![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Landkreis Lichtenfels
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Lichtenfels ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Lichtenfels. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberfranken > Landkreis Lichtenfels
![]() Lokalisierung des Kreises Lichtenfels innerhalb des Bundeslandes Bayern |
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Der Landkreis Lichtenfels liegt in Bayern, im Westen des Regierungsbezirks Oberfranken.
Wappen
Wappen LANDKREIS LICHTENFELS, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)
Allgemeine Information
Verwaltungssitz: Lichtenfels
Fläche: 521,83 km²
Einwohner: 70.640 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 135 Einw./km²
Gemeinden: 11, davon 3 Märkte und 4 Städte
Politische Einteilung
Städte, Märkte und Gemeinden des Landkreises Lichtenfels
Städte und Gemeinden im Landkreis Lichtenfels (Regierungsbezirk Oberfranken) |
Städte:
Bad Staffelstein |
Burgkunstadt |
Lichtenfels |
Weismain |
Gebietsreform
- Der Landkreis Lichtenfels wurde bei der Gebietsreform zum 1. Juli 1972 aus folgenden Landkreisen und Gemeinden gebildet:
- Landkreis Lichtenfels
- Landkreis Staffelstein
- Ebensfeld mit Birkach, Messenfeld, Oberbrunn, Unterbrunn und Unterneuses
- Dittersbrunn, Döringstadt, Eggenbach (mit Draisdorf), Kleukheim (mit Kümmel und Oberküps) und Prächting (zu Ebensfeld)
- Staffelstein
- Banz (mit Altenbanz, Nedensdorf, Stadel und Unnersdorf), Grundfeld, Horsdorf, Schönbrunn, Schwabthal (mit Frauendorf), Serkendorf, Stublang, Uetzing, Unterzettlitz, Wiesen und Wolfsdorf (zu Staffelstein)
- Weingarten zu Lichtenfels / Banz
- Landkreis Kronach
- Unterlangenstadt (zu Redwitz an der Rodach)
- Abgänge:
- Burkersdorf (zu Küps)
- Abgänge:
- Landkreis Kulmbach
- Dörfles, Motschenbach, Pöhl und Wüstendorf (Gemeinde Geutenreuth) zu Mainleus
- Landkreis Kulmbach
- Beim Landkreis Lichtenfels gab es zum 1. Januar 1975 folgende Veränderungen:
- Landkreis Coburg
- Freiberg zu Eggenbach
- Landkreis Coburg
- Beim Landkreis Lichtenfels gab es zum 1. Januar 1977 folgende Veränderungen:
- Abgänge:
- Landkreis Kronach
- Neubrand (Gemeinde Marktgraitz) zu Schneckenlohe
- Landkreis Kulmbach
- Landkreis Kronach
- Abgänge:
- Beim Landkreis Lichtenfels gab es zum 1. Januar 1978 folgende Veränderungen:
- Abgänge:
- Landkreis Coburg
- Neuensorg zu Weidhausen bei Coburg
- Forsthub und Gleisenau (Gemeinde Buch a. Forst) zu Grub am Forst
- Landkreis Kulmbach
- Landkreis Coburg
- Abgänge:
Kirchliche Einteilung
Evangelische Kirche
Katholische Kirche
Geschichte
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
- Colloquium Historicum Wirsbergense (CHW)
- Bezirksgruppen
- Publikationen (teils online)
Bibliografie
→ Kategorie: Literatur zum Landkreis Lichtenfels
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Verschiedenes
Karten
Auswanderungen
- Schaub, Hans: Auswanderung aus Oberfranken nach den Vereinigten Staaten von Amerika im 19. Jahrhundert. Bamberg, Univ., Diss., 1988.
- Schaub, Hans: Hintergründe der Auswanderungen aus Oberfranken nach Nordamerika. Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken; 206. Bayreuth: Regierung von Oberfranken 1994.
Anmerkungen
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Genealogische Mailinglisten und Internetforen
Historische Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Landkreis Lichtenfels. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Landkreis Staffelstein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Ortsdatenbank Bayern
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Landkreis Lichtenfels in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.