![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Landkreis Kronach
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Kronach ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kronach. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberfranken > Landkreis Kronach
![]() Lokalisierung des Kreises Kronach innerhalb des Bundeslandes Bayern |
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Der Landkreis Kronach ist der nördlichste Landkreis des Regierungsbezirks Oberfranken in Bayern.
Wappen
Wappen LANDKREIS KRONACH, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)
Allgemeine Information
Verwaltungssitz: Kronach
Fläche: 651,39 km²
Einwohner: 74.582 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 115 Einw./km²
Gemeinden: 18, davon 7 Märkte und 4 Städte
Politische Einteilung
Übersichtskarte der Städte, Märkte und Gemeinden
Städte und Gemeinden im Landkreis Kronach (Regierungsbezirk Oberfranken) |
Städte:
Kronach |
Ludwigsstadt |
Teuschnitz |
Wallenfels |
Gebietsreform
- Der Landkreis Kronach wurde bei der Gebietsreform zum 1. Juli 1972 aus folgenden Landkreisen und Gemeinden gebildet:
- Landkreis Kronach
- Abgänge:
- Landkreis Hof
- Dürrenwaid zu Geroldsgrün
- Landkreis Kulmbach
- Haid (Gemeinde Geuser) zu Reichenbach
- Landkreis Lichtenfels
- Unterlangenstadt (zu Redwitz an der Rodach)
- Landkreis Hof
- Abgänge:
- Landkreis Coburg
- Hofsteinach (mit Hof a. d. Steinach und Steinach a. d. Steinach), Horb a. d. Steinach und Leutendorf b. Coburg (zu Mitwitz)
- Landkreis Lichtenfels
- Burkersdorf (zu Küps)
- Landkreis Stadtsteinach
- Seibelsdorf (zu Marktrodach)
- Landkreis Kronach
- Beim Landkreis Kronach gab es zum 1. Juli 1976 folgende Veränderungen:
- Landkreis Kulmbach
- Gössersdorf zu Weißenbrunn
- Landkreis Kulmbach
- Beim Landkreis Kronach gab es zum 1. Januar 1977 folgende Veränderungen:
- Landkreis Lichtenfels
- Neubrand (Gemeinde Marktgraitz) zu Schneckenlohe
- Landkreis Lichtenfels
- Beim Landkreis Kronach gab es zum 1. Mai 1978 folgende Veränderungen:
- Landkreis Coburg
- Mödlitz (Gemeinde Weidhausen bei Coburg) zu Schneckenlohe
- Landkreis Coburg
Kirchliche Einteilung
Evangelische Kirche
Katholische Kirche
Geschichte
Genealogische und historische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
- Arbeitskreis für Heimatpflege
- Colloquium Historicum Wirsbergense (CHW)
- Bezirksgruppen
- Publikationen (teils online)
Bibliografie
→ Kategorie: Literatur zum Landkreis Kronach
Historische Bibliografie
- Demattio, Helmut: Historischer Atlas von Bayern, Franken Reihe 1, Heft 32: Kronach. München 1998. ISBN 3-7696-9698-0 (noch nicht online Stand 16.5.2007)
Archive und Bibliotheken
Archive
Verschiedenes
Karten
Auswanderungen
- Schaub, Hans: Auswanderung aus Oberfranken nach den Vereinigten Staaten von Amerika im 19. Jahrhundert. Bamberg, Univ., Diss., 1988.
- Schaub, Hans: Hintergründe der Auswanderungen aus Oberfranken nach Nordamerika. Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken; 206. Bayreuth: Regierung von Oberfranken 1994.
Anmerkungen
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Genealogische Mailinglisten und Internetforen
Historische Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Landkreis Kronach. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Ortsdatenbank Bayern
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Landkreis Kronach in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.