![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Mengen (Württemberg)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Mengen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Mengen. |
Hierarchie:
Regional > Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Sigmaringen > Mengen
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Allgemeine Information
Die Stadt Mengen gehörte zum Oberamt Saulgau ab 1934 Landkreis Saulgau. Im Zuge der Gemeindereform 1973 kam Mengen zum Landkreis Sigmaringen.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Kirchengemeinde Mengen im GOV: object_1264038
Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren bis 1956 zu Riedlingen eingepfarrt.
Katholische Kirchen
Pfarrei Mengen im GOV: object_266662
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Staatliche Aufzeichnungen
Kommunales Standesamt ab 1. Oktober 1874 / Stadtarchiv – Standesamt Mengen
Im Staatsarchiv Ludwigsburg sind keine Zweitschriften vorhanden
Kirchenbücher
Siehe Eintrag Mengen in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 134
- Siehe Eintrag 91509 im FamilySearch-Katalog
Katholische Kirchengemeinde Mengen Liebfrauenkirche
Taufbücher ab 1579 / Ehebücher ab 1660 / Totenbücher ab 1670
Katholische Kirchengemeinde Mengen Martinskirche
Taufbücher ab 1601 / Ehebücher ab 1689 / Totenbücher ab 1689
Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar
Adressbücher
→ Kategorie: Adressbuch für den Landkreis Saulgau
Historische Quellen
Militär- und Kriegsquellen
- Mengen ist in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs enthalten.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Mengen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Ortssuche nach Mengen in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatursuche nach Mengen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Genealogische Bibliografie
- Krebs, Alfred: Das älteste Besitzrodel des Klosters Beuron. In: Freiburger Diözesanarchiv 63 (1935) 217–244
- Joseph Laub: Das Eiserne Buch der Stadt Mengen : Kriegerehrenbuch und Ortschronik der Kriegsjahre 1914-1918 mit einem Anhang. Mengen, 1924. Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek, Digitalisat bei Ancestry.de (kostenpflichtig)
- Kempe, Walter: Wundärzte und Apotheker in Mengen : Ein Beitrag zur Geschichte der Stadtapotheke und der Stadt Mengen. In: Zeitschrift für hohenzollersche Geschichte 20 (1984) S. 69–102
Historische Bibliografie
- Kapitel Mengen in der Beschreibung des Oberamts Saulgau bei Wikisource
Weitere Bibliografie
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Historische Webseiten
- Informationen zu Mengen in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg
- Schwesternsammlung in der Klosterdatenbank BW
- Dominikanerinnenkloster in der Klosterdatenbank BW
- Schwesternsammlung in der Klosterdatenbank BW
- Benediktinerhospiz in der Klosterdatenbank BW
Weitere Webseiten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Stadtgemeinde
The service is not available. Please try again later.
Kernstadt
The service is not available. Please try again later.
Städte und Gemeinden im Landkreis Sigmaringen (Regierungsbezirk Tübingen) |
Städte:
Bad Saulgau |
Gammertingen |
Hettingen |
Mengen |
Meßkirch |
Pfullendorf |
Scheer |
Sigmaringen |
Veringenstadt Gemeinden: Beuron | Bingen | Herbertingen | Herdwangen‑Schönach | Hohentengen | Illmensee | Inzigkofen | Krauchenwies | Leibertingen | |Neufra | Ostrach | Sauldorf | Schwenningen | Sigmaringendorf | Stetten am kalten Markt | Wald |