Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Deutsches Wörterbuch 1898/350

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[349]
Nächste Seite>>>
[351]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



derangieren: l. Ring, n. Rang.

derselbe: . Selband, n. selb-

desorganisieren: l. Org-, n. org-

destruktiv: l. Struktur, n. stru-

devot: l. vot-, n. vot-

Dissertation: l. ser-, n. Serie.

Distinktion etc.: l. Tinktur, n. sting-

Distribution etc.: l. Triade, n. tri-


E.

ehe: l. ehe, n. he.

elektrisch etc.: setze bei F, g..

Emuloment: l. Moll, n. mahlen.

entledigen: l. leiden, n. Glied.


F.

feige: l. feege, n. Feege.

Fohlen: streiche am Schluß die Worte „Zu mlt. pullarium - Nordseeküste“.

für-baß: l. für, fürbaß.


G.

gäjstotzig: l. Stotz, n. stotz.

Galander 2): l. Zylinder, n. Cylinder.

Gardine F, ndl. s. Garten: zu streichen.

Getretsch: l. Tratsch, n. treten.

Glas: l. am Schluß glasig, n. glafig.

Grempel: l. Par-, n. par-

G'schlachtenbretzingen: l. g'schlacht, G'schlachtenbretzingen.

g'spassig tec.: l. G'spaß, G'spässig s. Spaß (n. pand-).


H.

häbig, Häwk etc.: l. Häwk, - häbig s. Habe.

Hacke, hacken 1): l. Hacke 1), hacken.

halsstarrig: l. Star 2), n. 1).

Hand: bei Hampfel l. cf. auch Mund, n. Maul.

Hannover: l. Wehr, n. Ufer.

Haupt: bei behaupten l. (behaupten Verstärkung von *-haupten).

heucheln: streiche am Schluß bei hucken d, klammern u. setze die Worte „hucken - gekrümmter Rücken“ vor die Worte „ob hieher ndd.“ Huck etc.


J.

Imprimatur: l. premieren, n. prem-

Impuls: l. pell-, n. Puls.

Inspiration etc.: l. Spir-, n. spir-

instruieren etc.: l. Struktur, n. stru-

Intestaterbe: l. Test- n. test-

irrational: l Rate, n. rat-


K.

Käthen: l. Kathen.

Komparation, Komparativ: l. Paar, n. par.

Konfront, -ation: streiche das Komma.

konvex: l. vehem-, n. veh-


L.

Lack 2): l. am Schluß s. Mast, n. f. Mast.

Lücke D, ofries: l. Lüke.


M.

-mein, ungemein: l. *-mein, gemein.


N.

nur: l. währen 1), n. Wesen.


P.

Pfanne: l. z. Weinen verzogener, n. verzogenes.

Pocke: l. L, n. D.

Protozoon: l. Zodiakus, n. Zoologie.

put-: l. Kontokorrent, n. Pontokorrent.


R.

Rasen: Wasen auch (schind)anger.

Rat: l. (ver)grate, n. (ver)grote.

Rausch 2) : setzr zu rüsken bei rusken.

*-reit: l. adv. ree(t)s, n. ahd.

Rekonvaleszent: l. val-, n. val-


S.

Schmeißfliege u.s.w.: gehört zu Artikel schmeißen.

Schutt: streiche -eren.

Seifer: l. besäbern, n. besälbern.

serv-: p. 269 Zeile 9 l. Beobachtung von Herkommen, n. B. H.; Zeile 12 l. bewahrendes- Schutzmittel, n. = Schutzmittel.

Steamer: l. Stöm, n. stömen.

Steig: Zeile 4 l. Aufstreich, n. Anfstrich.

Stut-e 1): l. Stute.


U.

Unikum etc.: l. Un-ikum „Einziges“, n. Unikum.


Persönliche Werkzeuge