Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Hengstenberg

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche


Diese Seite gehört zum Portal Insterburg
Wappen des Landkreises Insterburg

H e n g s t e n b e r g

Kirchspiel Aulenbach ( Aulowönen )
Landkreis Insterburg, O s t p r e u ß e n
_________________________________


Hierachie: Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) >Hengstenberg


Hengstenberg
Dorf mit Gut und Gemeinde
Provinz : Ostpreußen (nördliches)
Regierungsbezirk : Gumbinnen
Landkreis : Insterburg [5] [6]
Amtsbezirk : Aulenbach (Ostp.) [7]
Gegründet :
Frühere Name : Kalwischken (nach 1785)
Kallwischken (16.07.1938)
Einwohner (1939) : 201[8]
Orts-ID : 53381 (nach D. Lange)
Geographische Lage
Koordinaten : N 54° 81′ 40″ - O 21° 73′ 10″
Lage Kreis Insterburg
Lage Kirchspiel Aulenbach in Ostp.
Lage der Gemeinde Hengstenberg im Ksp. Aulenbach 1939


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Gut und G e m e i n d e im Kirchspiel Aulowönen. Schule in Jennen, Amt, Standesamt & Gendarmerie: Aulowönen / Aulenbach, Post Aulenbach über Insterburg 2

Ort Hengstenberg im Kirchspiel Aulenbach (1939),

Am 16.07.1938 wird die Landgemeinde Kallwischken umgenannt. Die Dörfer Kallwischken, Kemsen und Klein Aulowönen unter Fortfall ihres Ortsnamens in Gemeinde Hengstenberg.

Das kölmische Gut Kallwischken wurde umbenannt in Gut Hengstenberg und unter diesem Ortsnamen ein Ortsteil der Gemeinde Hengstenberg.


Allgemeine Information

Ortsbeschreibung

Die Gemeinde lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)"[1] oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.

Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.


Ortsnamen

  • deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Gut Hengstenberg
  • vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Gut Kallwischken


  • Feststellung der Schreibweise nach 1785 : Kalwischken
  • weitere (alte) Ortsnamen : - - -


Der Siedlungsplatz existierte nach 1945.

Ortsinformationen aus der Zeit vor der Umbenennung (1938) siehe unter Kallwischken (Ostp.).


Wirtschaft

Die Schadensberechnung Landwirtschaft Betriebsliste Gemeinde Hengstenberg (Stand 1945 - erstellt 1955) nennt folgende landwirtschaftliche Betriebe:

Aufstellung Betriebsliste Gemeinde Hengstenberg (Stand 1945 (1955) S.1
Aufstellung Betriebsliste Gemeinde Hengstenberg (Stand 1945 (1955) S.2

Gemeindehektarsatz : 790,-- Reichsmark, Gemeindefläche 560 ha, Durchschnitt der Betriebshektarsätze : 566,-- RM.

  • B 1. Bindert, Kurt,46,46 ha
  • 2. Grigat, Emil und Ehefrau, 52,00 ha
  • 3. Laaser, Emil, 53,25 ha
  • 4. Scharffetter, Franz, 204,12 ha
  • 5. Seeger, Emil und Ehefrau, 30,00 ha
  • 6. Stattaus, Franz, 20,20 ha +3,25 ha
  • 7. Tamkus, Ewald, -,-- ha +27,00
  • 8. Urmoneit, Franz und Ehefrau, 5,50 ha
  • 9. Wiesberger, Josepf und ehefrau, 98,00 ha
Bisher nicht angemeldete Betriebe :
  • 10. Baumgart, Franz, 14,00 ha
  • 11. Brinkmann, Wilhelm und Ehefrau, 10,00 ha
  • 12. Dannat, Hermann und Ehefrau, 10,00 ha
  • 13. Nolde, Heinrich, 9,00 ha
  • 14. Stannull, Auguste, 9,00 ha
  • 15. Strauß, Emma, 5,00 ha


