![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Alfred Dieterich (*1862)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
| |
Alfred Dieterich | |
Vollständiger Name: Alfred Dieterich | |
* 1862 in Pasewalk - † | |
Kommandeur 9. Infanterie-Brigade | |
Inhaltsverzeichnis |
persönliche Daten
- geboren am: 28.09.1862 in Pasewalk
- Vater: Justizrat
- Mutter: geb. Hannemann
- Religion: evangelisch
- Ehefrau: geb. Emmel
- gestorben:
- Kinder:
militärischer Werdegang
- 29.04.1881: Eintritt in das Grenadier-Regiment König Friedrich der Grosse (3. Ostpreußisches) Nr.4 als Fahnenjunker
- 15.11.1881: Beförderung zum Fähnrich
- 13.09.1882: Beförderung zum Seconde-Lieutenant
- 10.11.1885 - 30.09.1888: Adjutant des I. Bataillons
- 01.10.1888 - 30.09.1891: Adjutant des Landwehr-Bezirks Allenstein
- 22.03.1891: Beförderung zum Premier-Lieutenant
- 01.10.1893 - 13.07.1895: Regiments-Adjutant
- 27.09.1893 - 18.10.1893: zum Generalstab Reise I. Armee-Korps kommandiert.
- 14.07.1895: Adjutant bei der 25. Infanterie-Brigade
- 27.01.1896: Beförderung zum Hauptmann
- 10.09.1898: dem 7. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr.96 aggregiert.
- 23.09.1898: als Kompaniechef der 10. Kompanie eingesetzt
- 22.04.1902: Adjutant bei der 16. Division
- 21.05.1906: Kommandeur des II. Bataillons beim Infanterie-Regiment von Coubière (2. Posensches) Nr.19.
- 20.03.1911: Beförderung zum Oberstleutnant
- 21.04.1911: Zum Stab beim Leib-Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm III (1. Brandenburgisches) Nr.8 versetzt.
- 20.02.1912: Kommandeur des Landwehr-Bezirks Berlin I
- 10.09.1913: Beförderung zum Oberst (Patent: 1.10.13 Q)
- 02.08.1914: Beginn des Ersten Weltkrieges
- 27.08.1914: Kommandeur des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68
- 24.12.1914: Kommandeur der 79. Reserve-Infanterie-Brigade
- 27.01.1917: Beförderung zum Generalmajor
- 26.04.1917: Kommandeur der 6. Reserve-Division.
- 29.01.1919: Kommandeur der 9. Infanterie-Brigade (Grenzschutz Ost)
- 10.10.1919: mit dem Charakter als Generalleutnant zur Disposition gestellt.
- 01.04.1920: Beförderung zum Generalleutnant a.D.
Orden / Ehrenzeichen
- Königreich Preußen / Kaiserreich
- Roter Adler-Orden 4. Klasse
- Kronen-Orden 3. Klasse
- Dienstauszeichungskreuz
- 14.09.1914: Eisernes Kreuz 2. Klasse (f. d. Marneschlacht)
- 14.09.1914: Eisernes Kreuz 1. Klasse (f. d. Champagne)
- 13.09.1916: Kronen-Orden 2. Klasse mit Schwertern (f. Smorgon)
- 04.09.1918: Roter Adler-Orden 2. Klasse mit Schwertern (f.d. Kämpfe an der Avre und Matz)
- Großherzogtümer Mecklenburg
- Ritterkreuz des Greifenordens
- Fürstentum Schwarzenburg
- Ehrenkreuz 3. Klasse
Literatur
- von Alfred Dieterich
- Kein Unglueck ewigk, 350 Jahre ältestes brandenburg.-preuss. Infanterie-Regiment, aus d. Geschichte d. Grenadier-Regiments "König Friedrich d. Grosse" (3. Ostpreuss.) Nr. 4; 1976; 79 S. : Ill. ; 21 cm; Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)
- Geschichte des Grenadierregiments König Friedrich der Große (3. ostpreußischen) Nr 4; Berlin, Verlag Tradition 1926; XXIV, 907 S. : zahlr., z. Tl farb. Taf., 4 Kt. Bl. ; 4; Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)
- Teilnahme der 6. Reservedivision an den Kämpfen vor Verdun im Sommer 1917, Berlin, Otto Walter, 1922; 31 S. : Mit 3 Skizzen ; 8, Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)
- Die 79. Reservedivision in der Schlacht auf der Vimy-Höhe / April 1917, Dieterich, Alfred (Generalleutnant a.D.) Naumburg / Magdeburg 1927 21 S. mit 3 Skizzen [1]
- Weltkriegsende an der mazedonischen Front, Band 11 der Reichsarchiv-Reihe: Schlachten des Weltkrieges, Oldenburg, Verlag Stalling, 1925; 187 S. : Mit 8 [farb.] Kt. [auf 4 Bl.], 21 Bildern [auf Taf.] ; 8 + 1 Anl.; Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)
Weblinks
Quellen
- Offizier-Stammliste des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68, 3. Auflage
- Rang- und Quartierliste der königlich Preußischen Armee und des XIII. königlich Württembergischen Armeekorps von 1914
Einzelnachweise
![]() | Regimentskommandeure des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 in Koblenz | ![]() |
von Barnekow | von Gayl | von Schkopp | von Sommerfeld | von Hertzberg | von Kienitz | von Fischer | von Esebeck | Ahlborn | Schultze | von Arentschildt | Sperling | Schuler von Senden | von Kries | von Brixen | Claassen | Stumpff | v. Pochhammer | Dieterich | Anders | Müller | Bauernstein | von Kummer | Lange | Anders | von Arnim | |
Kommandeure der 79. Reserve-Infanterie-Brigade |
![]() ![]() |
v. Bacmeister | Dieterich | Honrichs | Fritsch |
Kommandeure der 9. Infanterie-Brigade in Frankfurt/Oder |
![]() ![]() |
5. Infanterie-Brigade v. Brause | v. Anhalt | E.F.G.L. v. Uttenhoven | v. Rohr | v. Werder | v. Klaette | v. Voß-Buch | v. Thümen | v. Schlieffen | v. Knobloch | P.F.W. v. Uttenhoven | d'Artis de Bequignolles 9. Infanterie-Brigade d'Artis de Bequignolles | Herwarth von Bittenfeld | v. Voigts-Rhetz | v. Le Blanc de Souville | v. Prondzynski | v. Schlegell | v. Schimmelmann | v. Döring | v. Conta | v. Pressentin | v. Bercken | v. Lewinski | v. Malotki | v. Falckenstein | v. Sarvey | v. Petersdorff | v. Amann | v. Wildenbruch | v. Zamory | v. Boehn | v. Jacobi | v. der Goltz | v. Falk | Stumpff | v. Doemming | Finck von Finckenstein | Dieterich |