Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/034

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[033]
Nächste Seite>>>
[035]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Höchstatt.

      Diese Pfaltz-Neuburgische Statt/ ligt ein MeylWegs vnter Dillingen/ vnnd bey anderthalb Meylen oberhalb Thonwwerth/ an der Thonaw/ so deß Joannis Heroldi Vatterland/ welcher dieses Orts Namen von der Römer höherm Lager herführet. Jst ein kleine/ aber nehrhaffte Statt/ sonderlich mit dem Feldbaw/ vnnd dem Viehe/ vnnd hat ein feines Schloß am Ende der Statt/ gegen der Thonaw herauß; so etwas wenigs verwahrt ist. Nach dem Todte deß wider Käyser Heinrichen den Vierdten aufgeworffenen König Rudolphs/ ward von den auffrührischen Ständen Herman von Lützemburg wider besagten Käyser erwöhlet/ welcher gleich darauff einen Sieg bey Hächstatt/ wider Friedrichen von Hohen Stauffen/ den der Käyser in seinem Abwesen/ zum Statthalter verordnet hatte/ erhalten/ vnd darauff Augspurg belägert hat. Ob es nun dieses Höchstatt in der Pfaltz/ oder das im Stifft Bamberg gewesen/ davon mögen die Geschichten selbiger Zeit erwogen werden. Sonsten ist von der Croaten grawsamen Tyranney/ so sie allhie Anno 1634. den 12. 22.Augusti verübt haben/ die Franckfurter Relation dieses 34.Jahrs/ am 90. vnnd folgenden Blat/ weitläuffig zu lesen. Jngleichem die Continuation deß Meterani Historien lib. 52. Vnd der Welsche Graff Bisaccioni lib. 5. pag. 315.

      Bogislaff Phlipp von Chemnitz schreibet/ im 2. Theil Königlich. Schwedischen im Teutschland geführten Kriegs/ lib. 4. fol. 521. daß die Käyserlichen Partheyen damaln weit vmb sich gegriffen/ Gengen/ Ahlen/ Popfingē/ Heidenheim/ Leipheim/ außgeplündert/ vnd Theils in die Asche gelegt; insonderheit aber/ den 5. Augusti/ Hochstätt vberstiegen/ vnd dergestalt erbärmlich darinn gehauset/ daß es bey gantzem wehrenē Krieg/ fast nie ärger erhöret worden. Gar viel WeibsPersonen/ berichtet er/ seyn zu todte geschändet/ Manns: vnd WeibsPersonen/ ohne einigen gehabten Respect, kalt oder heiß Wasser/ Essig/ Mist: vnd Kothlacken/ eingeschüttet/ Theil mit Ketten/ vnnd Stricken/ an den Köpffen/ biß auff den todt gerötelt/ etlichen Daumenschrauben angeleget/ andere bey den Gemächten aufgehencket/ vnd darinn mit Nadeln/ oder anderem/ biß das Blut hernach gelauffen/ gestochen/ jhnen auff den Schienbeinen mit Sägen hin vnd wider gesäget/ mit Scheitern die Füsse/ biß auf die Beine gerieben/ die Fußsohlen zerquetschet/ vnd so lang zerschlagen/ biß sie von den Füßen abgefallen; die Arme auf den Rücken gebunden/ vnnd sie also hinder sich auffgehenckt/ sehr viel Splitternackendt in der Statt an Stricken hin vnd wider gefühert/ mit Beilen/ vnd Hämmern/ dermassen zerprügelt/ zerfetzt vnd verwundet/ daß sie vom Blut nicht anders/ als weren sie gantz schwartzrot gefärbet/ anzusehen gewesen. Jn Summa/ man ist so grawsam/ vnd erschröcklick/ mit jedermann/ hohes/ vnd nidrigen Standes/ vmbgesprungen/ daß Männiglich/ grösser Marter zu entgehen/ vnnd abzukommen/ nur vmb das Todtschiessen gebeten. Biß hieher dieser.

Jngolstatt.

Diese schöne/ vnd Veste Bäyerische/ mit jhrem Landtgericht/ in die Mönchische Regierung/ oder RentAmpt gehörige/ vnnd in OberBäyern gelegene Statt/ wirdt von etlichen Aureatū; vom Munstero, Schoppero, Drestero, Romano, vnd andern/ Engelstatt/ von den Schwäbischen Angelen/ genandt. Vnd schreybet Freherus part. 2. Originum Palatin. c.11. wie etliche meynen/ daß dieser Anglen ein Theil in das innere Teutschland kommen/ vnnd mit den Longobarden vnd Schwaben ins Welschland gezogen seyen/ vnd jhres Nahmens Fußstapfen in Jngelheim/ Jngolstatt/ Engelburg vnd Engelrute hinderlassen haben/ vnd ziehet er zu seinem Beweiß den Engelländischen Scribenten Cambdenum an. And. Brunner. part. 2. Annal. Boi. lib. 6. pag. 50. sagt/ daß in der Außtheilung deß Bayerlandts zwischen Käyser Carls des Grossen Söhnen/ Pipino, vnd Carolo (so aber hernach/ noch vor dem Vatter gestorben seyn/ ) deß Dorffs Jngoldestatt am ersten gedacht werde; so heutigs Tags Jngolstatt seye. Jacobus

Persönliche Werkzeuge