Haushalte

1939 wurden in der Gemeinde Hengstenberg gezählt :

  • 47 (1939) [2]


Einwohner

  • 202 (1939) [9]


1939 sind in der Gemeinde Hengstenberg 87 Einwohner männlich, 25 unter 6 Jahren, 29 zwischen 6-14, 131 zwischen 15-65, 16 über 65 Jahre; es waren tätig 137 in der Land- und Forstwirtschaft, 4 in Handwerk und Industrie; mit Familienangehörigen ohne eigenen Beruf waren 26 selbständig, 35 mithelfende Familienmitglieder, 11 Beamte und Angestellte, 116 Arbeiter


Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe

  • 5  : 05 - 10 ha [2]
  • 3  : 10 - 20 ha [2]
  • 5  : 20 - 100 ha [2]
  • 1  : über 100 ha [2]


Ortsgrundfläche

  • (keine Information)


Politische Einteilung

Gemeinde Hengstenberg im Ksp. Aulenbach 1939

Provinz  : Ostpreußen
Regierungsbezirk  : Gumbinnen

Landkreis  : Insterburg [10] [11]
Amtsbezirk  : Aulenbach (Ostp) [12]
Gemeinde  : Hengstenberg (ab 16.07.1938)
Kirchspiel  : Aulenbach (Ostp.)

im/in  : westlich der Inster
bei  : 23,6 km nördwestlich v. Insterburg


Weitere Informationen

Orts-ID : 53381

Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : Мостовое
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):

russischer Name :
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : Славский р-н (Slawskij Rayon, Heinrichswalde
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit : Russisch

Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [13]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Ev. Kirche Aulowönen (ca. 1900)

Evangelische Kirche

Zugehörigkeit : [2]

  • Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union

Dem letzten Gemeinde-Kirchenrat der evang. Kirchengemeinde Aulenbach (Ostp.) gehörten folgende Personen 1944 an :

  • Scharfetter (aus Kallwischken)
  • Dalheimer (aus Kiaunischken)
  • Scharfetter (aus Ernstwalde)
  • Forstreuter (aus Lindicken)
  • Lehrer Rege (aus neu Lappönen)


Katholische Kirchen

zur Zeit keine Informationen


Geschichten & Anekdoten rund um Hengstenberg

Wir Ostpreußen Folge 21/1949 S. 10
Pferde-Schlußschein (1943) über den Verkauf eines Pferdes

Das Gut Hengstenberg war bekannt für seine Pferdezucht die von der Familie Scharfetter betrieben wurde. Franz Scharfetter rettete im Flüchtlingstreck 1945 ca. 40 Trakenerpferde, mit denen er eine neue Pferdezucht auf dem Restgut Groß-Dunge bei Bremen aufbaute.

Über seine Pferde und insbesondere den Treck, berichtete er 1949 in der Zeitung "Wir Ostpreußen" Folge 21 vom 5. Dezember 1949, Seite 10] :

