Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Vorlage:Landkreis in Schlesien

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche


Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis in Schlesien

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Wappen


Allgemeine Informationen

Politische Einteilung

Politische Entwicklung des Kreises Oels

Der Landkreis Oels bestand von 1741 bis 1945 und unterstand dem Regierungsbezirk Breslau in (Schlesien).

Städte und Gemeinden des Landkreises Oels


Städte und Gemeinden im Landkreis Oels (Regierungsbezirk Breslau)

Allerheiligen | Alt Ellguth | Baruthe | Bogschütz | Bohrau | Briese | Buchenwalde (Bartkerey) | Buchenwerder | Buchowintke | Buchwald | Buselwitz | Dammer | Dörndorf | Eichgrund | Fürsten Ellguth | Galbitz | Gimmel | Görlitz | Groß-Ellguth | Großgraben | Groß Weigelsdorf | Groß-Zöllnig | Grüttenberg | Gutwohne | Honigern | Jackschönau | Jenkwitz | Juliusburg | Kaltvorwerk | Karlsburg | Klein Ellguth | Klein Oels | Klein Peterwitz | Kleinwaltersdorf | Klein Weigelsdorf | Klein Zöllnig | Korschlitz | Kraschen | Kritschen | Krompusch | Kunersdorf | Kunzendorf | Lampersdorf | Langenwiese | Lauben | Leuchten | Ludwigsdorf | Malen | Mirkau | Mühlatschütz | Mühlwitz | Nauke | Netsche | Neudorf b. Bernst | Neu Ellguth | Neuhaus | Neuhof b. Wiesegr. | Neuscholle | Pangau | Oels | Peuke | Pontwitz | Postelwitz | Pühlau | Raake | Reeswitz | Rehwinkel | Reichenfeld | Sachsenau | Sadewitz | Sacrau | Schickerwitz | Schleibitz | Schmarse | Schmollen | Schönau | Schützendorf | Schwierse | Sechskiefern | Sibyllenort | Spahlitz | Stampen | Stein | Strehlitz | Stronn | Süßwinkel | Ulbersdorf | Vielguth | Vogelgesang | Wabnitz | Weidenbach | Weidenfließ | Weißensee | Werden | Wiesengrade | Wildschütz | Wilhelminenort | Woitdorf | Würtemberg | Zessel | Ziegelhof | Zucklau


Kirchliche Einteilung

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Geschichte

Genealogische und Historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

siehe unter Schlesien

Historische Gesellschaften

siehe unter Schlesien

Genealogische und Historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Standesamtunterlagen

In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.

Heimatortskartei

Die Heimatortskarteien des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.

Historische Quellen

Adressbücher

Adressbücher aus Schlesien

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Weblinks

Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis

The service is not available. Please try again later.


Kreise im Regierungsbezirk Breslau (Schlesien)

Stadtkreise: Breslau | Brieg | Schweidnitz | Waldenburg
Landkreise: Breslau | Brieg | Frankenstein | Glatz | Groß Wartenberg | Guhrau | Habelschwerdt | Militsch | Münsterberg i. Schles. (1932 aufgelöst) | Namslau | Neumarkt | Neurode (1932 aufgelöst) | Nimptsch (1932 aufgelöst) | Oels | Ohlau | Reichenbach (Eulengebirge) | Schweidnitz | Steinau (1932 aufgelöst) | Strehlen | Striegau (1932 aufgelöst) | Trebnitz | Waldenburg | Wohlau

Persönliche Werkzeuge