Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Schlesisches Namenbuch/058

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[057]
Nächste Seite>>>
[059]
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)
ist aber = Woitke (s. u.!) und dies = Woiczech (= Albrecht), KF. von Woi(ce)slaw u. ä. - Belege: Woyke vischer 1356 = Woytke vischer 1367 Breslau (Rcht. 20); Woytke vurman 1359 = Woyczech vurman 1356 Breslau (ebd.); Woyslau Koch 1371. Vgl. ON. Woigwitz, 1353 Woykewicz (Damroth S. 86), Als FN.: Peter Feyge 1490/93 Görlitz. Vgl. im übrigen das identische Foitzik, Woitzik!


Fietze (Görlitz [15] Liegnitz [9] Grünberg [6]), Fietz (Neustadt [20] Beuthen [5]),

mit slaw. k-Suffix: Fitzek, Fietzek (Beuthen [21] Oppeln [8]), Fitzke (Oppeln [4]), Vietzke.

Kurz- und Koseform vom Hl.N. Vincentius gespr. Viecens (auch FN.: Reinerz [16]). Nicht unbeliebt, da des Märtyrers Haupt nach der Legende in Breslau ruht (St. Vinzenzstift!). Die Bildung von der zweiten Silbe siehe unter Tschensch! - Belege: Feczencz sponsbrucke 1407 Breslau = Vincentius sp. ebd.; Vincencius Springinsgut 1384 Liegnitz; Veczencz Bantsch 1397 Liegnitz; Vicencz der furman 1416 Görlitz; noch 1559 Liegnitz: Vicencz Mende; Vieczegk Skorasz 1594 (Cod. 4, 282). Vitze Junckfer 1545 Liegnitz.


Foitzik (Ratibor [1] Sp.!, Beuthen [22] Oppeln [5] Liegnitz [7] Görlitz [1]), Woitzik (Oppeln [15] Ratibor [3] Beuthen [20]).

Oberschlesische Koseform Woycz(i)ech von Woyslaw (s. unter Feige!), gleichbedeutend mit Albrecht, insofern der heil. Adalbert (v. Prag) urspr. Woyczech hieß. Vgl. auch unter Wuttke! ON. Woitsdorf/Liegnitz, alt Woyczechsdorf. - Belege: dominus Woycech Rinbabe 1295 (Cod. 4, 198); Woycech de Czepancowicz 1344 ca. (Cod. 4, 12); Woyczich von Schildern 1372 ca. Liegnitz. (GB l 2b); Woyczech vurman 1356 Breslau (Rcht. S. 20); Woytczlaff, Propst des Klosters Czarnowanz 1431 (Cod. 1,175). Als FN.: Nickel Woyczig 1453 Liegnitz.


Frenzel (Görlitz [35] Liegnitz [19] Grünberg [5] Brieg [7] Oppeln [7] Beuthen [8]), Franzke (Ratibor [9] Neustadt [8] Oppeln [3] Brieg [6]).

KF. von Franz (Görlitz [27] Liegnitz [16] Grünberg [10] Hirschberg [11] Öls [6] Oppeln [7] Beuthen [5]), d. i. der heil. Franziskus von Assisi, der Stifter des Franziskanerordens († 1226). - Belege: TN. Frenczil, Frenczelin in Breslau (Rcht. S. 17); Lorencz Frenczel 1520/25 Görlitz; Franczco sagittarius 1349 Liegnitz; Franczke geringehand 1378 Liegnitz; Peter Franczke 1498 Schweidnitz.


Frieb, Friebe, Frieben, Friebner, Friebel, Freybe, Freibusch.

Lauter bisher unerkannte Sproßformen des slaw. Adels- und Fürstennamens Pribislaw, den auch der Böhmenkönig Ottokar II. ursprünglich trug; enthalten in zahlreichen ON. Beweisend sind die Parallelformen mit P (oberschlesisch): Pri(e)be, Priebke, Pribek, Pribil, Priebisch, Preib(i)sch, und derselbe Lautersatz (deutsch F für slaw. P, B) in den ON. Fribus b./Plauen und Frühbuss b./Eger (alt Pribuzy) gegenüber Pribus, Priebisch (Lausitz, Neiderland), vgl. FN. Friebös; desgl. im ON. Friesnitz (Thüringen alt Breznica) gegenüber Priesnitz (Thüringen, Sachsen, Böhmen) und Briesnitz (Schlesien). Über den Wandel Prib zu Prim siehe unter Primke und Prenzel (urkdl.: ego Premisl qui et Odockarus rex Boemorum). Vgl. auch Friemel(t), Frimmel - Prim(m)el! Vgl. Fibel - Bibel!


Gärtig (Grünberg [2] Sagan [2] Görlitz [2] Liegnitz [6]), Gertig (Grünberg), Gertich (Beuthen).

Auf slaw. Ursprung weisen die Formen Gärtke, Jartke. Vermutlich KF. mit Umlaut zu Jaroslaw, Jaromir; vgl. FN. Wäntig von Wenceslaw.


Girke (Görlitz [9] Grünberg [7] Liegnitz [4] Beuthen [00]!), auch Gierke, Görke

d. i. der heil. Georg, tschechisch Jirek (Mikl. Nr. 63). Vgl. auch unter Tschiersch, Tschersich usw. - Belege: Girig Fritzer (a. Mähren) 1533 Görlitz; Girczik von Cunstadt 1556 Glatz; Girke Grunbergkh 1631 Glatz; Baltazar Girke 1491 Liegnitz.


Gröger (Glatz [16] Neustadt [17] Liegnitz [14] Görlitz [8] Beuthen [13] Oppeln [5]). Grieger (Görlitz [5] Liegnitz [4] Beuthen [5]), Grüger (Neurode [5]), selten Gregor, Grögor.

Der Hl.N. Gregorius. Besonders entlang der böhm. Grenze verbreitet (Grafschaft Glatz), wo schon 1458 die gerundete ö-Form: Gröger Smid (Wünschelburg).
Persönliche Werkzeuge