![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Viktor Bauernstein (*1866)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
| |
Viktor Bauernstein | |
Vollständiger Name: Viktor Bauernstein | |
* 12.06.1866 - † 1946 | |
preußischer Generalmajor |
Inhaltsverzeichnis |
persönliche Daten
- Geboren am 12,06,1866 in Görlitz
- Vater: Oberstabsarzt
- Mutter: geb. Sommer
- Heirat mit geb. Staroste
- Gestorben: 1946
Militärischer Werdegang
- 13.04.1886: Eintritt als Fahnenjunker in das Infanterie-Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen [2. Magdeburgisches) Nr. 27
- 11.12.1886: Beförderung zum Fähnrich
- 11.09.1887: Beförderung zum Seconde-Lieutenant
- 01.10.1894 - 21.07.1897: Zur Kriegsakademie kommandiert.
- 15.12.1894: Beförderung zum Premier-Lieutenant und Versetzung zum 3. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 71
- 13.09.1899: Versetzung als Adjutant in die 23. Infanterie-Brigade
- 18.04.1901: Beförderung zum Hauptmann im 3. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 129, unter Belassung bei der 23. Infanterie-Brigade.
- 19.09.1901: Patent erhalten
- 27.01.1903: Kompaniechef
- 17.09.1909: Patent vom 30.05.98 erhalten
- 17.05.1910: Beförderung zum Major beim Stab des 2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 32
- 13.09.1912: Bataillonskommandeur des I. Bataillons im 10. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 174
- 20.08.1914: Bei Berzarilla leicht verwundet. Granatsplitter in den Rücken. Eintrag in der VL
- 25.09.1914: Führer des Infanterie-Regiment Markgraf Carl (7. Brandenburgisches) Nr.60.
- 02.12.1914: Kommandeur der 2. Ober-Elsässiches Infanterie-Regiment Nr. 171
- 15.02.1915: Beförderung zum Oberstleutnant
- 30.08.1915: Bei Talkow schwer verwundet. Artilleriegeschoß linkes Bein. Eintrag in der VL
- 28.07.1916: beim stellv. General-Kommando XVII. Armee-Korps
- 10.01.1917: Stabs-Offizier bei der stellv. 23. Infanterie-Brigade
- 04.07.1917: zu den Offizieren von der Armee
- 30.07.1917: Kommandeur des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68
- 22.03.1918: Beförderung zum Oberst
- 24.03.1918: zu den Offizieren von der Armee
- 23.04.1918: Kommandeur des Infanterie-Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälisches) Nr. 55
- 04.09.1918: Kommandeur der 26. Infanterie-Brigade
- 05.02.1919: wieder Kommandeur des Infanterie-Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälisches) Nr. 55
- 01.05.1919: Kommandeur der Brigade Fricke
- 21.05.1919: Kommandeur des Reichswehr Infanterie-Regiment Nr. 14
- 01.07.1919: zu den Offizieren von der Armee
- 20.10.1919: zum Abwicklungamt des VII. Armee-Korps
- Jan. 1920: Kommandeur des Reichswehr Infanterie-Regiment Nr. 62
- Apr. 1920: Kommandeur des Reichswehr Infanterie-Regiment Nr. 61
- 16.05.1920: Kommandant des Truppenübungsplatzes Sennelager
- 30.09.1920: Abschied bewilligt mit dem Charakter als Generalmajor
- Wohnort Pniow bei Gr. Patschin in Oberschlesien
Orden und Auszeichnungen
Kaiserlich Deutsche
- 1914: Eisernes Kreuz II. Klasse
- 1914: Eisernes Kreuz I. Klasse
Königlich Preußische
- Roter Adler-Orden 4. Klasse
- Dienstauszeichnungskreuz
- 1918: Ritterkreuz der Komture (2. Klasse) des Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
Herzoglich Sächsische
- vor 1914: Komturkreuz 2. Klasse des Sächsisch-Ernestinischen Hausordens
Quellen
- Verschiedene Ranglisten der preußischen Armee
- Offizier-Stammliste des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68, 3. Auflage
Weblinks
![]() | Regimentskommandeure des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 in Koblenz | ![]() |
von Barnekow | von Gayl | von Schkopp | von Sommerfeld | von Hertzberg | von Kienitz | von Fischer | von Esebeck | Ahlborn | Schultze | von Arentschildt | Sperling | Schuler von Senden | von Kries | von Brixen | Claassen | Stumpff | v. Pochhammer | Dieterich | Anders | Müller | Bauernstein | von Kummer | Lange | Anders | von Arnim | |
Kommandeure der 26. Infanterie-Brigade in Detmold |
![]() ![]() |
v. Rommel | Gerwien | v. Horn | v. Frobel | v. Toll | v. Goeben | v. Wrangel | v. Blumenthal | v. d. Goltz | z. Dohna | v. Busse | v. Bessel | v. Alten | v. Stocken | v. Kessel | Kraehe | v. Winning | v. Goeßel | v. Bernuth | v. Werneburg | v. Blankenburg | v. Uslar | v. Dehn-Rotfelser | v. Beck | Dame | Riedel v. Konsheim | Rogalla v. Bieberstein | v. Brauchitsch | Hagenberg | Groos | Bauernstein | v. Cramer |