Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Hauberg (Wald)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hierarchie: Regional > HRR > Historische deutsche Staaten > Lebensumstände > Dorfentstehung > Dorfwirtschaft > Landwirtschaft > Hauberg (Wald)

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Ein Hauberg ist ein mit Niederwald besetztes Stück Land, dessen Bestand gehauen, aber nicht gerodet wird, so daß ein stetiges Wiederausschlagen aus der Wurzel möglich ist.

Nutzung

Neben der Ernte des Holzes, des Reisigs (Schanzen) und der Eichenrinde (Lohe) wurde der Hauberg auch landwirtschaftlich genutzt. Dazu gehörte der Anbau von Roggen und von Buchweizen.

Haubergwirtschaft in Westfalen

Die in Westfalen (z.B. Siegerland) typische Haubergwirtschaft liegerte:

  • Holzkohle für das Eisengewerbe
  • Lohe für die Gerberei
  • Brennholz für Hausbrand und Gewerbe
  • Einstreumaterial für die Viehhaltung

Sie diente aber auch

  • zur Korneinsaat (Roggen Buchweizen)
  • als Waldweide in den Sommermomaten

Bewirtschaftung

Die Fläche eines Haubergs war ungefähr in 18 bis 25 etwa gleich große Schläge aufgeteilt.

  • In jedem Jahr wurde das Holz der Schläge mit dem ältesten Baumbestand genutzt. Die Aussaat von Getreide und Buchweizen schloß sich an.
  • Im zweiten Jahr wuchs der Stockausschlag so stark, daß kein Getreideanbau mehr möglich war. Der Hauberg wurde nun wtwa 6 Jahre lang vor dem Verbiß durch Weidetiere geschützt.
  • Vom 7. Jahr an diente der Haubergschlag dann weiterhin mindestens 12 Jahre hindurch von Mai bis Oktober als Waldweide.

Haubergweide

Die Haubergweide war meist auf das Hüten des Rindviehs beschränkt. Sie Stellte insbesondere für Kleinstlandwirte oder Nebenerwerbsbetriebe die einzige Möglichkeit der Viehhaltung dar, da sie etwa ein halbes Jahr lang das Sommerfutter für die Rinder lieferte.

Lohegewinnung

Lohe war ein typisches Erzeugnis der Haubergwirtschaft des Sieger- und Sauerlandes, welche von Gerbern als Gerbmittel zum Gerben von Fellen eingesetzt wurde.

Westfalen (Landwirtschaft)

Regionale Stadien der ländlichen Wirtschaftslandschaften in Westfalen auf naturökologischer Basis ist ein Gesichtpunkt westfäischer Landschaften.

Südliches Westfalen

Ausgangsform

  • Permanenter Getreideacker
  • Laubhain
  • Mast- und Hudewälder
Mittelalter
  • Feld-Gras-System
  • Heuwiesen
  • Haubergsystem
Frühe Neuzeit
20. Jahrhundert
  • Hackfrucht-Getreidebau
  • Wässerungswiesen
  • Niederwald
  • Weiden
  • Hochwald

Weblinks

Zeitlich, regionale Begrifflichkeit

" Wörterbuchnetz

Regional

Persönliche Werkzeuge