![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Schlesisches Namenbuch/127
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Schlesisches Namenbuch | |
Inhaltsverzeichnis | Literaturverzeichnis Benutzte Adressbücher | Abkürzungen | |
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische | |
Alphabetisches Namenverzeichnis | Karte | |
<<<Vorherige Seite [126] | Nächste Seite>>> [128] |
![]() | |
unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. | |
|
Hellfeier (Neustadt Neisse Beuthen), -feuer (Oppeln [5] Beuthen Ratibor).
„Höllenfeuer“, ist im Mittelalter als Spielmanns- und Dichtername bezeugt (Lexer). - Beleg: Heynrich hellefeuwer 1368 ff. Liegnitz.
Herbst (Görlitz [12] Neisse Neustadt [4] Oppeln [6] Beuthen [6]).
Wie Sommer und Winter nur aus der beruflichen Gebundenheit des Namenträgers an die Jahreszeit erklärbar, etwa von Zins Verpflichtungen; vgl. herbesthuon, -schaf, -garbe, -vroende (Frohndienst), -bete „Herbststeuer“; mhd. herbest „Herbst, Weinernte“. - Belege: Nitsche herbist 1372 Liegnitz; Joh. (Henil) Herwst 1376/77 Glatz; Niclas Herbist 1500 Görlitz.
Herfurth, Her(r)fort(h) (Görlitz [8] Liegnitz [6] Habelschwerdt [4]), selten Herfert.
Teilnehmer an einer Heerfahrt (expeditio), mhd. hervart, vgl. Merfort(h), wie solche besonders in der Lausitz öfter erwähnt werden (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band dipl. Lusatiae sup. III). Vgl. z. B. Virecken sone 1/2 mr. von der hervort Drebekaw, 1408 Görlitz (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 3, 576). - Belege: Heinrich hervart 1392 Freiberg/Sachsen. Urkundenbuch## 3, 417); Nickel Herfardt 1484/85 Görlitz, u. a. ebd. Hans Herferth 1465 Neunz Kr. Neiße. Eva Herfart 1615 Liegnitz.
Hering, Häring (Hirschberg [15] Beuthen [5]), auch Härich, Herich.
Mittelbarer Berufsname für den Heringsverkäufer. Schon in Alt-Breslau, wo 4 Personen dieses Namens begegnen und so unterschieden werden: Heinrich der wysse Hering, der blinde H., der kale H., der geslayne H. (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 139). Ferner Hensil hering 1352 = H. heringer 1360 Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 67); Heringer 1389 Görlitz. Als Familienname: Nicclos heryng der wysgerwer 1385 Liegnitz.
Herold (Görlitz [13] Hirschberg [4]), Hörold.
Petirn dem herlat 1491 Liegnitz. Hennil Herolt 1352 Glatz; Oswald Herolt, Kreuzherr 1407 Glatz; s. Bruder Niclas H. 1407 ebd.
Hertrampf (Görlitz [14] Liegnitz [9] Hirschberg [5] Beuthen [00]!), Hartrampf (Liegnitz [6] Glatz [2]), Hartrumpf.
Entstellt aus Hert(e)ranft (Breslau [1]) (mhd. herte = hart, ranft = Rand, Brotrinde, vgl. schlesisch Ränftel = Brotkanten). Also Übername des Armen, wie Trewgisbrot = Trockenbrot (14. Jahrh. Liegnitz). Vgl. auch Familienname Hartebrodt in Glatz u. das Simplex Ranft, Rampfft! - Belege: Niclaus Herterranft 1437/38 Görlitz. Vgl. zur Form auch: Hannos Hertehewpt 1383 Liegnitz.
Herzog (Görlitz [21] Liegnitz [12] Hirschberg [4] Glatz Neisse Beuthen [9]), Herzig (Liegnitz [8] Görlitz [8] Sagan [##l25 Neurode [13] Reinerz [6] Glatz [4]).
Wie Bischof, Kaiser, König usw. meistens auf Zinsverpflichtungen des Namenträgers deuten, so muß auch Herzog einen dem Herzog zinsenden Bauern meinen, zumal es als Bauernname nachweisbar ist: Bertoldus Dux = Berchtoldus dictus Herzoge, Bauer in Muspach, u. a. (Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903)## 420). Peter Herczog 1372 Liegnitz; Mathias H. 1387 Breslau. Unterm Schwachton entstand Herzig, wie Knoblich = Knobloch, Weihrich = Weihrauch. - Belege: Vgl. auch: Hans Herczigen (Dativ!) = H. Hertzog 1561/62 Liegnitz; Herczigenwalde (Herzogswaldau) 1425 (Burdach, Vom Mittelalter zur Reformation. Bd. 9.). Vereinzelt begegnet Herziger (Görlitz) und Herzinger (Beuthen).
Hoppe (Liegnitz [36] Görlitz [18] Sagan [6] Hirschberg [13] Oppeln [13]), selten Höppe (Liegnitz [6]), Höppchen (Brieg [4]).
„Mittelbarer Berufname“ für den Hopfenbauer und -händler, also = Höpfner s. dies!). Beweis: Hannus hopphe = H. hoppe = H. hopphener in Liegnitz (##Schöppenbuch 1415, 12a; 1433, 3b; 1417, 36b). Vgl. auch hoppfel = hoppfener 14. Jahrh. Glatz.
Hopstock (Görlitz [10]), Hopfstock (Görlitz [4]) desgleichen.
Familienname hoppfinstok in Breslau (14. Jahrh.).
Hübscher (Oppeln [4] Görlitz [2] Liegnitz [2] Neisse); Hübsch(mann) (Görlitz Liegnitz).
Mhd. hübeschaere ist der Hofmacher, der galante Mann (Lexer l, 1373), wie der