Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Schlesisches Namenbuch/068

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[067]
Nächste Seite>>>
[069]
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)


Matern, Materne, Mattern, Matterne (Liegnitz [14] Glatz [13] Hirschberg [10] Görlitz [7]).

Der legendäre Heilige Maternus („der Mütterliche“). – Belege: Matern Cadan 1372 Liegnitz; Maternus gruczenschryber 1380 Liegnitz; Matern, Franziskaner 1399 Glatz; noch 1532 Matern Weygker 1532 Liegnitz. Als FN.: Jost Matern 1489 Glatz; Hans Matern 1522 Görlitz; Piter Materne 1532 Liegnitz.


Melcher (Brieg [4] Neisse Oppeln [5] Beuthen [7]), Melchior (Görlitz [14]).

Oberschles. Malcher (Beuthen [10]), Malchar(ek) zeugt von der Verehrung der heiligen drei Könige: Kaspar, Melchior und Balthasar (6. Januar), denen zu Ehren auch die Dreikönigsspiele veranstaltet wurden. Erst gegen Ende des 15. Jh. in Schlesien. – Belege: Malchior burger 1491 Liegnitz; Malchior creideler 1491 Liegnitz; Malchir Magnus 1498 (Cod. 4, 321); Melchi(o)r Fechener 1507 Freystadt.


Methner (Liegnitz [9] Glogau [6] Görlitz [4] Hirschberg [3]), Mettner (Liegnitz [7] Görlitz), Mettler (Görlitz).

Offenbar patronymische Ableitung von der sorbischen Form Mjet(o) für Martin, Mertin, woher auch der FN. Mette, Meth in der Oberlausitz. So auch Bronisch S. 180. Vgl. Stammliste der Familie Methner in „Ztschr.“ 65, 593. – Belege: Meister Casper Mettner dem kürschner 1547 Liegnitz; Thomas Methe 1436 (UB. Lübben Bd. 3, 105).


Mertin (Görlitz [8] Liegnitz [7] Hirschberg [3], Beuthen = 00!), Martin (Glogau [18] Neusalz [12] Görlitz [29] Liegnitz [3] Beuthen [6]).

Der heilige Martinus, Bischof von Tours, † um 397, berühmt durch seinen Mantel, den er mit einem Bettler geteilt haben soll; Nationalheiliger der Franken. Näheres bei Linnartz S. 58. In Schlesien urspr. stets mit Umlaut: Mertin, einer der häufigsten TV. Vgl. oben. Methner! – Belege: Martinus Olecz 1347 Liegnitz; Mertin Grisow 1370 = Martinus Gr. 1367 Breslau; Mertin Polen (Polan) 1372 Liegnitz.


Mischke (Grünberg [12] Görlitz [17] Liegnitz [4]), Misch, Mische (Beuthen [18] Oppeln [6]), Mischer (Hirschberg).

Mischak, -ok (Beuthen). Nach Miklosich (Nr. 223) Mischko, Mischa = slaw. KF. von Michael, so auch Bronisch S. 181. Mitunter aber sicherlich = Mitschke, also Nikolaus, da neben Nitsch(ke) auch Nisch(ke) als FN. begegnet.


Mitschke (Görlitz [7] Liegnitz [5], Neurode [5] Neustadt [7] Oppeln [5] Beuthen [4]), Mitschker.

Dasselbe wie Nitschke, mit slaw. Anlaut. Vgl. Nitsche Vngeroten 1383 Liegnitz (Schöpp. 14a) = Mitsche V. 1389 Liegnitz (Stdbch. I 32a). Als FN.: Peter Mitschko 1427 Liegnitz.


Mücke (Görlitz [26] Sagan [14] Liegnitz [12] Schweidnitz Neisse Neustadt [5] Ratibor [9] Oppeln [14] Beuthen [11]), Micke, Mika, Micka (Beuthen [26]).

Die allgemeine Verbreitung, bes. in der Lausitz und Oberschlesien, sowie die i-Form und die Suffixform Mückisch (Görlitz, Hirschberg) lassen keinen Zweifel daran, daß nicht das Insekt, sondern die KF. Mika von Mikolaj, der slaw. Form von Nikolaus, vorliegt, ebenso wie beim ON. Mücka (Kr. Rohenburg, OL!) Für Mückisch vgl. Mikusch vischer 1346 Breslau und Niclas Myckisch 1490/93 Görlitz.


Mühlbrett (Liegnitz [3]), Mühlbreth, Mühlbradt,

eingedeutscht aus dem slaw. TN. Milobrat (Mikl. S. 289), als FN. auch Milbradt, von milu „lieb, barmherzig, mild“ und brat „Bruder“ (Mikl. Nr. 18). Der beliebte slaw. Wortstamm mil wurde im deutschen Munde stets an „Mühle“ angelehnt, vgl. auch Mühlichen und den ON. Mühlrädlitz. – Belege: Milobrat filius Nagos, Höriger des Klosters Trebnitz 1204. Vgl. Podiebrad.


Mühlchen, Mühlichen[GWR 1] (Liegnitz [10] Haynau [2]), Mülchen (Liegnitz), Mielchen[GWR 2] (Liegnitz [5] Haynau [5]).

NF. von Mielke, d. h. KF. von Milobrat u. ä. (s. oben!), bzw. Miluch, Milich und an-Suffix. Vgl. auch Kliemke (= Clemens) - Kliemchen, u. den ON. Mülchen Kr. Namslau. – Belege: Milochen, Sohn des Domany, hospes zu Brukotschine 1204 (Urk. Öls S. 25).



Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)

  1. Druckfehler in Textvorlage: Mühllchen
  2. Druckfehler in Textvorlage: Mlelchen
Persönliche Werkzeuge