... berichtet Züchter Franz Scharfetter, früher Kallwischken (Hengstenberg), Kreis Insterburg, jetzt Groß-Sehlingen, Kreis Verden (Aller) im Jahre 1946 : "Über die Treckleistung meiner Stuten möchte ich sagen, daß mich nur allein meine herrlichen ostpreußischen Stuten vor der russischen Gefangenschaft geretet haben. Am 18.1.1945 rief ich noch die Kreisbauernschaft Insterburg an und fragte, ob wir trecken müßten, und darauf wurde mir gesagt, ich soll nur ruhig schlafen, denn in zwei Tagen sind die Russen in Ostpreußen rausgehauen. Am 19.1.45 wurde ich dann von der Wehrmacht morgens in aller Frühe geweckt, und es wurde mir gesagt, daß die Russen durchgebrochen sind und auf Grunheide und Aulenbach marschieren. Ich habe dann sofort meine Kriegsgefangenen geweckt, denn meine deutschen Leute mußten ja alle zum Volkssturm, und so haben wir noch gefüttert und alles gepackt und sind um 17 Uhr von meinem schhönen Kallwischken abgefahren. Die Russen waren bereits in Aulenbach, also 3 Kilometer von meinem Hof. Ich bin mit 21 Stuten getreckt, die fast alle hochtragend waren. In den ersten 24 Stunden bin ich Nacht und Tag gefahren, ohne zu füttern und zu tränken; ich fuhr etwa vierzig Zentner schwere Wagen mit je zwei tragenden Stuten. Ging nach Aufenthalten in Bartenstein bei Braunsberg (Alt-Passarge) über das Haff und machte einen Marsch von Braunsberg nach Danzig. Ich denke, es waren etwas 120 Kilometer; dieses war die höchste Tagesleistung. Leider mußte ich später drei Stuten, weil sie lahm wurden, in Mecklenburg lassen. Sehr oft mußten die tragenden Stuten Tag und Nacht bei furchtbarem Schneetreiben draußen bleiben, aber auf dem Treck hat nur eine Stute verfohlt. Im Durchschnitt bin ich täglich etwa 50 bis 60 Kilometer marschiert, und viele von meinen Stuten sind bis Mecklenburg ohne Eisen gegangen. Die Futterration war wohl pro Tag und Stute sechs Pfund Hafer und etwas Heu. Meine Stuten haben erst in meinem Standquatier verfohlt, als sie acht Tage Ruhe hatten. Der Grund ist wohl der, daß sie hier zuerst kein Futter bekamen, sondern nur etwas Roggenstroh".


In der Zeitung "Georgine" Jahrgang 15 / Folge 49 vom 5. Dezember 1964, Seite 5] wird über das Gut Hengstenberg berichtet :

... in der Heimat saßen die Scharffetters auf dem etwa 800 Morgen großen Hof Kallwischken, der später in Hengstenberg umbenannt wurde, auf fruchtbarem Boden nördlich von Insterburg. mit einem Stamm von 20 Mutterstuten, den der alte Opa Scharfetter u seiner Lebensarbeit zielbewußt aufgebaut hatte, wurde hier eine mustergültige Zucht betrieben. Die Mutterstuten waren zugleich die Arbeitspferde des Hofes. Sie verrichteten alle in der Landwirtschaft anfallenden Gespannarbeiten.


Dokumente zu Hengstenberg


Quelle : In Wir Ostpreußen, Jahrgang 1 - Folge 21 vom 05.12.1949



Quelle : In Das Ostpreussenblatt, Jahrgang 15 - Folge 49 vom 05.12.1964



Bildmaterial

Bilder im "Insterburger Brief" (Jahrgang/Seite) 6/99 und 30/159 "Portrait Scharfetter" , 14/T9-10, 164, 167, 168 "Die Scharfetter und ihre Pferde in Groß Düngen" , 15/T3-4 "Pferde ziehen den Pflug"; 24/32 "Siegerstuten 1928 auf der Ostmesse in Königsberg"



Scharffetter-Kallwischken
Hofansicht von der Nordwest-Seite
(ca. 1940)


Wir suchen noch Fotos von Hengstenberg (Kreis Insterburg) für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen :

info@kirchspiel-aulenbach.de


Genealogische und historische Quellen

(Berichte im "Insterburger Brief" (Jahrgang/Seite) 2/3 "Johann Scharfetter u. Sohn bedeutende Pferdezüchter" 14/164 "Franz Scharfetter u. Sohn auf ihrem neuen Hof in Gr. Düngen"; 23/31 "Franz Scharfetter beging seinen 75 Geburtstag" , 30/128 "Benno Teufel : Nachruf auf Franz Scharfetter";

Quellen

  1. Artikel Kleinlitauen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 86.

[Koordinaten]* Hengstenberg (Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite Google maps 2014


