![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Die Grundherrschaft in Nordwestdeutschland/XII
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Die Grundherrschaft in Nordwestdeutschland | |
<<<Vorherige Seite [XI] | Nächste Seite>>> [XIII] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. |
Seite | |
Kapitel VI. Leibeigenschaft im 18. Jahrhundert | 220 |
§ 1. Halseigenschaft in Hildesheim | 222 |
§ 2. Eigenbehörigkeit in Hoya-Diepholz | 242 |
Zweiter Abschnitt. Die Geschichte der Grundherrschaft. | |
Kapitel VII. Die Verfassung der Villikation im 11. und 12. Jahrhundert | 271 |
Kapitel VIII. Die Entstehung des Meierrechts | 301 |
§ 1. Die Villikationsverfassung wird zur Zeitpacht | 301 |
§ 2. Die Auflösung der Villikation und die Entstehung der bäuerlichen Meier | 317 |
§ 3. Die bäuerlichen Meier im 13. und 14. Jahrhundert | 330 |
Kapitel IX. Einwirkung des Meierrechts auf die Villikations-Verfassung | 356 |
Kapitel X. Einfluß der Staatsthätigkeit auf das Meierrecht | 370 |
§ 1. Zustand am Ende des 15. Jahrhunderts | 370 |
§ 2. Entwicklung bis zum Beginn des dreißigjährigen Krieges (Entstehung der Erblichkeit des Meierrechts) | 379 |
§ 3. Der dreißigjährige Krieg und seine Folgen | 395 |
Kapitel XI. Die Aufhebung der Grundherrschaft 409 | 409 |
§ 1. Weiterbildung der Grundherrschaft im 18. Jahrhundert | 409 |
§ 2. Reformen im 18. Jahrhundert | 413 |
§ 3. Die französisch-westfälischen Gesetze und die Ereignisse bis zum Erlaß der hannoverschen Ablösungsgesetzgebung | 426 |
§ 4. Die hannoverschen Ablösungsgesetze | 435 |
§ 5. Folgen und Bedeutung der Ablösungsgesetzgebung | 446 |
Kapitel XII. Rückblick | 452 |
Anlagen. | |
Anlage I. Verteilung der Grundherrschaft in Niedersachsen im 18. Jahrhundert | 3* |
1. Verteilung der Grundherrschaft im Amt Hoya (Grafschaft Hoya). | 3* |
2. Verteilung der Grundherrschaft im Amt Hagen (Herzogtum Bremen) | 8* |
3. Verteilung der Grundherrschaft in der Grafschaft Dannenberg (Fürstentum Lüneburg) | 10* |
4. Desgl. im Amt Gifhorn (Fürstentum Lüneburg) | 20* |
5. Desgl. in den Ämtern Rethem und Ahlden (Fürstentum Lüneburg) | 25* |
6. Desgl. im Amt Hameln (Fürstentum Kalenberg) | 30* |
Anlage II. Meier- und Kothöfe im Fürstentum Grubenhagen | 38* |
1. Meierrecht und Meiergüter im Fürstentum Grubenhagen | 38* |
2. Teilbarkeit der Kotstellen und Erbländerei im Fürstentum Grubenhagen | 44* |