![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Landkreis Neu-Ulm
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Neu-Ulm ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Neu-Ulm (Begriffserklärung). |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Neu-Ulm
Datei:Lage Neu-Ulm in Bayern.png Lokalisierung des Kreises Neu-Ulm innerhalb des Bundeslandes Bayern |
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Der Landkreis Neu-Ulm ist ein Landkreis im Westen des Regierungsbezirks Schwaben in Bayern.
Nachbarlandkreise sind Alb-Donau-Kreis, Landkreis Günzburg, Landkreis Unterallgäu, Landkreis Biberach und Ulm.
Wappen
Wappen LANDKREIS NEU-ULM, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)
Allgemeine Information
Verwaltungssitz: Neu-Ulm
Fläche: 515,65 km² (30.06.2009)
Einwohner: (164897) (30.06.2009)
Bevölkerungsdichte: 320 Einwohner/km²
Gemeinden: 17, davon 4 Märkte und 5 Städte, davon 1 Große Kreisstadt
Politische Einteilung
Städte, Märkte und Gemeinden
Karte
Städte und Gemeinden im Landkreis Neu-Ulm (Regierungsbezirk Schwaben) |
Städte:
Illertissen |
Große Kreisstadt Neu-Ulm |
Senden |
Vöhringen |
Weißenhorn |
Gebietsreform
- Der Landkreis Illerkreis wurde bei der Gebietsreform zum 1. Juli 1972 aus folgenden Landkreisen und Gemeinden gebildet:
- Landkreis Neu-Ulm
- kreisfreie Stadt Neu-Ulm
- Landkreis Illertissen
- Abgänge:
- Landkreis Mindelheim
- Babenhausen (Schwaben) mit Klosterbeuren
- Unterschönegg (Gemeinde Oberroth) zu Babenhausen (Schwaben)
- Reichau zu Boos (bei Memmingen)
- Engishausen und Inneberg zu Egg an der Günz
- Kirchhaslach mit Greimeltshofen, Herretshofen und Olgishofen
- Oberschönegg mit Dietershofen und Weinried
- Winterrieden
- Babenhausen (Schwaben) mit Klosterbeuren
- Landkreis Mindelheim
- Abgänge:
- Der Landkreis Illerkreis wurde zum 1. Mai 1973 in Landkreis Neu-Ulm umbenannt.
- Beim Landkreis Neu-Ulm gab es zum 1. Mai 1978 folgende Veränderungen:
- Abgänge:
- Landkreis Günzburg
- Ettlishofen und Silheim zu Bibertal
- Landkreis Unterallgäu
- Kettershausen mit Bebenhausen, Mohrenhausen, Tafertshofen und Zaiertshofen
- Landkreis Günzburg
- Abgänge:
Kirchliche Einteilung
Evangelische Kirche
Katholische Kirche
Geschichte
Historische Herrschaften
vor 1803
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Grabsteine
- Friedhof Wullenstetten (Senden, Neu-Ulm) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Bibliografie
→ Kategorie: Literatur zum Landkreis Neu-Ulm
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Reich,Thomas: Herrschaftsbildung und Herrschaftskräfte auf dem Gebiet des Altlandkreises Illertissen, 2005 (Historischer Atlas von Bayern, Schwaben Reihe 1, Heft x: Illertissen)
Archäologische Bibliografie
- Popp, Karl: Die Römer-Strasse längs des rechten Ufers der Donau (Landkreis Neu-Ulm, Landkreis Günzburg), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahresbericht des Historischen Vereins Dillingen, IV Jahrgang 1891; Dillingen, S. 73-89, Tafel I-IV, S. 129-132
Archive und Bibliotheken
Archive
Verschiedenes
Karten
Anmerkungen
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Genealogische Mailinglisten und Internetforen
Historische Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Landkreis Neu-Ulm. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Landkreis Illertissen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Ortsdatenbank Bayern
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Landkreis Neu-Ulm in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.