Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Adolf von Kries

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Militär-Portal - Personal - Persönlichkeiten des Militärs - Regimentskommandeure - Brigadekommandeur - Divisionskommandeur - Armeekorpskommandeure
Adolf von Kries
Vollständiger Name: Adolf von Kries
* 1850 in Friedenau/Westpreußen - † 1942 in Berlin
Kommandeur der 74. Infanterie-Brigade

Inhaltsverzeichnis

persönliche Daten

  • geboren am: 12.12.1850 in Friedenau / Westpreußen
  • Vater: Rittergutsbesitzer
  • Mutter: geb. Grabowski von Götzendorf
  • Religion: Evangelisch
  • Schule: Gymnasium
  • Studium: Jura in Berlin
  • Ehefrau: Helene geb. Hoene (* 1862 in Pempau, + 1932 in Berlin)
  • Kinder: 4 (2 Söhne, 1941, bzw. 1945 gefallen)
  • gestorben: 31.05.1942 in Berlin

militärischer Werdegang

Todesanzeige im Völkischen Beobachter
Gedenkstein auf dem Invalidenfriedhof in Berlin. 2007 von der Familie neu gelegt.
  • 01.04.1869 als Einjährig Freiwilliger in das Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1
  • 13.11.1869 Beförderung zum Fähnrich
  • 10.02.1870 Beförderung zum Seconde-Lieutenant
  • 1870/71 Frankreich Feldzug
    • 22.08.1870 - 22.12.1870 stellv. Adjutant des Füsilier-Bataillons
  • 01.01.1872 - 30.09.1875 Adjutant des Füsilier-Bataillons
  • 01.10.1875 - 23.07.1878 Zur Kriegsakademie
  • 30.04.1877 Beförderung zum Premier-Lieutenant
  • 01.01.1882 - 31.12.1882 beim 2. Garde-Feldartillerie-Regiment
  • 11.11.1884 Beförderung zum (überzähligen) Hauptmann
  • 14.02.1885 Kompaniechef
  • 15.10.1889 zur Dienstleistung bei das Kriegsministerium kommandiert
  • 24.03.1890 Beförderung zum Major und Versetzung zum Kriegsministerium
  • 13.10.1890 - 23.10.1890 zur Infanterie-Schießschule
  • 16.06.1891 Kommandeur des III. Bataillons des Füsilier-Regiment Königin Viktoria von Schweden (Pommersches) Nr.34
  • 07.10.1891 - 16.10.1891 zur Infanterie-Schießschule
  • 22.03.1895 Kommandeur des Jäger-Bataillon Fürst Bismarck (Pommersches) Nr.2
  • 16.03.1896 - 28.03.1896 zur Infanterie-Schießschule
  • 16.06.1896 Beförderung zum Oberstleutnant
  • 27.01.1899 Beförderung zum Oberst (Patent:27.1.99D)
  • 16.02.1899 Kommandeur des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68
  • 1901 Ehrensäbel für bestes Schießen 1901
  • 22.04.1902 unter Beförderung zum Generalmajor (Patent: 22.4.02R) Kommandeur der 74. Infanterie-Brigade in Stettin
  • 16.03.1905 in Genehmigung seines Abschiedgesuches zur Disposition gestellt mit dem Character als Generalleutnant
    • Generalleutnant z.D. in Berlin
  • Erster Weltkrieg
    • 04.08.1914 - 10.06.1918 Kommandant von Altona und über die Truppen in Hamburg und Wandsbek

Orden / Ehrenzeichen

  • vaterländische (Preußische / Kaiserreich)
    • Roter Adler Orden 2. Klasse mit Eichenlaub
    • Königlich Preußischer Kronen Orden 3. Klasse
    • 1870/71 Eisernes Kreuz 2. Klasse
      • 1914-18 Silberne Spange zum Eisernen Kreuz von 1870
    • Rechtsritter des Johanniter-Ordens
    • Dienstauszeichnungskreuz
  • anderer deutscher Staaten
    • Ø
  • ausländische
    • Großoffizier des Rumänischen Kronen Ordens (2. Klasse)
    • Kaiserlich und Königlich Russischer St. Annen Orden 3. Klasse
    • Kaiserlich und Königlich Russischer St. Stanislaus Orden 2. Klasse

Sonstiges

  • 1889 Autor einer Regimentsgeschichte
Kries, Adolf von: "Geschichte des Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiments Nr. 1" (Hauptband) - Berlin 1889: Verlag von Paul Crist, 480 :Seiten. (Tafel-Band: Mit 4 Portraits, 1 Facsimile, 5 Blatt Ansichten, 6 Farbendruck-Tafeln, 11 Plänen und Uebersichtskarten)

Weblinks

Quellen

  • Offizier-Stammliste des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68, Oberstleutnant z.D. Straßmann, Koblenz 1902; Verlag Kind & Mainardus Nachf.
  • Rang- und Quartierliste der königlich Preußischen Armee und des XIII. königlich Württembergischen Armeekorps von 1904
  • Angaben der Familie von Kries.
IR 68 Regimentskommandeure des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 in Koblenz IR 68

von Barnekow | von Gayl | von Schkopp | von Sommerfeld | von Hertzberg | von Kienitz | von Fischer | von Esebeck | Ahlborn | Schultze | von Arentschildt | Sperling | Schuler von Senden | von Kries | von Brixen | Claassen | Stumpff | v. Pochhammer | Dieterich | Anders | Müller | Bauernstein | von Kummer | Lange | Anders | von Arnim |

Persönliche Werkzeuge