![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Bernhard von Schkopp
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
| |
Bernhard von Schkopp | |
Vollständiger Name: Otto Bernhard von Schkopp | |
* 1817 in Polßen - † 1904 in Wiesbaden | |
Gouverneur der Festung Straßburg | |
Inhaltsverzeichnis |
persönliche Daten
- geboren am 05.02.1817 in Polßen / Kreis Angermünde / Brandenburg (heute Ortsteil von Gramzow)
- Vater: Heinrich Gotthard Bogislaw von Schkopp (1782 - 1852)
- kgl.Preuß. Kapitän a.D., Stationschef der Telegraphie in Paderborn
- Mutter: Wilhelmine Elisabeth von Hauff (1787 - 1820)
- Religion: Evangelisch
- Schule: Gymnasial-Abiturient des Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin
- Studium in Bonn und Berlin
- Mitglied des Studentenbundes Corps Rhenania in Bonn
- 1. Ehe am 02.06.1849 in Luxemburg mit
- Louise Charlotte Amalie Wilhelmine Elise von Wentzel (1827 - 1853)
- 3 Kinder
- 2. Ehe am 31.10.1855 in Wallau mit
- Amalie (Melly) Henriette Karoline Freiin von Breidenbach zu Breidenstein (1829 - 1897)
- 3 Kinder
- gestorben: 08.10.1904 in Wiesbaden
militärischer Werdegang
- 01.04.1840 Eintritt als Füsilier/Fahnenjunker ins 13. Infanterie-Regiment / Münster
- 24.10.1841 Beförderung zum Seconde-Leutnant und Versetzung ins 37. Infanterie-Regiment
- 1843-1847 Regimentsadjutant
- 05.08.1847 Versetzung zum 25. Infanterie-Regiment (1. Rheinisches)
- 15.06.1848 Versetzung als Adjutant zum Generalkommando des VIII. Armee-Korps / Coblenz
- 16.01.1849 Beförderung zum Premier-Leutnant und Versetzung zum 30. Infanterie-Regiment
- 22.06.1852 Versetzung als Hauptmann zum 36. Infanterie-Regiment unter Belaasung des Kommandos als Adjutant beim VIII AK
- 21.06.1856 Versetzung als Kompaniechef in das 35. Infanterie-Regiment
- 27.08.1857 Versetzung in den Großen Generalstab
- 12.01.1858 Versetzung zum Generalstab der 11. Division
- 16.03.1858 Beförderung zum Major
- 08.05.1860 Führer des II. Bataillons des 18. kombiniertes Infanterie-Regiment
- 01.07.1860 Kommandeur des II. Bataillons des 58. Infanterie-Regiment
- 18.10.1861 Beförderung zum Oberstleutnant
- 13.08.1864 Versetzung ins Kriegsministerium als Abteilungschef
- 18.06.1865 Beförderung zum Oberst
- 1866 Feldzug gegen Österreich
- 15.07.1866 Kommandeur eines Pommerschen Reserve-Infanterie-Regiments im 2. Reserve-Armee-Korps
- 15.09.1866 zurück zum Kriegsministerium als Abteilungschef
- 04.04.1867 Kommandeur des 6. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr.68
- 18.06.1869 Beförderung zum Generalmajor und Kommandeur der 44. Infanterie-Brigade
- 1870/71 Feldzug gegen Frankreich
- 06.08.1870 Teilnahme an der Schlacht bei Wörth
- 06.08.1870-18.09.1870 Führer der 22. Division
- 01.09.1870 Teilnahme an der Schlacht von Sedan
- 19.09.1870-02.1871 Führer der 21. Division
- 19.09.1870-28.01.1871 Belagerung von Paris
- Gefechte von Les Moulineaux, Le Val, St. Cloud, Montretout und am Mont Mésly
- 17.06.1871 Versetzung als Kommandeur zur 27. Infanterie-Brigade
- 02.09.1873 Beförderung zum Generalleutnant
- 26.01.1878 Gouverneur von Straßburg i.E.
