![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
IR 68/Kriegsverlauf 1866
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< IR 68
1866 Feldzug gegen Österreich
Datum | Geschehen |
---|---|
5. Mai | Der Mobilmachungsbefehl erreicht das Regiment in Luxemburg, wo es Teil des Besatzungsbrigade der Bundesfestung Luxemburg ist. |
8. Mai | Das Regiment erhält den Befehl per Eisenbahntransport nach Konz zu verlegen und das Ersatzbataillon in Köln aufzustellen. |
13. Mai | Das I. Bataillon verlegt nach Konz |
14. Mai | Der Regimentsstab und das II. Bataillon verlegen nach Konz |
15. Mai | Als letzten Truppenteil folgt das F-Bataillon. |
19. Mai | Das Regiment erreicht seine Mobilmachungsstärke und meldet:"Marschbereitschaft hergestellt!" |
Unterstellung des Regiments: 15. Division / VIII. Armee-Korps / Elbarmee | |
Preußen stellt vier Armeen auf: | |
Main-Armee | um gegen Hannover und Kurhessen im Westen vorzugehen 13. Division, Division Beyer, Truppenkorps des Gen. v. Manteuffel Führung: General Vogel von Falkenstein |
I. Armee | um gegen Sachsen und Österreich im Süden vorzugehen. II., III. und IV. Armee-Korps, Kavallerie-Korps "Prinz Albrecht" Führung: Prinz Friedrich Karl Aufstellung in der Lausitz |
II. Armee | um gegen Sachsen und Österreich im Süden vorzugehen. Garde-Korps, I., V., und VI. Armee-Korps, Kavallerie-Korps Hartmann Führung: Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen Aufstellung in Niederschlesien |
Elb-Armee | um gegen Sachsen und Österreich im Süden vorzugehen. VIII. Armee-Korps, 14. Division Führung: General der Infanterie Herwarth von Bittenfeld Aufstellung in Thüringen bei Halle (Saale). |
Reserve-Korps | Landwehrformationen Führung: Generalleutnant von der Mülde Aufstellung in Berlin Das Korps wurde später der Elbarmee unterstellt |
22. Mai | Das Regiment erreicht per Bahntransport den Sammelpunkt der 15. Division unter Generalleutnant von Canstein in Köln |
29.-30. Mai | Bahntransport über Hamm und Oschersleben nach Halle (Saale), dem Versammlungsort des VIII. AK. |
Aufmarsch der I., II., und Elb-Armee an der sächsischen Grenze entlang der Bahnlinie: Zeitz - Halle - Herzberg - Görlitz - Schweidnitz - Neisse | |
5. - 9. Juni | Abmarsch der 15. Division in zwei Kolonnen längs der sächsischen Grenze auf Belgern zu. I. und II. Bataillon marschieren mit dem Rest der 30. Infanterie-Brigade über Zschortau [1], Eilenburg, Klitzschen [2] und Beckwitz (Torgau) in die Gegend von Belgern. Das F-Bataillon erreicht im Verbund der Avantgarde über Eilenburg und Schildau Mühlberg. |
bis 5. Juni | Biwak bei Fichtenberg im Mobilmachungs-Zustand, dann Kriegserklärung; Einmarsch in Sachsen bis südlich Riesa, dort Biwak |
16. Juni | Vormarsch bis Johannishausen |
17. Juni | Marsch bis Bolzwen |
18. Juni | Marsch bis Dresden; Biwak in Kesselsdorf´ Die sächsische Armee hatte Sachsen Richtung Österreich verlassen |
19. Juni | Ruhetag |
20. Juni | Marsch von Kesselsdorf nach Weißig; F./68 bis Stolpen |
21. juni | Marsch auf der Straße nach Neustadt, erreichen der österreichischen Grenze F./68 Vorposten von Neudorf bis zur Straße Neustadt-Wehrsdorf I. & II./68 Biwak bei Langen.Wolmsdorf und STolpen |
22. Juni | Einmarschbefehl nach Böhmen nähe Gitschin |
F./68: über Hainspach [3] bis Schluckenau [4], dort Biwak | |
I., 6. und 8./68: in Lobendau [5]) und Röhrsdorf [6] einquartiert | |
5. und 7./68: Vorposten und Biwak bei der Artillerie | |
23. Juni | F./68 erreicht Rumburg [7] Der Rest Ehrenberg |
24. Juni | Das Füsilier-Bataillon wurde Reserve. Quartier in Krombach |
25. Juni | Vereinigung des Regiments in Gabel |
26. Juni | Marsch der Elbarmee nach Niemes und Oschitz, der Avantgarde bis Plauschnitz |
Gefecht bei Hühnerwasser | |
