Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/005

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[004]
Nächste Seite>>>
[006]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Leucht.H.Söhne seyn/ Herr Ferdinand/rc.An.1636.den letzten Septemb. vnd H.Maximilian/rc. im Jahr 1638.auch den letzten Herbst Monat/ auff diese Welt kommen.

      Es gräntzet der Hochlöblichste Bäyerische Cräyß von Morgen mit OberOesterreich vnd Böheim; gegen Abend mit dem Schwabenland; von Mitternacht mit dem Francken-Land; vnd gegen Mittag mit dem Tyrolisch/ Kärndterisch/ vnd anderm Gebürg. Das Land aber/ so man eygentlich Bayern heisset/ stosset an die Erz- und Stiffter Saltzburg/ Passau/rc. an OberOesterreich vnd Tyrol: Jtem an Schwaben/ Pfaltz Neuburg; die OberePfaltz/ vnd Böheim. Ist ein herrlich gutes Land/ von Getrayd/ auch etwas Weinwachs/ stattlichem Obst/ Wild/ Metallen/ Marmelsteinen/ Mineralien/ Saltz/ gesunden Bädern/ vund dergleichen. Hat einen grossen Adel/ von welchen Wiguleus Hund/ im bayerische Stammenbuch/ vnd Cyriacus Spangenberg/ im Ersten Theil seines Adelspiegels/ im 7.Buch/ am ersten Capitel zu lesen: wiewol gar vil alte/ vnnd Gräfliche Geschlecht/ von denen auch Brunnerus part. 3.Annal. lib.15. p.888.seqq. zu lesen/ abgestorben seyn/ vnnd die Hertzoge in Bäyern zu Erben hinderlassen haben.

      Es wird solches Hertzogtumm Bayern in Ober- und Nider Bayern getheylet. In den Obern seyn 2. Fürstl. Regierungen/ zu Mönchen/ vnd Burgkhausen. Jn dem Niedern auch zwo/ nämlich zu Landshut/ vnd Straubing; in welche viel Landt Gericht/ Märckt und anders/ gehörig; wie hernach/ in Beschreibung solcher Haupt Stätte/ folgen wird. Wollen allein allhie vermelden/ daß in beyden Fürstenthumben/ Ober- vnd Nieder-Bäyern/ gezehlet vnd begriffen werden/ 34.Stätt/ so meistens wol/ vnn zierlich erbawet. 93. oder. 94. Märckt/ so guten Theils mit Mauern umbfangen/ und viel darunter den Stätten zuvergleichen. 75 wolerbawete/ vnd guten Theils ansehliche/ wolbegabte/ uhralte Clöster/ ausser der Bettel Orden. 8 Stiffter/ oder CollegiatKirchen. 229.Adeliche Schlösser/ auff dem Land/ deren die meisten wol erbawet/ vnd ansehlich. Vnd hat/ ausser diesen/ der LandtsFürst hin vnd her in dem Land/ bey 10. oder 12. vortreffliche grosse Gebäw/ vnnd Residentz Schlösser. 2874. Kirchen/ vnd Capellen/ auff dem Land/ ausser deren/ so in den Stätten vnd Märckten/ auch ausser der Clöster. 4700. Dörffer/ ins gemein. 4130.Einöden/ oder einschichtige Höff. 5.Schiffreiche Wasser/ die Thonaw/ der Jn/ Lech/ die Saltza/ vnd Iser; darzu auch Theils die Loisa thun. 1270. Flüß/ klein und groß/ so Nahmen haben. 270. Flüß/ so keine sonderbare Namen haben (in welchen Wassern nicht allein herrliche Fisch in der Menge: sondern in Theils auch Gold/ vnd Perlen gefunden werden.) 160. See/ groß und klein/ so nicht abzulassen. 1350. Weyer/ oder Fischbehalter. 360.grosse Wälde/ vnd Först. 720 Algebürg/ vnd andere grosse Berg. 867. Hoffmarchen/ oder Dörffer/ so den LandStänden/ als Graffen/ Herren/ Praelaten/ Stifftern/ Edlen/ auch andern Geschlechtern/ oder gar Bürgern gehörig/ in denen sie/ wann gleich keine Schlösser dabey vorhanden/ ohne Eintrag deß LandGerichts/ die Niedere Gerichtsbarkeit/ oder Edelmanns Freyheit; jedoch mit gewissen reservatis, zu üben haben. 23. Herrschafften. 2.Commendereyen deß Teutschen Ordens/ vnd 85. Landt-Gericht. Vnd seyn die Jhrer Churfürstl. Durchl. Stätte vnnd Orth in Schwaben; Jtem/ die in Bayern ligende Reichs- vnd Fürsten Stätte/ Herrschafften/ Graffschafften/ Dörffer/rc. in obgesetzter Specification nit begriffen. Vnd also solle es sich vor dem jetzigen Krieg in diesem Land befunden haben. Ist in etwas jrgends verstossen/ vnnd geirret worden/ so solle es vor nicht gesetzt/ zu achten seyn; welches auch von den folgenden Beschreibungen zuverstehen seyn solle/ dieweil wir nicht aller Orten selbe gewesen. Der Stände in Bayern seyn 3. nämblich 1.der Geistlichen/ oder Praelaten/ 2. der Herren/ Ritterschafft/ vnd vom Adel/ vnd 3. der Stätt/ vnd Märckte.

      Was die Obere/ vnd Neuburg. Pfaltz/ (Davon man einen Theil auch die Junge/ Jtem Sultzbach- vnd Hylpoltsteinische Pfaltz zunennen pfleget) belanget/ so werden solche jetzt besonders gesetzt: wiewol auch selbige Pfaltzen/ vor Zeiten/ vnter dem Bäyerischen Namen begriffen gewesen/ vnd noch alt Bayern/ vnd die Bayerische Pfaltz zum Theil genennet werden; werden/ wie obgesagt/ die Boii, als sie auß Böheim vertrieben worden/ sich vmb Amberg

Persönliche Werkzeuge