- 12.03.1881 Beförderung zum General der Infanterie
- 18.03.1881 als General der Infanterie zur Disposition in Wiesbaden gestellt
Orden / Ehrenzeichen
- vaterländische
- 18.01.1877 Roter Adler Orden I. Klasse mit Eichenlaub
- 17.01.1875 Stern zum Roten Adler Orden II. Klasse mit Eichenlaub
- 22.03.1875 Roter Adler Orden II. Klasse mit Eichenlaub
- 18.01.1866 Roter Adler Orden III. Klasse mit der Schleife
- 23.09.1879 Kreuz und Stern der Komture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern
- 14.10.1866 Königlicher Kronen Orden III. Klasse
- 18.10.1870 Eisernes Kreuz I. Klasse
- 25.08.1870 Eisernes Kreuz II. Klasse
- Dienstauszeichnungskreuz
- 18.01.1877 Roter Adler Orden I. Klasse mit Eichenlaub
- fremdländische
- April 1879 Großkreuz des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen
- 11.05.1871 Großkomturkreuz des bayrischen Militär-Verdienst-Ordens
- 21.08.1852 Ritter der Französische Ehrenlegion
- 1875 Großkreuz des Königlich Sächsischen Albrechts Ordens
- 18.03.1871 Komturkreuz mit dem Stern mit Schwertern des großherzöglichen sächsischen Falken-Ordens
- Aug. 1871 Großkreuz mit Schwertern des großherzöglichen sächsischen-ernestinischen Haus-Ordens
- 10.09.1867 Türkischer Osmanje Orden III. Klasse
- Juni 1874 Großkreuz mit Schwertern des Königlich Württembergischen Friedrichs-Ordens
Sonstiges
WebLinks
Quellen und Literatur
- Wikipedia.de
- Die Generale der Deutschen Armee; Glasenaap, Gerhard v.; 1876; Berlin
- Die königlich preußischen Generale von 1840 - 1894; Kleist, Bogislav v.; Nr. 998
- Soldatisches Führertum; Priesdorff, Kurt v.; Nr. 2555
- Offizier-Stammliste des Infanterie-Regiments Nr. 25; Zimmer-Vorhaus; 2 Bände, Berlin 1913
- Geschichte des Infanterie-Regiments Nr. 30 1815–1884; Paulitzky / Woedtke; Berlin 1884.
- Füsilier-Regiment Nr. 35; Isenburg; Berlin 1910: Mittler, 655 Seiten
- Das Magdeburgische Füsilier-Regiment Nr.36 seit seiner Entstehung bis zum Jahre 1886; Reinhold Dalitz; Berlin 1895 Mittler
- Das Füsilier-Regiment Nr. 37; Reibnitz, Frhr. v./Nitschke; 1893 Berlin, Mittler und Sohn, 303 Seiten
- Offizier-Stammliste des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68, Oberstleutnant z.D. Straßmann, Konlenz 1902; Verlag Kind & Mainardus Nachf.
- Rang und Quartierliste der Königlich Preußischen Armee von 1881
Übergeordnete Seite: Militär/Personal
![]() | Regimentskommandeure des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 in Koblenz | ![]() |
von Barnekow | von Gayl | von Schkopp | von Sommerfeld | von Hertzberg | von Kienitz | von Fischer | von Esebeck | Ahlborn | Schultze | von Arentschildt | Sperling | Schuler von Senden | von Kries | von Brixen | Claassen | Stumpff | v. Pochhammer | Dieterich | Anders | Müller | Bauernstein | von Kummer | Lange | Anders | von Arnim | |
Kommandeure der 44. Infanterie-Brigade in Kassel |
![]() ![]() |
44. Infanterie-Brigade v. Stülpnagel v. Hanstein v. Schkopp v. Förster Marschall von Bieberstein v. Grolman v. Legat v. Bernhardi v. Carnap-Quernheimb Kühne Rhein v. Chappuis v. Perthes v. Paris v. Werder v. Görtz v. Kurowski v. der Lippe v. Mühlenfels Nordbeck v. Auer 205. Infanterie-Brigade v. Auer v. Kern v. Ziegesar v. Kornatzki 44. Infanterie-Brigade v. Kessel |
Kommandeure der 100. Infanterie-Brigade, vorher erst 14. in Düsseldorf, dann 27. Infanterie-Brigade in Köln |
![]() ![]() |
14. Infanterie-Brigade v. Tippelskich | v. Weyrach | v. Kesteloot | v. Hüser | v. Uechtritz u. Steinkirch | Chlebusch | v. Kusserow | v. Waldersee 27. Infanterie-Brigade v. Kusserow | v. Arnim | v. Plonski | v. Ciesielski | v. Schlegell | v. Bentheim | v. Schwartzkoppen | v. Dorpowski | v. Francois | v. Conrady | v. Pannewitz | v. Schkopp | v. Barby | Marschall v. Sulicki | v. Sperling | v. Dallmer | v. Petersdorff | v. Lehmann | Herwarth v. Bittenfeld | v. Patrunky | v. Holleben | v. Brackel | v. Schierstedt | v. Sanden | v. Bülow | Wierzbowski | Stephan | v. Henning a. Schönhoff | v. Oppeln-Bronikowski | Fleck | v. Massow 100. Infanterie-Brigade v. Massow | Weber | Koch | v. Sommerfeld u. Falkenhayn | Delius |