Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Deutsches Wörterbuch 1898/348
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Deutsches Wörterbuch 1898 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [347] | Nächste Seite>>> [349] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
O.
offspänen D, ndd. s. Span 2).
oftokken D, ndd. s. ziehen.
oftöwen D, ndd. s. töwen.
Ortscheit s. Scheide.
overlēden D, ndd. s. leiden N.
P.
path-: Antipathie f „entgegengesetzte - Neigung“, Abneigung, Widerwille.
Pech*** D pitschiert u. scherzh. pitschoren = in unangenehmer, schlimmer Lage.
pend-: zu com-péndere „zuwägen“, compendium „Zuwage“, Vorteil, kürzerer Weg, Intens. compensare zugleich gegen einander abwägen, ausgleichen, ersetzen: kompendiös abgekürzt, ins Kleine zus. gezogen; Kompendium n pl. Kompendien, Abkürzung, Abriß, Leitfaden; Kompensantion f Ausgleichung, Ersatz, Aufhebung gegen einander; kompensieren ausgleichen, ersetzen, durch Gegenrechnung berichtigen.
pitschiert. pitschoren D s. Pech N.
platt: D ō(=un)-plätzet ungehobelt, ohne Manieren.
Polenta, Pollen F, lt.: Pollen n Blütenstaub, pollen feines-, Staubmehl, verw. polenta Gerstengraupen, it. Polenta f Brei, bes. aus Mais.
Poppel D, schwäb.; Poppenweiler s. bieten N.
Prätendent, prätendieren, Prätension, prätentiös F, lt. s. ten-
Präzeptor F, lt. s. cap- N.
Presbyter, Presbyterium F, g. s. Priester N.
Prestige F, fz. s. string- N.
Priester: Presbyter Kirchenältester (in der reformierten KIrche); Presbyterium n Kollegium der K. Ä.
Pule D, ndd. s. Pale.
Punkt ndd. in-spünden in Haft stecken, verhaften.
put-: D abputzen = scharf tadeln, schelten (cf. den Rost herunterthun).
Q.
quick D, ndd. s. keck N.
R.
ragen: anregen auch = Anstoß geben, daß s. etw. regt; kümmern; erwähnend berühren; aufragen= aufreitzend od. gewaltsam regen.
*-ranzen: anranzen auch = bettelnd angehen.
Rechen: ruchlos, verrucht = gottlos, frevelhaft, sehr schändliich.
Reserve F, fz. s. serv-
Roßtrappe s. trampeln.
rot: Deinem den Rost herunterthun = scharf rügen.
rotwelsch s. welsch.
Rücken: ndd. trügg-eln „zurück-eln“, flehend aufhalten, flehentlich bitten, hemmend zurückbleiben; Trüggler zudirngflicher Bettler.
rugle D s. hurgle N.
Ruhm: berühren veraltet für rühmen, ausgenommen part. berühmt.
Ruhr: eheren-rührig = jemands Ehre anrührend, verletzend. - Grund-ruhr f „Berühren des Grundes“, zu <land o. am Fluß dass., wad zur See, das Standen, daher Grundruhrrecht n, ä. dme Strandrecht, Recht des grundeigentümers auf die Gegenstände eines gestrandeten Fluß- od. Straßenfahrzeugs.
Runkel, Runkelrübe f, ndd. Runkse, Rübenart (Mangold).
S.
schieben: Schippe neben Schüppe.
Schippe = Schüppe (s. schieben).
Schmer: D naschmieren = anführen.
Schmutz m, mhd. smuz, schmierige Unreinigkeit; D Schmotz = Schmer, wozu schmeren schmieren.
Schösteinbossem D, ndd. s. Busen N.
schudern D, ndd. s. Schutt.
Span 2), mehr D spannen auf etw. = es absehen auf, es zu bekommen hoffen.
spinnen, Spinner: spinnen geckenhaft geziert, hochmütig u. eingebildet s. benehmen; Spinner m einer, der spinnt; wohl zu spinnen s. v. Span 2) (denke etwa: hochmütige Gedanken aus dem Kopf spinnen).
sta- lt.: Anti-stes „Vor-steher“ (zunächst einers Tempels); erster reformierter Geistlicher in der Schweiz: anti- hier Nbf. für ante.
Straube: viell. gehört zu Strubbe das bei schrappen erwähnte Strupfer?
string- fz. Prestige n „Gaukelei“, Nimbus, gebietenden Machtstellung, zu lt. prae-stigiae aus „praestrigiae“ Blendwerk, v. prae-stringere „vornzuschnüren“, blenden.
Sünt(er) Marten D, ndd. s. März N.