s. Zeichen.
Bezirk s. circ-
b'häb D s. heben.
bíos F, g. m Leben: Biograph m„Lebensbeschreiber“; Biographie Lebensbeschriebung; Biologie f Lehre od. Kunde vom Leben. - Amphibie f u. Amphibium n pl. Amphibien (der wohl Anlaß zur Bildung eines sg. f war) g. amphíbion sc. zóon „doppellebiges“ Tier (ein im Wassser und auf dem Land lebendes). - Makrobiotik f Lehre v. „langem Leben“.
Bibel, Bibliograph, Bibliothek: F, g. Bibel f heil. Schrift, g. biblía n pl. (sg. íon Büchlein, Dem. zu biblos buch, eig.býblos Bast der Papyrusstaude); fir lt. Form biblia wurde später als sg. f gefaßt (ähnl. Genuswechsel bei Amphibie, Birne, Kirsche, Pflaume); Bibliograph m „Bücher-beschreiber“, Bücherkundiger; Bibliothek f „Bücher-behälter“, Büchhersammlung.
Biber m zu altindischem adj. babhrús „braun“, also urspr. Bez. für ein „braunes“ Wasssertier; das Wort <tt<uridg. wie andre Tier- bes. Haustiernamen, z. B. Kuh, Maus, Ochs, Stier, Wolf, Ziege, wohl auch Pferd, Schaf.
Bibernell D s. Pimpernelle.
Bicke, Bickel, bickelhart, bicken, Bicker: Bicke f u. Bickel m Spitzhacke; bickelhart so hart, daß ein Bickel nötig ist; bicken od. picken mit etwas Spitzem (z. B. auch Schnabel) hacken; Bicker oder Picker m ein Vogel. - pickern, Iter. Wiederholt leise pochen.
Bicycle F, fz. s Zykl-
biderb s. dürfen.
biebern D s. beben.
bieder s. dürfen.
Biegel D s. biegen.
biegen: dazu oberd. Biegel m Winkel, Ecke (bes. um ets. zu verstecken); Fakt. beugen „biegen machen“ (cf. auch übertr. das Recht beugen u. dafür auch biegen, wie bei Schiller (Tell), also Gleichs. das Recht „umbiegen“, daß es nicht mehr „recht“ u. gerade ist). - Bogen m „Biegung“. - Bug m gebogende Stelle, D Buck (wie Schmuck zu schmiegen) u. dazu bucken einem Buck machen; Bügel m (agerm. baug Ring, wie Hügel agerm. haug, halbkreisförmig Zusammengebogenes; Steigbügel Bügel z. Besteigen des Pferdes; Bügeleisen n gen. wegen der gebogenen Form des Eisens, od. wegen des gebogenen Handgriffs. - bücken, Intens. zu biegen, wie schmücken zu schmiegen; Buckel m „Biegung“, Höcker; scherzhaft latinisiert Buckelorum der Bucklige; Bückling m Verbeugungn; D vorbucks nach vorn gebückt. - Bucht f (wie Macht zu Mögen) „Einbiegung“. - Bühl, Bühel m Hügel, ahd. buhil für bugil eig. „Biegung“ des Bodens (aufwärts).
Biene, Bienenkorb: Biene f ahd. bi-ni; Bienenkorb m v. et. Umdeutung aus ahd. bini-char „Bienengefäß, -behälter“, wozu D Kar n die Mulde, worin die Metzger Fleisch tragen (s. Kar).
Biensaug s. Thymian.
Bier n ahd. bier; wenn für brier, dann zur Wz. v. brauen u. etwa = „Gebräu“. - Bockbier soll v. „Einbecker Bier“ kommen (die hannoversche Stadt Einbeck zeichnete s. durch gutes Bier aus; später wäre durch v. et. Umdeutung Einbock u. Bock geworden. Kindelbier, ndd. Kindstaufschmaus od. fest (wobei Bier Festtrunk, wo auch bei streichelbier, <ttndd., Festtrunk beim Beginn der Ernte, wenn man die Sensen streicht d. h. wetzt.
Biese, bise f Nordostwind, ahd. bîsa (woher fr. bise).
Biest m, Biestmilch, f die dicke Milch der Kuh nach dem Kalben, mhd. biest.
biester D, ndd. s. Biester.
bieten entgegenhalten, darreichen; gebieten einem seinen Willen „bieten“, verkünden; Gebiet n Bereich des Ge-bietens; Gebot n Willensankündigung; verbieten untersagen (ver- bezeichnet hier das Entgegengesetzte; aufbieten durch Bieten d. h. Verkünden eines Befehls zum Aufstehen u. so zum Kommen (an einen bestimmten Ort) bringen. - Bote m „Bieter“ d. h. Verkündiger des Befehls, der Nachricht; f Botin u. D Böt(t)e; Botschaft f die vom Boten gebrachte Mitteilung; botmäßig s. nach „Maß“(gabe) des Gebots, entsprechend diesem verhaltend, dem Gebot u. Gebieter unterthan, zu älterem Bot = Gebot, wozu viell. D allbot, iebot etwa eig. nach dedem, auf jedes Gebot hin = immer. - Vorbote m: hohe Herren ließen s., wenn sie ins Land kamen, durch Vorboten anmelden, um würdig empfangen zu werden; auch der Läufer diente dazu, daher