Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Schlesisches Namenbuch/051

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[050]
Nächste Seite>>>
[052]
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)
Ticze von Northowsen 1369/72 Liegnitz; Tyczeman v. Hoberg 1392 Görlitz; Nickil Tycze 1411 Liegnitz; Matis Titze 1482/83 Görlitz; Cunne ticzmanynne 1381 Liegnitz.


Trautmann (Görlitz [38] Liegnitz [8] Hirschberg [5] Schweidnitz [9] Neisse Neustadt [5] Ratibor [4] Oppeln [4]), mit Umlaut Treutmann (nur Görlitz [5]).

Altdt. TN. Trutman („traut, lieb“), jüngerer Schicht, in Oberdeutschland zu Hause. Vgl. Waltherus dictus Trutman 1288 Basel (Soc. 37 u. 170); Arnoldus dictus T. 1291 Oberrh. (Stark S. 151). Auch im ON. Trautmannsdorf in Niederösterreich und Steiermark. In Schlesien nur als FN. belegt: Martinus Trawtman, prior in Trebnicz (Mon. Lubensia 57.); Hannus Trautman 1456 Wünschelburg; Lorencz Trautman 1450/51 Görlitz; Nickel Treutman 1440/41 Görlitz; Merten Treutman 1566 Liegnitz.


Trautwein (Liegnitz [5] Breslau), Trutwin (!) (Liegnitz [3] Breslau).

„Trauter Freund“. Ein Bauer Trutwin 1300 im Elsaß (Soc.). – Belege: Truthwin, Augustinerabt in Sagan; FN. Trutwin in Alt-Breslau; Henczil Trutewyn 1381 Sorau Land; Niclos Trewthwin 1420/21 Görlitz; Thomas Trütwein 1431/32 Görlitz.


Ulbrich (Görlitz [33] Liegnitz oft, Hirschberg [11] Trebnitz[6] Öls [6] Ratibor [6] Beuthen [9]), selten Ulbricht, in der Grafschaft Olbrich, Olbricht (Glatz [22] Neurode [16]); selten Albrecht, Albrich.

Die schles. Form von Albrecht (altd. Adal-berht), schon im 14. Jh. vereinzelt als Ulbrecht bezeugt. Seine Verbreitung verdankt der Name dem (heil.) Erzbischof Adalbert von Magdeburg 968, dem Posen unterstand oder – mindestens ebenso wahrscheinlich – dem Preußenmissionar, dem heiligen Adalbert von Prag († 997); seine Grabstätte in Prag. Die slaw. (poln.) Entsprechung ist Woyczech (Mikl. Nr. 44), s. unter Woithe! Die Koseform s. unter Opitz und Elbel! – Belege: Alberich Ruwe 1319 Schweidnitz; Albericus leshornus 1307 Breslau = Albertus l. 1308 Breslau (Rcht. 12); Olbrich Strachen 1398 Breslau; Olbrecht (Trebnitz) Cod. 4,295; syme mageczogen Ulbrecht 1379 = Albrecht Gryfstete zuchtmeyster 1386 Görlitz (Cod. Lus. III); Ulbrecht Uschilnik von der Elgot 1422; Ulbrecht Geisseler 1482 (Lehnsurkdn. S. 457). Als FN.: Pawil Ulbrecht 1477 Wünschelburg, Merten Ulbrich(t) 1546 Liegnitz. Vgl. auch den schles. ON. Ulbersdorf (= Albrechtsdorf)!


Ulke (Liegnitz [8] Hirschberg [9] Ratibor [10], Beuthen [0]!), Ulich, Uhlich; Ulisch.

KF. mit slaw. k-Suffix bzw. -isch-Suffix von Ulrich (= Odal-rich). – Belege für Ula = Ulusch bei Bahlow, Diss. S. 109; für Ull = Ulrich bei Rcht. S. 16. Ferner: Ulich von Czeschaw 1381 Sorau Land; Caspar Ulich tischer 1559 Görlitz. Zur Form Ulich vgl. ON. Ullrichsberg b. Roßwein (alt auch Ullichberg) und Heynich v. Rechinberg 1364 (UB. Liegnitz).


Ullrich (Görlitz ? Liegnitz [16] Hirschberg [9] Glatz [8] Beuthen [6] Ratibor) nebst KF. Ullmann (Görlitz [6] Liegnitz [12] Sagan [5] Breslau [6] Beuthen [6]).

Der altdeutsche TN. (ahd.) Uodalrich = Odalrich („Erbgut“ und „mächtig“), in Süddeutschland äußerst volkstümlich durch den heil. U., Bischof von Augsburg († 973). – Belege: Her Ulrich um 1300 Breslau (Regesten 2608); Ulrich kannengiesser 1349 Breslau; Ulrich (Ull) plethener 1363 Breslau; Ulrich Swab 1372 Liegnitz (GB. I 9b); Ulrich Megner schleiffer 1546 Görlitz; Johannes Ulrici 1333/41 Liegnitz (UB.); Jekil Ulrich 1384 Liegnitz; Michel Ulrich 1426/27 Görlitz; Bartil Ulrich 1449/50 Görlitz u. ö. ebd.! Ulman Wayner 1372 Glatz; Ulman v. Marus (Burdach Bd. 9); Ulman Leritcz 1337 Wohlau (Cod. 29); Ulmannus de Swidenicz 1315 Breslau; Hanns Ulman 1449/50 Görlitz u. ö. ebd.; (Hensil) Uleman 1385 ca. Schweidnitz.


Völkel (Görlitz [11] Breslau oft, Glatz [6] Neurode [7] Neustadt [9] Liegnitz [4] Hirschberg [4] Neisse), Fölkel, Velkel, Felkel.

KF. mit l-Suffix vom altdt. PN. Volkmar; nebst dieser Vollform besonders im Glatzer Land einst beliebt; vgl. die Belege und die andere KF. Volkmann! v. Zeschau (S. 324) weist auf die uralte Grimmaische Familie Völkel hin. – Belege: Volkil Jerlingi consul 1332 Glatz; Marg. Sparbyryn, deren Vater: Velkil 1350/51
Persönliche Werkzeuge