Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Spalt

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Landkreis Roth > Spalt

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Spalt ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Roth.

Wappen

Wappen STADT SPALT, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)

Allgemeine Information

Einwohner: 4.947 (31. Dez. 2016)

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Enderndorf und Fünfbronn zum ehemaligen Landkreis Schwabach.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Enderndorf und Fünfbronn zum ehemaligen Landkreis Gunzenhausen.[2]

Zur Stadt Spalt gehör(t)en folgende Teilorte[3] und Wohnplätze:

  • -

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[4] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[3][5] zu Spalt eingemeindet:

  • Enderndorf bis 1.7.1972[6] selbständige Gemeinde
    • Birkenhof abgegangen[7]
    • Griesmühle abgegangen im Brombachsee
    • Heiligenblut
    • Keilberg
    • Ottmannsberg
    • Sägmühle abgegangen im Brombachsee
    • Stockheim
  • Fünfbronn bis 1.7.1972[6] selbständige Gemeinde
    • Nagelhof
    • Schnittling
    • Trautenfurt
  • Großweingarten bis 1.1.1972[8] selbständige Gemeinde
    • Egelmühle
    • Hagsbronn
    • Hügelmühle
    • Kaltenbrunn
    • Steinfurt
    • Straßenhaus
    • Wasserzell
  • Mosbach bis 1.5.1978[9] selbständige Gemeinde
    • Engelhof
    • Güsseldorf
    • Massendorf
  • Wernfels bis 1.5.1978[9] selbständige Gemeinde
    • Höfstetten
    • Hohenrad
    • Stiegelmühle
    • Theilenberg
    • Untererlbach

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Evangelisches Pfarramt Absberg-Spalt

Herr Pfarrer Dietmar F. Schuh
Hauptstraße 35
91720 Absberg
Tel. 0049 9175 / 78887
https://www.dekanat-gunzenhausen.de

Katholische Kirchen

Geschichte

Die Geschichte der Stadt Spalt geht auf das Kloster St. Salvator zurück, das 810 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wird. → Abschnitt Geschichte im Artikel Spalt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Katholische Kirchenbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie


  • Birkenhof+, Enderndorf, Erlbach(?), Fünfbronn, Griesmühle, Gutmelsmühle+, Heiligenblut, Keilberg, Nagelhof, Ottmannsberg, Sägmühle, Sandeskron+, Schnittling, Stockheim, Trautenfurt, Trautengereut+, in: Schuh, Robert: Mittelfranken Heft 5: Gunzenhausen. Ehemaliger Landkreis Gunzenhausen; München 1979, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Bayern (HONB), (Beschreibung)

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

nach dem Ort: Spalt

Karten

BayernAtlas

Regionale Verlage und Buchhändler

Berufsgenealogen

Transkription

Heimat- und Volkskunde

LDS/FHC

Aktuelle Suche im Bestand der LDS (Ortssuche) mit dem Stichwort: Spalt

Anmerkungen

  1. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 573, 613, 677
  2. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 557, 565
  3. 3,0 3,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 824-826
  4. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 357
  5. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 784
  6. 6,0 6,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 727
  7. BayernAtlas, Historisch
  8. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 727
  9. 9,0 9,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 733
  10. 10,0 10,1 Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 33
  11. Großweingarten, in: Buchner: Bistum Eichstätt, I. Band, S. 424
  12. 12,0 12,1 Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 78
  13. 13,0 13,1 Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 82

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

The service is not available. Please try again later.


Städte und Gemeinden im Landkreis Roth (Regierungsbezirk Mittelfranken)

Städte: Abenberg | Greding | Heideck | Hilpoltstein | Roth | Spalt
Gemeinden: Markt Allersberg | Büchenbach | Georgensgmünd | Kammerstein | Rednitzhembach | Rohr | Röttenbach | Markt Schwanstetten | Markt Thalmässing | Markt Wendelstein
Verwaltungsgemeinschaften: keine

Persönliche Werkzeuge