![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Groß Ramsau (Kirchspiel)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Ramsau ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Ramsau. |
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeine Informationen
Seit etwa 1379 kath. Kirchspiel im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen. Zum Kirchspiel gehörten:
- Debrong,
- Kirschdorf,
- Groß Ramsau,
- Klein Ramsau,
- Krämersdorf (Cramerowo),
- Rittebalde,
- Schönfließ,
- Wieps,
- Zimnowo, sowie bis 1871:
- Groß Bartelsdorf mit
- Borrowomühle,
- Groß Leschno (Gr. Leschnau),
- Kirschbaum,
- Klein Bartelsdorf,
- Neu Märtinsdorf,
- Pirk und
- Poludniewo (Paulshof).
Geschichte
- um 1379: Kirchspielgründung.[1]
- Herbst 1817: Das Kirchspiel hat 241 Feuerstellen und 1133 Einwohner.[2]
- 10.12.1851: Der Gutsbesitzer Zielaskowski auf Gut Poludniewo wird als gewählter Schiedsmann für das Kirchspiel Gr. Ramsau für das Triennium 1851-53 bestätigt.[3]
- 1871: Das Kirchspiel Groß Bartelsdorf wird als Filialkirche von den Kirchspielen Groß Ramsau und Wartenburg, St. Anna, abgezweigt.
- 1937: Oskar Petersdorf wird Seelsorger der Gemeinde[4]
Kirchenbuchbestände
Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Allenstein
Weblinks
- Kreisgemeinschaft Allenstein e.V.
- Übersicht der katholischen Kirchspiele im Kreis Allenstein
- Kirchspiel Groß Ramsau
- Familienforschung im Landkreis Allenstein
- http://ermland.wikia.com/wiki/Gr._Ramsau
Literatur
- Allensteiner Kreisblatt 1868 (Abspaltung der Kirche von Gr. Bartelsdorf, siehe: http://docs.google.com/Doc?id=dgr6qvzb_16gfbdj4dw).
- Lahr A. v. d. Die willkommene Gewalt im kath. Pfarrhaus in Ramsau: Peter von Worein. 31. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein (2000), S. 51-52.
- Michalski L, Graf A.: Rettet die Barock-Kirche von Gr. Ramsau. 34. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein (2000), S. 228.
- Schwittay KJ. Schönfließ im Landkreis Allenstein, Ermland, Ostpreußen; Ortsplanheft
- Schwittay KJ. Neu Kockendorf im Landkreis Allenstein, Ermland, Ostpreußen; Ortsplanheft
- Schwark B. Benefiziat Bruno Primmel - Gr. Ramsau. In: Schwark B. Ihr Name lebt. Ermländische Priester in Leben, Leid und Tod. Veröffentlichungen der Bischof Maximilian-Kaller-Stiftung. Reihe II: Heimat und Geschichte. A. Fromm, Osnabrück (1958), S. 98.
- Boetticher A. Groß Ramsau. In: Boetticher A. Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen. Heft IV. Das Ermland.Kommissionsverlag B. Teichert, 1894, S. 208.
Katholische Kirchspiele im Landkreis Allenstein (Regierungsbezirk Allenstein) | |
Alt Schönberg | Alt Wartenburg | Braunswalde | Dietrichswalde | Diwitten | Gillau | Göttkendorf | Grieslienen | Groß Bartelsdorf | Groß Bertung | Groß Kleeberg | Groß Lemkendorf | Groß Pruden | Groß Ramsau | Jonkendorf | Klaukendorf | Neu Kockendorf | Nußtal | Schönbrück | Süßenthal | Wartenburg | Wuttrienen | |
Daten aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.
Fußnoten
- ↑ Grigoleit, E. Verzeichnis der Ostpreußischen und Danziger Kirchenbücher sowie der Dissidenten- und Judenregister. Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde, C. A. Starke, Görlitz, 1939, S. 2
- ↑ Wald, S. LVI
- ↑ AK 1851, S. 247
- ↑ Ploetz, S. 49
Katholische Kirchspiele im Landkreis Allenstein (Regierungsbezirk Allenstein) | |
Alt Schönberg | Alt Wartenburg | Braunswalde | Dietrichswalde | Diwitten | Gillau | Göttkendorf | Grieslienen | Groß Bartelsdorf | Groß Bertung | Groß Kleeberg | Groß Lemkendorf | Groß Pruden | Groß Ramsau | Jonkendorf | Klaukendorf | Neu Kockendorf | Nußtal | Schönbrück | Süßenthal | Wartenburg | Wuttrienen | |