Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Die Kirchenbücher in Baden (1957)/165

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher in Baden (1957)
Inhalt
Abkürzungen

Schnellzugriff auf Orte
A B D E F G H IJ K L M N O P QR S T U V W YZ
Diese Seite im E-Book
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[164]
Nächste Seite>>>
[166]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



nachgetragen bis Mitte 18. Jh (1667 u 1813 verbrannten Ort u Kirche).
e Fil v Bonndorf s 1954 f. L., Fischbach, Holzschlag, Kappel, Raitenbuch.
Lit: Max Weber, Bevölkerungsgesch. im Hochschwarzwald. Quellen u Forsch. aus d Raum um Lenzkirch, Freiburg 1953.
H. Büttner, Die Anfänge d Herrsch. L., Schr, d V f Gesch u Naturgesch d Baar 1940.
Leopoldshafen (bis 1833 = Schröck)
e Pf 1894, vorher Fil v Eggenstein u Linkenheim.
KB 1779 T E To, von 1702 an in Eggenstein.
k z Neureut, bis 1953 z Knielingen.
Lit. St. Vomberg, Leopoldshafen, Stuttg. 1933.
Einwohnerliste v 1709 H. Jacob S 37.
Leopoldshöhe = Weil a. Rh.
Entstand s 1850 als Zollstation nach Badens Anschluß an d D. Zollverein. Dann Eisenbahnersiedlung, durch Zuwachs d Industriesicdl. Friedlingen vermehrt, (s 1929 = Weil a. Rh., s 1911 - Weil-Leopoldshöhe, vorher = Leopoldshöhe), siehe Weil a. Rh.
Leustetten Dorf z Pf Weildorf.
Leutersberg Dorf z Gem u Pf Wolfenweiler.
Leutershausen
e Pf s. alt, 1556 luth; fiel 1705 an ref, Chor an k.
Fil bis 1763 Großsachsen, bis 1730 Hohensachsen, bis 1912 Heiligkreuz mit Lützelsachsen, Rippenweier, Rittenweier, Oberflockenbach, Ursenbach.
KB 1675 T E To (Stb d Isr s 1811).
k Pf wiederr 1709, vorher z Heddesheim u Schriesheim.
Fil Oberflockenbach (mit Steinklingen u Wünschmichelbach), Rippenweier (mit Heiligkreuz u Rittenweier), Ursenbach.
KB 1720 T, 1710 To, 1724 E, im KB v Schriesh. 1696–1710.
Leutesheim
e Pf s 1716, vorher z Auenheim.
KB 1561 (bis 1716 in Auenh. geführt).
Leutkirch (Überlingen)
k Pf s. alt. L. besteht aus Gem Neufrach, Birkenweiler, Oberstenweiler, Mittelstenweiler, Buggensegel.
KB 1586 T, 1664 To, 1757 E (T lückenhaft bis 1664).
Fam s 1827, Firm s 1696 (im T).
Leutkirche (Lahr) war bis 1655 die gemeinschaftl. Pf f Oberschopfheim u Diersburg (s diese).
Lichtenau
e Pf alt, 1554 luth.
Fil Helmlingen, Grauelsbaum, bis 1746 Scherzheim.
KB 1565 T E, 1605 To (Stb d Isr 1812–70).
k z Ulm.
Lit: L. Lauppe, Hanauer Ausw (aus der Lichtenauer Pfarrchronik), Heimatglocken 1923.
Persönliche Werkzeuge