Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Schlesisches Namenbuch/090

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[089]
Nächste Seite>>>
[091]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)


Thammo Meynwald 1367 Liegnitz; Petsche Han vom Meyenwalde 1435 Liegnitz; Tobias Mewalt 1575 Liegnitz; Balczer Mehewaldt 1604 Liegnitz. Vgl. Zobel, A., Schles. Bauernsippen. Die Verbreitung ihrer Namen v. d. 30jähr. Kriege (Schles. Heimat 1939, S. 77 ff.).


Melzig (Görlitz [5] Liegnitz [3] Breslau oft Neisse), Mälzig (Oppeln [5]).

Vielleicht identisch mit Ortsname Milzig Kr. Grünberg. Zum Wechsel von e : i vgl. Pilz : Pelz, Winzig : Wenzig, Milbuz : Melbuz, Stiller : Steller. (Jungandreas, Schles. Mda. S. 44).


Mildner (Görlitz [5] Brieg [5] Neisse Neustadt [5] Oppeln [12] Beuthen [7]).

Aus Mildenau, wie Langner aus Langenau; schon in Alt-Breslau begegnet Mildenower neben Mildenow. In Betracht kommen 1) M. bei Friedland/Böhmen; 2) M. bei Annaberg/Sachsen. Vgl. auch unter Müldner! - Belege: Hans Mildener 1478 Görlitz; Matis Myldener 1515 Görlitz.


Meißner (Görlitz [55] Liegnitz [15] Hirschberg [17] Grünberg [13] Sagan [9] Öls [7] Brieg [7] Ratibor [10] Neustadt [5] Neisse Beuthen [14]), -s-, seltener Meichs(s)ner (Liegnitz Neurode [5]), -x- (Königswalde/Neurode [9] Liegnitz); Mechsner, -x- (Glatz, Habelschwerdt).

Herkunftsname: aus Stadt oder Fürstentum Meißen (sorb. Mišno); entspricht etwa unserem Sachse (Obersachse), während der Familienname Sachs(e) im allg. den Niedersachsen meint. Als Tuchhändler durchzogen die M. ganz Deutschland (Cascorbi). Mehrere mhd. Dichter nannten sich „der Misner“. ê steht mundartl. für ei wie in Mehwald = Meienwalde. chs (x) statt s entspricht oberdeutsch = bairischer Lautung! Vgl. E. Schwarz, Dt. Nkde. I (1950). - Belege: Jacobus Mysener 1372: Liegnitz; Joh. Missner 1408 Görlitz; Mathis Myssener der steynbrecher 1413 Görlitz. Vgl. Joh. Meichsner sartor 1394 (Tirol). George Ottewicz Meissener genant unsir schreiber 1421 (Neiße).


Mende (Görlitz [14] Liegnitz [16] Haynau [9] Neusalz [11] Neisse Neustadt [4] Ratibor Brieg [11] Beuthen [11]), Amende, End(e)mann (Görlitz Liegnitz Schweidnitz), Ende (Hirschberg [15]). Aber auch Eng(e)mann (Görlitz [50] Liegnitz [7] Bunzlau [6] Sagan [5] ##ÖR) mit mittel##deut.## Wandel nd : ng wie in hinder : hinger. - Beleg: Caspar Engeman gerber 1515 Görlitz.

Am Ende des Dorfes oder der Straße wohnend; also ländlicher Wohnstättenname. Die Verschmelzung der Präposition oder ihres Auslautes mit dem Ortsnamen ist auch sonst belegt: Petir Moywyn 1397 Liegnitz = vom Oybin (b/Zittau), Heyno Moyes 1354 Liegnitz = vom Oyas; Ortsname Mohorn/Sa. = zum Ohorn usw. Vgl. auch den Latinisierungsversuch: de Mende (natio Missnensium) 1452 Matr. Leipzig - Belege: Heyne an dem ende 1381 Sorau Land; Michil am ende 1438 Liegnitz; Albrecht an dem ende, cromer 1363 Breslau; Hanns am Endt 1454 Görlitz; Andris Endhans 1479 Görlitz; Heinrich endeman 1397 Breslau; Petsche Endeman 1424 Liegnitz. Vgl. Conradus in fine ville, Basel um 1300 (Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903)## 375).


Müldner (Görlitz).

Gemeint ist die sächs. Mulde (Fluß), die sich in die Freiberger und die Zwickauer Mulde gabelt, bzw. der Ort Mulda a. d. Freiberger Mulde. - Belege: Hensil muldener 1372/89 Liegnitz; Söhne: Nicclos muldener, Matern muldener 1389 ebd. (##Schöppenbuch, 19b); Nicolaus Muldener tabernator 1385 Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 107); Nickel Muldener 1425/26 Görlitz; Muldenhans 1482/83 Görlitz; vgl. hierzu 1490 in Glatz: Bilhans = Biler (d. i. von Bielau)!


Model (Görlitz [11]), Modler (Liegnitz [3] Görlitz [2] Neustadt [2]), -ö-.

Aus Modlau Kr. Bunzlau u. Kr. Glogau. Model ist die mundartl. Form des Ortsnamens. - Belege: Hannus Modil 1381 Sorau Land.


Neißer (Ratibor Glogau Sagan), Neisner (Glatz).

Aus Neiße/O.S., der alten Bischofsstadt. Auch Flußname. - Belege: Helyas de Nyza plebanus 1282 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band l, 10); Otte von der Nysse 1372 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 32); Tyle Nysser 1365/66 Glatz. Aber in Görlitz (14. Jahrh.): mehrmals boben, über und by der Nyse (##Jecht, R., Beitr. z. Görlitzer Namenkde. (Neues Lausitz. Magazin 68, 1892, S. 1 - 49).## 17), Also nach der Görlitzer Neiße!

Persönliche Werkzeuge