Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Herforder Chronik (1910)/XIV
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Herforder Chronik (1910) | |
<<<Vorherige Seite [XIII] | Nächste Seite>>> [XV] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. |
Seite | |
8. Königin Mathilde | 45 |
Benediktinerklöster im allgemeinen. Benediktinerinnenkloster Herford. Der sächsische Adel. Mathildes Jugend zu Herford. Weltlage, Hunneneinfälle. Heinrich, Herzog von Sachsen. Mathilde als Königin; als Witwe. | |
9. Äbtissinnen des 10. und 11. Jahrhunderts | 55 |
Imma I. von 915—945. | |
Swanehild von 945—970. | |
Imma II. von 970—1000. Odenhausen, Radewig. | |
Gotesda von 1000—1044. Bau der Münsterkirche, Sagen. Vision und Bau der Marienkirche auf dem Berge. Blick auf die Stadt. Erste Bürgermeister. | |
10. Die Schule am Münster bis 1540 | 63 |
Weltlage. | |
11. Der Zehntenstreit mit Osnabrück. | 68 |
Welsen und Waiblinger. Kreuzzüge. | |
12. Herford, freiweltliche Abtei | 71 |
Friedrich Barbarossa. | |
Culika II. von 1180—1215. Heinrich der Löwe. Weltlage. Philipp von Schwaben. | |
13. Güterbesitz des Stifts | 75 |
Die Herforder Hebeliste aus dem 12. Jahrhundert: ihre Einrichtung. Die Abgaben der 38 Villikationen. Gesamtabgabe. Besondere Abgaben. Den Klosterwein betreffend: Weinfuhren. Weingüter. Weinverteilung. Weinverbrauch. Winkop. | |
14. Wirtschaftliche Zustände in der Vorzeit | 118 |
Der Wald. Waldbäume. Holzverbrauch. Die Gewässer. Bodenbau. Viehzucht. Bienenzucht. Der Wein. Flachs und Leinen. Hanf. |
II. Teil.
Die Stadt Herford
1. Die Altstadt | 135 |
Gedicht von Meinders, desgl. von Hengstenberg. Die „Alte“ Stadt. Name Herford. Befestigung von Altherford. Ein Schnatgang. Die Ahmser Fehde 1536-1541. Kanäle. Flüsse und Zuflüsse. Brücken. Mühlen. Mühlengericht. Markt und Straßen. Die Freiheit. Kirchliche Gebäude auf der Freiheit. Kontribution auf der Freiheit. | |
2. Die Radewig | 191 |
Name Radewig. Straßen. St. Jakobi. Brudtlacht. | |
Der große Brand 1638. Der Retberg. |