I. und F./68 Biwak südlich Niemes II./68 Bedeckung des Hauptquartier in Niemes | |
27. Juni | Ruhetag |
28. Juni | Vormarsch bis Weissleim [8] |
1. Zug 9./68 (Sec.Lt. Holwede) und 1. Zug 1./68 (Sec.Lt. Kamphövener) Bedeckung der Artillerie | |
11 Uhr: Befehl an die 15. Division "beschleunigt auf Kloster vorzurücken" | |
Gefecht der Avantgarde von Münchengrätz [9] | |
29. Juni | Nachmittags Abmarsch des Regiments bis Backofen |
30. Juni | Marsch bis Deternitz |
01. Juli | Marsch bis Zevetitz und Cesow; Zusammenschluß der Elbarmee mit der II. Armee |
02. Juli | Marsch bis Winar |
03. Juli | Schlacht von Königgrätz |
15. Division: überquerte die Bistritz bei Nechanitz [10] in den Brückenkopf. | |
15. Division: Befehl über Hradek auf Ober-Prim vorzugehen und die linke Flanke des Feindes anzugreifen. | |
04. Juli | Abmarsch Richtung Wien; Biwak in Libisan |
05. Juli | Marsch bis Wapno / Sopre |
06. Juli | Marsch über Chlumetz nach Hradisko |
07. Juli | Marsch über Elbeteuritz nach Neuhof |
08. Juli | Marsch bis Opatowitz |
09. Juli | Marsch bis Libnicka |
10. Juli | Marsch bis Winding Jenikau |
11. Juli | Marsch über Pirnitz, Pucklitz und Iglau |
12. Juli | Trebitsch, Wladislau, Neuhöfen |
13. Juli | Slawietitz, Waltsch |
14. Juli | Ruhetag |
15. Juli | über Laa nach Wülfersdorf |
16. Juli | I. Armee in Proßnitz - Winau - Laa - Erbberg |
17. Juli | Alt-Ruppertsdorf |
18. Juli | Poysdorf - Walterskirch |
19. Juli | Ruhetag |
20. Juli | Hohen Ruppertsdorf (II. & F.) I. in Schrick zur Artillerie-Bedeckung |
22. Juli | Waffenstillstand |
27. Juli | Biwak bei Wolf-Passing |
29. Juli | Besuch des Königs |
30. Juli | Parade der Elbarmee (14., 15., 16. Division, Kavallerie, Artillerie) vor dem König bei Labendorf |
31. Juli - 22. August | Rückmarsch nach Nordwest Böhmen (Göllersdorf - Groß Weikertsdorf - Maissau - Horn - Wittingen - Tabor - Zrabel 18 Marschtage, 5 Ruhetage Standquartiere in der Gegend von Przibram - Dobitsch - Hlubos |
24. August | 10 Unteroffiziere und 81 Mann vom Ersatz-Bataillon eingetroffen. |
bis 5. September in den Standquartieren | |
6. - 11./12. September | Rückmarsch nach Pilken |
12./13. - 14. September | Eisenbahntransport über Fürth, Nürnberg, Würzburg, Aschaffenburg, Mainz und Bingen nach Koblenz |
Unterbringung in Koblenz | I./68 in der Feste Franz II./68 in der Rheinanschlußkaserne F./68 in Oberlahnstein und Braubach |
17. September | Entlassung der Reserve |
19. September | Auflösung des Ersatz-Bataillons |
ab 19. September Unterbringung in | I. & II./68 in der Kaserne Ober-Ehrenbreitstein F./68 im Asterstein |
Einzelnachweise
- ↑ Artikel Zschortau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel KlitzschenKlitzschen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Lipová, Ortsteil von Lipová u Šluknova, Tscheschische Republik; Artikel Lipová u Šluknova. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Šluknov, Tscheschische Republik; Artikel Šluknov. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Lobendava, Tscheschische Republik; Artikel Lobendava. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Liščí, Ortsteil von Lipová u Šluknova, Tscheschische Republik; Artikel Lipová u Šluknova. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Rumburk, Tscheschische Republik; Artikel Rumburk. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Bílá Hlína, Tscheschische Republik; Artikel Hlína Bílá Hlína. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Mnichovo Hradiště, Tscheschische Republik; Artikel Mnichovo Hradiště. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Nechanice. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kategorien: IR 68 | Deutsch-Deutscher Krieg 1866