Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Schlesisches Namenbuch/071

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[070]
Nächste Seite>>>
[072]
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)


Palästina, beruhte die Verbreitung des N. auf diesem dynastischen Vorbild. Vgl. auch unter Peipe! - Belege: Phylippus marschalcus noster 1315 (Cod. 5, 185); Phylip vlosser 1362 Breslau; Philippus 1372 Liegnitz; Philipps Brockot 1388 Liegnitz.


Pietsch (Görlitz [71] Liegnitz [29] Sagan [17] Glatz [13] Neustadt Ratibor [16] Oppeln [7] Beuthen [24]). Pietschmann (Görlitz [6] Grünberg [2]).

Im 14. Jh. beliebte KF. von Peter (Petrus). - Belege: Petsche seyler, Frauengasse 1372 Liegnitz = Petir zeiler, Fr.gasse 1382 Liegnitz; Pecz Gremil 1356 Glatz; Petschman botener 1372 Liegnitz; Nickil der Peczynnen (UB. Hochstift Meißen Bd. 2, 89). Als FN.: Hans Petsch 1469/70 Görlitz; Bartel Pitsch 1504 Görlitz; Hanns Petschmann 1458/59 Görlitz.
Auch Großpietsch (Glatz [6] Habelschwerdt [3] Hirschberg [3] Beuthen [5]), Reichpietsch (Haynau). - Belege: Georgius Grospitz 1560 Glatz; Hans Großpietsch 1631 Glatz ebd. (GGQu. 3).


Plischke (Neustadt), Blischke, Blieschke; Plüschke, Blüschke.

Bisher unerkannte dt.-slaw. Mischformen von Peter, dessen KF. Pjeschek in dt. Munde sich in Peschke u. Pleschke spaltete, vgl. ON. Pletrowitsch = Petrovce, auch Pletrnica usw. Zahlreiche ON. zeugen davon: Plischkowitz neben Pischkowitz; Plieskowitz, Piskowitz; Pleschkowitz, Pleschowitz, Plesnitz, Pleschnitz, Pleschitz, Pißnitz, Peßnitz; Pleßna - Pesna - Piersna; Pleß, Plöß; Plesch, Platsch, Plösch, Plötsch; Plech, Plechow usw.; auch Ploschkowitz, Pluschkowitz, Pluschnitz, Pluschna, vgl. FN. Peschel - Püschel. Schon in Alt-Breslau: Plessil = Plesko; Ples, Pleskusch (Rcht. 58).


Polke (Liegnitz [6] Görlitz [4] Beuthen [5] Neisse), mdal. Pulke (Liegnitz [2]), selten Polk, Polko (Beuthen [9]), Polka (Oppeln [7] Ratibor [4]).

KF. von slaw. TN. Boleslav mit k-Suffix. Die schlesische Geschichte kennt mehrere Herzöge dieses Namens, dessen KF. insbesondere die Herzöge von Schweidnitz u. Münsterberg tragen; vgl. Bolkoburg und Bolkenhain! - Belege: Bulcho de Bibirsteyn 1288 (UB. Liegnitz S. 12); Bolko dux Slezie dom. de Wrstenberg 1301 (UB. Liegnitz S. 15); Polko dux Slezie 1335/36 Glatz; Bulko, Herzog v. Oppeln 1443 Glatz; herczog Bolke von der Sweydenicz 1359 (UB. Liegnitz S. 146).


Poselt, Posselt (Görlitz [18] Liegnitz [3]).

Eigentlich Poss-olt, slaw. Sproßform von Peter, mit der beliebten deutschen Endsilbe -olt wie Petzolt u. a. Man vgl. Possek/Possiek/Piossek/Piossiek = Peterchen (Rcht. S. 58). - Belege: (als FN.): Rudolphus Poszoldi filius 1269 Brünn (Cod. dipl. Moraviae 4, 32). In Reichenberg 1560 öfter Posselt. Possolt in Alt-Breslau (Rcht. 58); Henrich Possolt 1391/92 Görlitz; Hannus Possuld 1417 Schweidnitz; Hannus Possold (Posseld) 1431 ff. Glatz; Merten Posselt 1527 Görlitz.


Prenzel (Görlitz [14] Liegnitz [5] Hirschberg [5] Schweidnitz [2] Neisse Brieg [4] Beuthen [8]). Prenzloff (Liegnitz).

Wie Prietzel und Primke KF. vom slaw. TN. Pribislav (priby = wachsen, Mikl. S. 301), wie König Ottokar II. von Böhmen urspr. hieß. In deutschem Munde wurde der Labial b zum Nasal m und dieser schließlich zu n palatalisiert. Vgl. Ernst Schwarz, Die Iglauer Volksinsel (1942) S. 6: Priemeslaves (ON. Primislau) 1257 statt Přibyslav. Weiteres s. unter Primke! - Beleg: Nickel Prymszel 1460 Görlitz.


Primke (Liegnitz [5] Neusalz [3]), Primpke (Görlitz), Prinke (Liegnitz).

Die Herzöge Primislaw von Teschen u. Großglogau (gest. 1409) und von Troppau (gest. 1433) begegnen auch als Primko/Przimko, Herzog Przemislaus von Tost (1466 Glatz) auch als Przemko (1477 Glatz). Vgl. die ON. Primkenau (Kr. Sprottau) u. Prinkendorf b/Liegnitz: 1414 Primkindorff, 1369/72 in Liegnitz ein Nitsche Primkendorff. - Belege: Briccius Primcke 1594 Görlitz; Hans Princke 1597 Görlitz. Vgl. Klinke = Klimke, Schinke = Schimke.


Pritzel, Prietzel (Liegnitz [7] Görlitz [6] Breslau), Pritzlaff (Neustadt), auch Pretzel.

Schon im 14. Jh. in Breslau: Priczlaus (= Pribislaus), Rcht. S. 20; Priczil als FN. ebd. (Rcht. S. 58). Preczlaus Kuschmalcz, bischöfl. Vasall 1404 (Cod. 36, 1 Nr. 93); Preczlaw Micolay Philusch 1456 (Cod. 1, 130).
Persönliche Werkzeuge