![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Landkreis Roth
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Roth ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Roth. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Landkreis Roth
![]() Lokalisierung des Kreises Roth innerhalb des Bundeslandes Bayern |
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Der Landkreis Roth liegt in Bayern, im Südosten des Regierungsbezirks Mittelfranken.
Nachbarlandkreise sind Landkreis Nürnberger Land, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Landkreis Eichstätt, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Landkreis Ansbach und Landkreis Fürth.
Wappen
Wappen LANDKREIS ROTH, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)
Allgemeine Information
Verwaltungssitz: Roth
Fläche: 895,18 km²
Einwohner: 123.890 (31. Dez. 2014)
Bevölkerungsdichte: 138 Einw./km²
Gemeinden: 16, davon 4 Märkte und 6 Städte
Politische Einteilung
Karte
GEMEINDEN IM LANDKREIS ROTH
Städte und Gemeinden im Landkreis Roth (Regierungsbezirk Mittelfranken) |
Städte:
Abenberg |
Greding |
Heideck |
Hilpoltstein |
Roth |
Spalt |
Gebietsreform
- Beim Landkreis Schwabach gab es zum 1. Oktober 1970 folgende Veränderungen:
- Abgänge:
- kreisfreie Stadt Schwabach
- Teil von Walpersdorf
- kreisfreie Stadt Schwabach
- Abgänge:
- Beim Landkreis Schwabach gab es zum 1. Januar 1972 folgende Veränderungen:
- Abgänge:
- kreisfreie Stadt Schwabach
- Obermainbach (Gemeinde Ottersdorf)
- kreisfreie Stadt Schwabach
- Abgänge:
- Der Landkreis Roth b.Nürnberg wurde bei der Gebietsreform zum 1. Juli 1972 aus folgenden Landkreisen und Gemeinden gebildet:
- Landkreis Schwabach
- Abgänge:
- Landkreis Ansbach
- Hergersbach, Untereschenbach und Winkelhaid zu Windsbach
- kreisfreie Stadt Nürnberg
- Katzwang, Kornburg und Worzeldorf
- Holzheim (Gemeinde Wolkersdorf)
- kreisfreie Stadt Schwabach
- Penzendorf und Wolkersdorf
- Landkreis Ansbach
- Abgänge:
- Landkreis Hilpoltstein
- Abgänge:
- Landkreis Eichstätt (Regierungsbezirk Oberbayern)
- Landkreis Weißenburg
- Biburg und Wengen zu Nennslingen
- Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz (Regierungsbezirk Oberpfalz)
- Michelbach und Mörsdorf zu Freystadt
- Abgänge:
- Landkreis Gunzenhausen
- Enderndorf und Fünfbrunn zu Spalt
- Landkreis Weißenburg i.Bay.
- Mühlstetten zu Röttenbach
- Landkreis Schwabach
- Der Landkreis Roth b.Nürnberg wurde zum 1. Mai 1973 in Landkreis Roth umbenannt.
- Beim Landkreis Roth gab es zum 1. Januar 1975 folgende Veränderungen:
- Abgänge:
- Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz (Regierungsbezirk Oberpfalz)
- Rabenhof (Gemeinde Meckenhausen) zu Freystadt
- Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz (Regierungsbezirk Oberpfalz)
- Abgänge:
- Beim Landkreis Roth gab es zum 1. Mai 1978 folgende Veränderungen:
- Abgänge:
- kreisfreie Stadt Nürnberg
- Oberlangenlohe (Zollhaus) und Unterlangenlohe (Steinbrüchlein) (Gemeinde Kleinschwarzenlohe)
- kreisfreie Stadt Schwabach
- Schaftnach und Schwarzach b.Schwabach (Gemeinde Großschwarzenlohe)
- kreisfreie Stadt Nürnberg
- Abgänge:
Kirchliche Einteilung
Evangelische Kirche
Katholische Kirche
Geschichte
Im Gebiet des Landkreises Roth finden sich Zeugnisse von Besiedelungen aus fast allen vorgeschichtlichen Epochen von der mittleren Steinzeit[1] bis in die Hallstatt-[2] und die keltische La-Tène-Zeit.[3]
Besonders die Region um Thalmässing ist reich an prähistorischen Funden, von alltäglichen Werkzeugen bis hin zu kostbaren Grabbeigaben.
→ Abschnitt Geschichte im Artikel Landkreis Roth. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Bibliografie
→ Kategorie: Literatur zum Landkreis Roth
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Hirschmann, Gerhard: Franken Reihe I Heft 6: Eichstätt. Beilngries-Eichstätt-Greding; München 1959, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; (Beschreibung)
- Hofmann, Hanns Hubert: Franken Reihe I Heft 8: Gunzenhausen-Weißenburg; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) (Beschreibung)
- Wießner, Wolfgang: Franken Reihe I Heft 24: Hilpoltstein; München 1978, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9908 4 (Beschreibung)
- Jehle, Manfred: Franken Reihe I Heft 35/I und 35/II: Ansbach. Die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach; München 2009, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 978 3 7696 6856 8, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Inhaltsverzeichnis, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Inhaltsverzeichnis (Beschreibung)
- Schuh, Robert: Mittelfranken Heft 5: Gunzenhausen. Ehemaliger Landkreis Gunzenhausen; München 1979, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Bayern (HONB), (Beschreibung)
Weitere Bibliografie
Zeitungen
→ Hauptartikel: Roth (Mittelfranken)/Zeitungen
Ortslexika und Karten
Karten
- Siehe: Bayern Karten Hilfreiche Links zu Bayern spezifischen Karten für Genealogen
Archive und Bibliotheken
Archive
- Staatsarchiv Nürnberg
- Bayerisches Hauptstaatsarchiv
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
Regionale Verlage und Buchhändler
- Gen-Roms.de Johann Heinrich Barth > Bücher und andere Dienste.
- C. A. Starke Verlag > Fachverlag für genealogische und heraldische Werke - gegr. 1847
- Degener Verlag > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910
Berufsgenealogen
- www.berufsgenealogie.net - Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen e.V.
Transkription
- www.transkription.de Transcript - Büro für Umschreibarbeiten von alten deutschen Handschriften.
Heimat- und Volkskunde
- Museen der Stadt Roth (Mittelfranken)
- Landkreis Roth EINTAUCHEN IN DIE GESCHICHTE - FUNDREICH THALMÄSSING
Anmerkungen
- ↑ Artikel Mittelsteinzeit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Hallstattzeit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Latènezeit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Genealogische Mailinglisten und Internetforen
Historische Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Landkreis Roth. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Landkreis Hilpoltstein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Landkreis Schwabach. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Ortsdatenbank Bayern
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Landkreis Roth in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.