Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Die Kirchenbücher in Baden (1957)/99

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher in Baden (1957)
Inhalt
Abkürzungen

Schnellzugriff auf Orte
A B D E F G H IJ K L M N O P QR S T U V W YZ
Diese Seite im E-Book
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[98]
Nächste Seite>>>
[100]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Lit: L. Heizmann, Kl E.-M., Lahr 1932. – E. Schell, D. Hochstift Straßburg rechts d Rheins 1802, ZGO 1935. – J. Nagel, D. alte Zunftordnung d Leineweber in E., Ortenau 1922.
Ettenheimweiler
k Fil v Ettenheim.
Ettingen Dorf z Gem Tannenkirch, k z Pf Kandern, e z Pf Tannenkirch.
Ettlingen
k Pf s. alt, Mutterkirche v Rüppur, Wolfartsweier u Albtal, war 1523–73 u 1599–1622 e Pf, s 1630 k Pf mit Fil Ettlingenweier, Schöllbronn u Spessart, Malsch, Stupferich (mit Etzenrot u Reichenbach), Busenbach, im 18. Jh auch Burbach. Nach 1663 d Jes.-Kolleg E. inc., nach dessen Auflösung 1774 Pfarreien in Schöllbronn, Stupferich u Ettlingenweier err, 1792 in Burbach, 1798 in Busenbach.
KB 1689 T E To („älteres v d Franzosen verbr.“)[1] Register der T 1689–1872, E To 1689 bis heute v Prof Krämer).
Einzelne Eintr. vor 1689 im KB v Stupferich u Schöllbronn (s Busenbach).
e Pf s 1848, s 1812 v Rüppurr vers.
KB 1847, d Militärgem 1872–1919.
Lit: B.Schwarz, Gesch d Stadt E., E. 1900 (Bürgernamen). – K.Springer, D. Ettl. Stadtrechnungen 1689–1802, E. 1922. – Ettlingen, 1000 Jahre Markt, Ettl. 1955.
Archivalien d Stadt E. Mitt BHC 1891, aus Orten d Amtsbez. ebda 1897. – Ältere Bürgernamen in Erneuerung d Kl Gottesau v 1535, s Karlsruhe Lit. – Weitere Lit s BH 1937.
Ettlingenweier
k Pf alt, im 18. Jh. zeilw. Fil v Ettlingen.
Fil Schluttenbach, Oberweier; Sulzbach bis 1928. Bruchhausen bis 1956.
KB 1692 T E To[2], 1652–62 u später öfters im KB v Stupferich, 1645–49 im To v Schöllbronn (jetzt Abschrift in E).
Etzenbach Wl z Gem u Pf Grunern,
Etzenhofen Wl z Gem u Pf Weitenung.
Etzenrot
k Pfkur s 1949, war s 1843 Fil v Reichenbach, vor d Ref Fil v Grünwettersbach, dann v Ettlingen, s 1666 v Stupferich (dort im KB bis 1774), s 1798 v Busenbach.
e z Spielberg s 1928, vorher z Langensteinbach (dort im KB s 1752).
Eztwyhl Wl z Gem Buch z Pf Birndorf.
Eubigheim
e Pf alt, 1552 luth (Rüdt). Die Hälfte des Dorfes (v Walderdorff) kam als k Fil z Berolzheim. NO: Neidelsbach, Obereubigheim.
KB 1675 T E To.
  1. Speyrer Visit.-Prot. 1683: liber baptism ab anno 1646 (FDA 1878, 85).
  2. Speyrer Visit.-Protok. 1683: lib. baptizat. accuratus ab anno 1663, ante illum retro frustra (FDA 1878, 81).
Persönliche Werkzeuge