Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Die Kirchenbücher in Baden (1957)/190

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher in Baden (1957)
Inhalt
Abkürzungen

Schnellzugriff auf Orte
A B D E F G H IJ K L M N O P QR S T U V W YZ
Diese Seite im E-Book
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[189]
Nächste Seite>>>
[191]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



KR 1721 T E To, 1732 Komm, 1800 Fam.
e Pf Neureut-Süd (Welschneureut), 1721–33 eigene, meist schweizer. Pfarrer, 1733–38 mit Pf Friedrichstal (Wallonen) verbunden, 1738–1811 wieder eigene Französ. Pfarrer.
KB 1702 libre du vénérable consistoire de Mulleburg et Neureut. s 1792 Fam.
k Pfkur, bis 1953 z Knielingen. Fil Eggenstein, Lcopoldshafen.
Finwohnerliste v 1709 H. Jacob S 35 f. Ältere Bürgernamen in d Erneuerung d Kl Gottesau v 1535 s Karlsr. Lit.
Lit: Askani, Die Waldenserkolonie Welschn., Karlsr. 1924 (Namen!).
Neurott (Heidelberg) Neusiedlung s 1937, s Bruchhausen.
Neusatz
k Pf s 1783, vorher Fil v Ottersweier.
Fil Waldmatt.
KB 1774 T, 17H3 E To, in Ottersweier s 1642.
Lit: Stemmler, Gesch v Neusatz mit Waldmatt, Bühl 1938. s. auch Orlenau 1919 u 1925.
Neustadt i. Schw.
k Pf alt.
Fil Viertäler (s Titisee) bis 1935, Unterlangenordnach s 1919.
KB 1619 T (o.L.), 1654 To, 1693 E (anf lückenh E To), f Taufen entlegener Höfe kommen auch in Betracht KB v Friedenweiler, Waldau, Breitnau, Hinterzarten, Saig.
e Pf s 1906 (1894), v Donaueschingen vers s 1871. KB 1870.
Lit: W. Göbel, Chronik u Fam-Gesch v Neustadt, Neust. 1951.
Archivalien d Orte d Amtsbez. Mitt BHC 1895, 1897 u 1902.
Neuthard
k Pf alt, nach 30j Kr zeitw nicht besetzt, Fil Spöck.
KB 1696 T F To für N. u Altenburg (s Karlsdorf), bis 1739 lückenh. Auswanderer MH 1937.
Neuweier
k Pf s 1861, vorher Fil v Steinbach.
KB 1810 T E To, Fam 1834–65, im KB v St. s 1679.
Niederbühl
k Pf alt. Fil Förch.
KB 1697 T, 1704 E To (1697–1721 lückenhaft)[1].
Niederdossenbach
e Fil v Oberschwörstadt.
Niedereggenen
e Pf alt, mit Fil Feldberg bis 1524, 1556 luth, 1637–49 v Feldberg vers.
KB 1697 T E, 1704 To („älteres beim Pfarrhausbrand 1693 verloren“).
Seelen-Reg 1796–1858. Fam s 1815.
  1. Speyrer Visit.-Prot. 1683: liber baptizat. admodum parvus et vilis coeptus anno 1664 et renovatus 1674.
Persönliche Werkzeuge