Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Deutsches Wörterbuch 1898/354

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[353]
Nächste Seite>>>
[355]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



d) Buchstabenversetzung.

h versetzt aus hr: Mähre, Möhre, Mohrrübe.
h versetzt aus ht: Bertha, Berthold.
r versetzt (nach Vokal): bernen u. börnen u. Bernstein s. brennen, Born u. börnen u. Börnkalb s. Brunnen, Scharn; bersten u. Borst, s. brest-, Bord u. Bort(e); ä. forschen (cf. fragen).

e) Wegfall v. Mitlautern.

Bornabfall: v. K Lack s. Klecks; v. P Tisand s. Ptisane.
Vill. d ausgefallen: Allwissenheit, Wohlhabenheit.
Gutturalausfall: g Eed, Getreide, Scheune, steil; h Beil, Feile, Thräne (zugleich Zusammenziiehung), k räuspern.
l ausgefallen: Zaspel.
r ausgefallen: Ekel?, fodern = fordern, Hede, Köder, Matsch, Welt; Wocke (für Wr-).
w ausgefallen: Lerche, speien.

f) Fremdartige (niederdeutsche) Laute:

cht für ft: anrüchig (für anrücht-), berüchtigt, Ducht, echt, Ein- u. Zwietracht, Gerücht, Juchten, ruchbar (für rucht-), Schachtelhalm, -schwichtigen, sichten.
d für t: dauern? s. teuer, Döbel u. Dübel, Docke, Dolde, Dorsche, dort, Dost(en), Dotter, Dreisch u. Drieschling, dröhnen, ducken, Dult, Dung, dunkel, Dunst, Dusel? - Herde.
f für bt: Hafer, Hufe.
gg: baggern, Dogge, Egge, Flagge, flügge, Roggen, (für ck).
p für pf: Stapel, Stempel, Stump(en).
pp für fft: schlapp, Wappen.
pp für pf: Krämpe, Pausbach, Pinne, Schoppen, Schrumpel, Schupp, Schüppe, Stoppel, strampeln, Suppe. -
Bemerkenswert ist auch inlautendes: v in deutschem Wort: Frevel.


II. Zahl, Geschlecht, Biegung.

1. Zahl.

sg in Pluralform: Birne, Binse, Gräte, Hüfte, Hürde, Mücke, Stätte, Thräne, Thür, Wange, Woge, Zähre.
sg aus pl: Ähre, D Bir s. Birne, Wade, Waffe; Aggende, Akte, Amphibie, Anekdote, Ära, Bibel, Chronik, Feier, Kirschem Legende, Lilie, Litze, Marter, Orgel, Rente; Trophäe; Feifel.

2. Geschlecht.

m aus f: Mittwoch, Unbate; Anker, Ziegel; Fuchs (s ist Maskulinsuffix); Urin; Asphalt, Ocker.
m aus n: Lackmus; Keller, Pfeil, Pfirsich.
f aus m: Gehorsam, Heirat (wohl weil als Wort auf -at angesehenm also : fem. nach Anal.), Strähne; After; Kukumer; : L, fz. (nach Anal. der dschen fem. auf -e) Bagage u. die andern auf -age, Flanke, Gruppe, Rolle, Zigarre.
f aus n: Antwort (wohl zunächst als kollektiver pl. gedacht).
n aus f: Fieber, Bajonett, Barett.

3. Wegfall v. ge- im part.:

hausbacken, rechtschaffen (od. hier be-?), sothan, unterthan.


III. Wortbildung.

1. Nachsilben.

a) Endung är s. ag- (Aktionär); -ei s. Arznei u. arm; -eln s. beißen; -em s. Faden, -en für -e bei manchen wörtern regelmäßig, bei inigen noch Schwanken, z. B. Friede u. Frieden; -ant, -ent in F, aus lt. part. -ans, -ens, gen. -antis, entis; -enz s. aud-; -enzen s. faul; -ett s. blinken; -eur s. ag- (Redakteur); -ieren s. Ant u. u.; -icht s. dicht; -ik s Akustik; -in s. <tt<alb-; -ing s.
Persönliche Werkzeuge