Genealogische Quellen

  • Kirchenbuchbestände :

Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp. : Weiterleitung zu Kirchenbüchern

  • Auszüge aus dem Kirchenbuch

der Ev. Gemeinde Aulenbach (Aulowönen) [14]


Adressbücher


Bibliografie


Genealogische Bibliografie

  • z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden


In der Digitalen Bibliothek


Verschiedenes

nach dem Ort: Hengstenberg

Karten


Hengstenberg Krs. Insterburg und Umgebung
auf der Messtischkarte Nr.1196 (1939)


Weblinks

Offizielle Webseiten

GOV-Kennung  : HENERGKO04UT [15]
Messtischblatt  : 1196 (11096) [16] | Messtischblatt Jahr : 1939


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.


Orte, Gemeinden und Gutsbezirke im Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.), Landkreis Insterburg Regierungsbezirk Gumbinnen,

Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) Gemeindegrenze 1939 - Kartenmaßstab 1:25.000


Achmincken | Ackmenienlauken | Ackmenischken | Alt Eichhorn | Alt Lappönen | Alt Lappöhnen | Angine | Aulenbach | Auloweinen | Aulowöhnen | Aulowönen | Auluwöhnen | Auschkinnen | Bambulen (Alt Lappönen) | Berlacken | Bernhardseck | Berszienen | Bersziubchen | Birkenhausen | Birkenhof | Buchhof (Rittergut) | Budszetszen | Budwethen | Budwethschen | Budwetschen | Carnetken | Eichhorn | Ernstwalde | Forst Grauden | Forst Papuschienen | Gaiden | Gayden | Gerlauken | Grammelischken | Groß Aulowönen | Groß Kriplauken | Groß Warkau | Gründann | Hengstenberg | Jemgstenberg, Gut | Jennen | Jodbamjen | Juckeln | Jukallen | Kallwischken | Kembsen | Kemsen | Keppurlauken | Kermen | Kermuszienen | Kermuschienen (Ostp.) | Kiauneitschen | Kiaunischken | Kiewinnen | Klein Aulowönen | Klein Kalkeningken | Klein Popelken | Klein Schunkern | Klein Warkau | Klingen | Laukogallen | Lieszlaiken | Lindenberg | Lindenberg, Forsthaus | Lindenhausen | Lindicken | Lindigken | Linskeiten | Milchfelde | Milszlauken | Milschlauken | Miltzlauken | Mittel Warkau | Moorbad Waldfrieden | Mureninken | Naggen | Neu Eichhorn | Neu Lappönen | Neu Warkau | Ossafurt | Padau | Paducken | Paleidszen | Papuszien | Papuszienen | Papuschienen | Papuschienen Forst | Paulaitschen | Pavoschinen | Pawarn | Plicken | Popelken | Popellen | Rauben | Rinkohnen | Roßberg | Rudlauken | Schäferey | Schattenau | Schemlauken | Schimlauken | Schiwinnen | Schraben | Schruben | Schuicken | Schunkarehlen | Schuppinnen | Skardupönen | Sommerfeld | Staggen | Steinacker | Stierhof | Streudorf | Streuhof | Suckeln | Swainen | Swainuchen | Szemlauken | Szindszen | Tabacken | Tannenfelde | Tarputschen | Tobacken | Tutten | Tuttulen | Uszinpöhnen | Usziupöhnen | Uszupönen | Uschupönen | Waldfrieden | Warglauken | Warkau (Rittergut) | Warkoy | Warserutschen | Wasserkehm | Wasserlacken | Wasserlaugken | Wasserlauken | Wasseruppen | Waydlauken | Weiden | Weidlauken | Wenskeiten | Wilkental | Willschicken | Wilpischen | Wirschlauken |

Aulenbach - ALT |


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

The service is not available. Please try again later.

Persönliche Werkzeuge