![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Domänenämter Preußen
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Domänenämter
Das Hauptamt Memel
zerfiel in die Domänenämter:
- Amt Althof Memel (später Kreis Memel)
- Amt Klemmenhof (später Kreis Memel)
- Amt Prökuls (später Kreis Memel und Kreis Heydekrug)
- Amt Heydekrug (später Kreis Heydekrug)
- Amt Ruß (später Kreis Heydekrug und Kreis Niederung)
1804 waren bereits die Ämter Althof, Klemmenhof und Prökuls aufgehoben. Ihre Vorwerke wurden in Erbpacht gegeben und später verkauft.[2]
Das Hauptamt Tilsit
zerfiel in die Domänenämter:
- Amt Ballgarden (später teilweise im Kreis Tilsit, Kreis Ragnit und Kreis Niederung)
- Amt Baubeln (später Kreis Tilsit)
- Amt Heinrichswalde (später Kreis Niederung)
- Amt Kuckerneese (später teilweise im Kreis Niederung und im Kreis Heydekrug)
- Amt Linkuhnen (später teilweise im Kreis Niederung und im Kreis Tilsit)
- Amt Winge(später Kreis Tilsit)
Das Hauptamt Ragnit
zerfiel in die Domänenämter:
- Amt Althof Ragnit (später Kreis Ragnit),
- Amt Dörschkehmen (später Kreis Pillkallen),
- Amt Gerskullen (später Kreis Ragnit),
- Amt Grumbkowkaiten (später Kreis Pillkallen),
- Amt Uschpiaunen (später Kreis Pillkallen),
- Amt Kassigkehmen (später Kreis Ragnit),
- Amt Lesgewangminnen (später Kreis Ragnit),
- Amt Loebegallen (später Kreis Pillkallen),
- Amt Schreitlaugken (später teilweise Kreis Tilsit und Kreis Ragnit),
- Amt Sommerau (Ostpreußen) (später Kreis Ragnit).
(Quelle:[3])
Quellen
- ↑ Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968, S. 422
- ↑ Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968, S. 339
- ↑ Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Nachdruck: Sonderschrift Nr. 23 des VFFOW, Hamburg 1995
Kategorien: Preußen | Provinz Ostpreußen