Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Schlesisches Namenbuch/095

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[094]
Nächste Seite>>>
[096]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)


Rösler (Görlitz [54] Liegnitz [13] Sagan), Reßler (Görlitz [1]).

Die Häufigkeit in Görlitz könnte auf Herkunft aus Roßlau b./Dessau bzw. Roßla b./Eisleben deuten; doch scheint ein anderer Ursprung hineinzuspielen: In einer Leipziger Urkunde von 1373 (Leipzig Urkundenbuch## S. 43) wird „den bescheyden, alden schoworchen genant die reseler“ das Recht verliehen eine Innung zu bilden! (nach Förstemann, Altdt. Namenbuch. 2. Auflage.##, Germania 16, 275; Volckmann S. 276 Anm.). Vgl. auch Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903)## 388: domus que rosa vocatur = Reslerhus (nach Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 102). - Belege: Hannus Rozeler 1401 Habelschwerdt; Jocoff Reseler oder Topschelle 1434 Görlitz; Mathis Roseler 1494 Görlitz, u. öfter ebd.; Valten Rösler 1575 Liegnitz. Vgl. auch Peter Rozlaw u. Otto v. R. (##Burdach, Vom Mittelalter zur Reformation. Bd. 9., Bd. 9).


Rös(s)ner (Görlitz [23] Liegnitz [23] Neurode [9] Glatz [5] Neustadt [9] Ratibor [8] Öls [4] Oppeln [6] Beuthen [11]).

Aus Rosenau, 4mal Ortsname in Schlesien: Kr. Liegnitz, Schönau, Waldenburg u. Schweidnitz. Auch Rosen ist 3mal Ortsname in Schlesien. - Belege: reysener von Rosenaw 1453 Liegnitz; Hentschil v. Rozenow (##Burdach, Vom Mittelalter zur Reformation. Bd. 9., Bd. 9); Pawel Rosener 1399 Liegnitz; Henczel Rosener vor 1400 Reichenbach. Dasselbe Grundwort wie in Rosenau (Rozenow), Rosnitz, Rosenig, Rosowitz usw. steckt in dem typisch schlesischen Rosemann (Liegnitz [34]!), Rose (Liegnitz [18]), nämlich der Personenname Roso, Kurz- od. Koseform zu Rozlav, Rosomil, die im 13. Jahrh. noch begegnen (vgl. Weinhold S. 176, ##Mucke, E., Die niedersorb. Familienname Prag 1928 S. 91). - Belege: Cunadus Rosman 1374 Liegnitz; Nic. Roseman 1367 Liegnitz; Nic. Roze 1380 ebd., Rozenickel 1427 Görlitz.


Rothenburger (Görlitz [14]), -burg (Görlitz [1]).

Stadt in der Oberlausitz. - Belege: meyster Johannes von Rotenburg der arczt 1364 Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 152); Hannss Rotimberg (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 219); Michel Rotenberg 1508 Liegnitz.


Rothkirch (Haynau [5]).

Aus Rothkirch b./Liegnitz. - Belege: Her Niclaus von der Roten-kirchen, Thumherre 1347 Liegnitz; Gunczil von der Rotinkirche 1359 Liegnitz = Gunczil Rotkirche 1361-87 Liegnitz.


Saalfeld (Liegnitz [3]).

Aus Saalfeld in Thüringen. Schon 1372 ist Zuwanderung von dort bezeugt durch Heynrich Salveld (Liegnitz, G B I 4 b). Vgl. auch Balthasz Salfeld 1476 Görlitz.


Sachse (Görlitz [8] Liegnitz [3] Oppeln), Sachs (Liegnitz [9] Görlitz [1] Neustadt [3]).

Nicht der Sachse im heutigen Sinn von Obersachse - denn der hieß Meissner -, sondern der Niedersachse. Daher nicht gerade häufig. Die Sachs (ohne -e) sind urspr. ober##deut.## Zuwanderer (vgl. Hans Sachs!). - Belege: Joh. Saxonis 1340 Liegnitz Urkundenbuch##; Tilke sachse der scherer 1369 Breslau; Peter Sachsse 1427 Görlitz; Niclas Sachse u. Hannos Sachse 1409 Breslau (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 43).


Sagner (Reinerz [7] Liegnitz [4] Görlitz [3] Ratibor [3]).

Aus Sagan in Schlesien; einst Herzogsresidenz. - Belege: Nitsche Sagan 1372 Liegnitz; Joh. Saganeri 1352 Ratibor; Lorencz Kwne ader Saganer 1502/03 Görlitz. Zur Bildungsweise vgl. Laubner = Lauban.


Salzbrunn (Hirschberg Schweidnitz Görlitz Beuthen [2]).

Aus Salzbrunn in Schlesien. - Beleg: Henricus de Salczburn noster notarius 1313 Liegnitz.


Scharfenberg (Liegnitz [9] Görlitz [5] Sagan [2]), Scherfenberg (Liegnitz [6] Schweidnitz [4])

Belege: Petir Scharfenberg 1383 Liegnitz; Niclos Sch-berch 1401 Glatz; Joh. Scharffenberg 1490/93 Görlitz. Ortsname b/Meissen, aber Schärfenberg i. Mähren.


Schirmer (Grünberg [12] Görlitz [9] Liegnitz [6]).

Nicht mhd. schirmaere „Fechter“, das in Schlesien nicht bezeugt, sondern aus Schirma (Nieder- u. Ober-) bei Freiberg in Sachsen, wie z. B. aus dem Freiberger

Persönliche Werkzeuge