Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Deutsches Wörterbuch 1898/355

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[354]
Nächste Seite>>>
[356]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Schall; -ismus s. Nathropo-; -isse u. -issin s. Diakon; -ist s. ann-; -ling s. Amelmel u. Damuem; -ment s. al-; -öde s. 1) ein; -oïd s. Alkali; -on s. ag- (Aktion); -or s. aequ-; -os (bez. die Fülle) s. anim-; -sch für -isch in deutsch, hübsch, Mensch; -tät s. ant-; -ur s. juv- u. Tektonik; -ut s. arm; -zen s. ach u. sausen. - Bemerkenswert ist auch Hermelin s. d.
b) seltene Nachsilben.
D -ach s. 2) reis u. sauer; -at z. B. Heimt, Monat; D -et s. Ernte; -mund in Leumud; -o u. -und in jetzo, jetzund.
c) Endungen die ursprünglich selbständige Wörter waren:
-bold s. bald; -ert in Eigenn s, hart; -heit s. hehr; -her in Eigenn. s. hehr und walten; 2) -lei; -lich s. Leiche; -old s. Kobold; -schaft s. schaffen; -tum s. thun; -zig s. zwhn.
d) Fremdendungen an deutschen Wörtern (durch anal. od. als Volsbildungen od. in scherzhafter Weise):
-ien aus lt. pl. -ia: Allodien s. Adel, kleinodien s. klein. -ieren: amtieren, drangsalieren, erlustieren, frischieren, gastieren, halbieren, hauseiren, hoffieren, inhaftieren, lautiren, schimpfieren, schnabulieren, sinnieren, spendieren, spintisieren, verlustieren, verschandieren, verschimpfieren. Anderes: Auträgal- burschikos, Futterage, Grobian, ndd. Kledasche, Lappalie, Lastadie, Lieferant, Luftibus, Lumpazi, Schenkage, Schlendrian, Schmieralie, Schwachmatikus, Schwulität, spendabel, Spendage, Sperenzien, Trabant (zugleich mit fremdartiger Betonung;wäre hier -ant viell. Endung des alten part.?), Zinkenist; a. statiös (das zu L Staat gehört).

2. Hauptwort.

a) Hauptwörter, die eig. adj. sind:
Fürst, Greis, Hammel, Herr, Jammer, Jünger, 1) Kot, Krampf, Mensch, Oberst; elend, Gut, Übel.
b) Hauptwörter aus Zeitwörtern:
Ärger, Handel, Hetze, Kitzel, Knuff, Rache, Rat, Taumel, Trauer.
c) zu Hauptwörtern gewordene Infinitive (die förmliche Hauptwörter geworden sind):
Andenken, Entsetzen, Gebrechen, Gebresten, Gedeihen, Mißtrauen, Treffen, Verbrechen, Verderben, Vergehen,Vergnügen, Vertrauen, Wesen, Zutrauen.
d) Imperativbildungen:
Huckepack, Kehrab, Kehraus, Klapps, Luginsland, Packan, Saufaus, Schnaps, Springinsfeld, Stelldichein, Taugenichts, Thunichtgut; Vademekum; Rendezvous; Shakespeare.

3. Eigenschaftswort.

a) Eigenschaftswörter aus part. praes.:
flehentlich, geflissentlich, wissentlich; ebenso gebildet, aber nur als adv. gebraucht: hoffentlich.
b) umgelautete adj., die eine umlautlose Form als adv. neben s. haben od. gehabt haben:
fest, fast; früh, D fruh; schön, schon; spät, altert. od. D spat; bei hart, sanft ist die adv.-form fürs adj. eingetreten (als die umgelautete adj.-form mhd. herte, senfteverloren ging).

4. Zeitwort.

a) Zeitwörter aus Ausrufewörtern:
ächzen, bäffen u bäfzen, burren, D eien s, ei, hüpfen, jauchzen, patsche?, trällern, weinen.
b) Formeller Unterschie zw. Intransitiv u. Faktitiv:
fallen, fällen; ragen, regen; rinnen, renne; schwimmen, schwemmen; singen, sengen; sinken, senken; sitzen, setzen; springen, sprengen; trinken, tränken; a. viell. reißen, reizen. - in brennen fiel mhd. brinnen u. brennen zusammen.

5. Partizipialbildungen.

a) subst. u. adj. die eig. part. sind:
Gott, Kind, wind, Zahn, Zorn. - wund; gern; gewiß, laß, miß; alt feist, gesamt, getrost, kalt, .aut, mast, recht, satt, tot, traut, wert?, zart?.
b) alte part.-formen:
Faland (Valand, Voland), Heiland, Weigand, Wieland; Feind, Freund; aufge-, erhaben, bageschaben s. Schab; D g'schraue;bescheiden,; gediegen; beklommen, D b'schnotte s, Schnöde, gerochen s. Rache, unverholen, verschroben, verschollen, verworren; D gehunken, gewunken; Durchlaucht u. erlaucht; gedackt s, decken, gelahrt, -gestalt.

6. Reduplizierte Formen.

beben, zittern; Bonbon, Gurgel?; sasa, tamtam, kribskrabs, Krimskrams, ndd. linglang u. linkelang, Mischmasch, Schnickschnack, Singsang, Ticktack, Wippwapp, Wirrwarr, Zickzack; Muffmaff.
Persönliche Werkzeuge