Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Schlesisches Namenbuch/099

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[098]
Nächste Seite>>>
[100]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)


Tschirner (Görlitz [34] Hirschberg [9] Bunzlau [6] Glogau [3] Schweidnitz [2] OS [0]!), selten Tschirn(e).

Herkunftname: aus Tschirne oder Tschirnau, mehrf. Ortsname in Schl. Zugrunde liegt das slaw. Wort für „schwarz“ (tschech. cerny, obersorb. corny); vgl. auch Tscherner und Tschörner (Schweidnitz [2]): vom Ortsname Tscherna Kr. Brünn. - Belege: Michel Tschyrner 1494/95 Görlitz; Jocoff Tschirne 1517/18 Görlitz. Nickel Czirne = N. v. Cz. 1413 Liegnitz.


Überschär (Liegnitz [14] Görlitz [11] Brieg [7] Oppeln [4] Öls [3] Beuthen = [00]!), selten -schaar, -scher.

Gekürzt aus Uberschärer (obirscherer), d. i. Anwohner einer Uberschar, des bei der Dorfanlage nicht aufgeteilten Flurrestes. (Vgl. mhd. überscher „überzählig“). Auch ein Dorf Uberschar im Kr. Goldberg. - Belege: Heynusch, Herdans zon überschar 1332 Glatz; Francze obirscherer 1419 Liegnitz; Hans obirscherer 1508 Liegnitz; vgl. an Nepomuk Rößlers Überschar; Godfrid Scholzes Feld vor der Überschar (Sudet. ON.Buch 3, 49). „So ist noch dy obirschar, dy czinset 1 mr“. (1451 Liegnitz); vgl. auch in Reichenau/Glatz 1438: „das ein iglich pfarher zu Beichenaw hatte in vnd auff einer Vberschar eines erbs ... eine halbe marck erblichs Zinses“. (Gesch.qu. Glatz 3, 66).


Unger (Hirschberg [4] Liegnitz Görlitz Trebnitz [3] Öls [4] Beuthen [4]), -mann (Schweidnitz).

Der Ungar, d. h. der aus Ungarn Zugewanderte; bzw. einer, der zu Ungarn (Geschäfts-)Beziehungen unterhält und Reisen dorthin macht (vgl. um 1500 z. B. den bedeutenden Kupferhandel der Fugger aus Oberungarn). Poln. Wenger s. unter Fenger! - Belege: Thilo Steinrucker der Ungar 1310 Zittau; Nikolaus Ungirman 1366 Neisse; Jancke Unger 1491 Liegnitz; Hans Fauerbach ... dem man sunst Hans Hunger nennet 1548 Görlitz.


Vorbrich siehe Vorwerk!

Vorwerk (Grünberg [8] Görlitz [6] Glogau [5]), -werg; Vorbrich (Liegnitz [2]), Forbrich (Familienname)|Forbrich (Sagan [2]).

Wohnt als Verwalter auf einem Vorwerk, d. h. einem Gehöft vor der Stadt. -brich ist die schles. Form der Endsilbe -berg (= -werk). - Belege: Wyndisch yn dem vorwerg 1407 Görlitz; Merten Hyller der forbergsman 1547 Liegnitz; Baltassar Neuman der furwerckman 1561 Liegnitz. Vgl. Lorencz Forwergker 1427/28 Görlitz.


Warmbrunn (Hirschberg Schweidnitz Neisse).

Aus Warmbrunn im Riesengebirge. Im wesentlichen nur entlang des Gebirges begegnend.


Weichert (Görlitz [15] Sagan [8] Freystadt [7] Neusalz [6] Liegnitz [8] Hirschberg [5]).

Die Häufigkeit in der Freystädter Gegend deutet auf den Ort Weichau b/Freystadt, die in der Görlitzer auf Weicha b/Löbau. Vgl. Nicolaus Weichaw 1440 Görlitz. Laurencius Weycher 1409 Bauer in Gr.-Bohrau (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 24)! Niclos Weycher 1414 Ratm. Freystadt (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 24). Personenname Wycho in Alt-Breslau (##Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908,, 28)!


Weidner (Liegnitz [23] Görlitz [22] Haynau [13] Bunzlau [6] Hirschberg [7] Neisse).

Örtlichkeits- oder Wohnstättenname wie Lindner, Büchner, Eichner usw., aber auch Herkunftsname: aus Weidenau i. Österr.-Schlesien, bzw. Weiden (oft, bes. in Bayern). Mhd. weidenaere „Jäger“ kommt nicht in Betracht, da die älteste Namensform i zeigt: wydener. - Belege: Nitsche Wydener 1372 Liegnitz; Paul Widener 1414 Neisse. Peczco de Burg alias de Wyden 1350 (hat Besitzungen in W.!) in Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 151); Vgl. Neckel moeyczhycz (?) von der weydena (ca. 1440/60), Jungandreas: Mda. S. XXXIII.


Weis(s)brich (Liegnitz [6] Brieg [3] Neisse), -bricht.

Nach Ausweis der Endsilbe -brich (schles. = mittel##deut.## für -berg) kann nur ein Ortsname auf -berg zugrundeliegen. Vielleicht Weißenberg östl. Bautzen. Vgl. Weitzbrich (Neisse Breslau). - Beleg: Nicol. Wizenberck 1502 Freystadt (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 24, S. 193). Vgl. Weitzenberg b/Neisse!

Persönliche Werkzeuge