Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/033

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[032]
Nächste Seite>>>
[034]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Aempter wieder gelöst/ von welcher Zeit an sie bey Newburg blieben seynd. Hat/ vor kurtzer Zeit/ H. Pfaltzgraff Johann Friederichen/ der Newburgischen Lini/ gehört; nach dessen Absterben/ zwar die hinderlassene Fr. Wittib/ eine geborene Landgräfin auß Hessen/ Darmbstatt/ allhie jhren WittibSitz hätte anstellen mögen; verbliebe aber/ auß Vergünstigung jhres Herrn Schwagern/ H. Pfaltzgrafen Wolfgang Wilhelms rc. noch ferners zu Hilpoltstein; nach derē Todtfall aber/ dises Heideck wieder Pfaltz Newburgisch/ wie ich berichtet worden/ werden solte; gleich wie auch das hernach folgende/ vnd vorgedachte Hilpoltstein damaln allbereit gewesen; weilen hochgedachter H. Pfaltzgraff Johann Friederich keine LeibsErben hinderlassen. Es ist zwar in der An. 1649. zu Nürnberg/ bey den Friedens-Executions-Tractaten/ vbergebnen Verzeichnuß der noch nicht restituirten Orth/ einkommen/ daß in denen 3.Aembtern/ Hiltpoltstein/ Heydeck/ vnnd Allersberg/ vermengte Vnderthanen vnderschiedlicher Herrschafften seyen. S. Hiltpoltstein.

Hallein/ Haliola, Hallula.

Ein Saltzburgisch Stättlein 2.Meylen von der ErtzBischofflichen Hauptstatt/ vnnd an der Saltza gelegen: Allda es allernächst ein stattliches Saltzsieden/ vnnd viel SaltzPfannen hat/ auch das Saltz/ so allhie gemacht/ ziemblich weit verführet wirdt. Jm Jahr 1567. hat gedachtes Wasser/ die Saltza/ den 30.Julij allhie/ an dem Saltz vnd Saltz-Pfannen/ unsäglichen Schaden gethan/ wie Megiserus in der Kärndterischen Chronick/ am 1499. Blat schreibet; der auch folio 1261. meldet/ daß ErtzBischoff Leonhard von Keutschach/ zun Zeiten deß Käysers Maximiliani I. den Weg von hier gegen Titmoning/ bey dem Fluß Saltza/ oder Saltzach/ vff 8.Meylen weit/ machen lassen. Anno 1573 hat man bey diesem Stättlein/ in dem SaltzBergwerck 6300.Schuh tieff/ auß einem harten Saltzstein/ einen Mann/ so am Leib/ Haaren/ Kleydern zu erkennen/ vnnd neun Spannenlang gewesen/ außgehawen/ so etwan vor langer Zeit allda verfallen seyn mag. tomo I. Metrop. Salisburg. fol. 35.

Hemaw.

Ein in Pfaltz Newburgisches Stättlein/ in der newen oder jungen Pfaltz/ 5. Meylen von Newmarckt/ vnnd 3 von Regenspurg/ auff dem Weg zwischen selbigen beyden Stätten gelegen. Jn einem geschriebenen Bericht stehet/ daß Hemaw Anno 1376. vmb 12000. Gulden verkaufft worden/ so Herrn Hansen von Schweinsheimb gewest seye.

Hilpoltstein.

Jn der ObernPfaltz/ beym Vrsprung deß Wassers Rot/ zwischen Rot vnd Freyenstatt/ nahendt dem Sultzgöw/ gelegen. Hat vor Zeiten eygene Herrn/ auß Grafen Babonis von Abensperg Nachkommen/ gehabt. Jetzt besitzet dise Statt und Schloß/ Herr Johann Friederich Pfaltzgraff bey Rhein/ Hertzog in Bayern/ der Fürstlichen Newburgischen Lini/ Anno 1587.gebohren. Es ist auch ein Hilpoltstein bey Grevenberg/ Schloß vnd Ambt/ der Statt Nürenberg gehörig/ so Böhmisch Lehen.

      Was zwischen Hochgedachtem Herrn Pfaltzgraffen/ vnd dero ältistem Herrn Pfaltzgraff Wolffgang Wilhelmen/ rc. wegen Einführung der Römisch-Catholischen Religion allhie/ vorgegangen; hieriun/ am Käyserlichen Hoff/ entscheiden worden/ das findet man beym Carola Carafa, in Germania Sacra restaurata, vnnd in den beygefügten Kays. Decretis. p. 19. seqq. & pag. 32. seq. deß Niderländischen Trucks/ in 8. Man ist daher allhie; wie auch zu obgedachtem Haidegk/ mit Veränderung der Religion/ außer bey Hoff/ fortgefahren. Siehe vnden Sultzbach; vnnd von einem andern Hilpoltstein/ (so aber der Statt Nürenberg/ vnnd also zum Fränckischen Craisse gehörig) den besagten vnsern Text/ an angezogenem Orth.

Persönliche Werkzeuge