Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/017

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[016]
Nächste Seite>>>
[018]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Bayern/ vnd dann wider auß selbigem Laude/ hieher kommen. Jn der Franckfurter Frühlings Relation deß Jahrs 49. stehet daß/ im gemeldten 48. Jahr/ Ardingen/ von den besagten Verbundenen gäntzlich eingeäschert worden seye/ ohnangesehen die Jnwohner zuvor sechstausent Gulden Brandschatzung bezahlt hätten. Jm 6.tom. Theatri Europaei wird die Vrsach dessen gesetzt, weilen die Reichs Völcker allhie Posto fassen wolten/ daß solcher Orth jhnen nit zu nutzen gedeyete.

Freising/ Fruxinum.

Diese Bischoffliche Residenz Statt ligt an der Mosach/ so sich bald hernach in die Jsar ergeust/ ziemlich lustig vnnd anmuthig/ vnnd etwas in der Höhe/ sonderlich das Fürstlich Bischoffliche Schloß auff einem Berg/ da es schönes lauters Wassers gibt; wiewol es/ wann man von Mönchen/ so fünff kleine Meylen von hier gelegen/ hieher reyset/ ziemlich Morast hat/ vnd das weite Feld herumb/ nach Gelegenheit deß Landes/ etwas rauch/ doch fruchtbar ist.

      Bischoff Otto/ Marggraf Leopolds von Oesterreich Sohn/ der Anno 1158 gestorben/ vnnd allhie begraben ligt/ hat die schöne deß besagten Bergs/ vnd dieser Statt (von der man 9. Meylen nach Augsburg hat) Gelegenheit/ im fünfften Buch am 24. Capitel/ beschrieben/ auß welchem P.Bertius seine Beschreibung genommen hat. Man kan auch da schöne Jagten anstellen/ vnnd ist der nahgelegene Forst zum bawen und brennen/ den Bürgern gar nützlich. Man hält darfür/ daß diese Statt seye gebawet worden/ zu der Zeit/ als die Römer diesen Theil deß Bäyerlands/ so von dem Gestad der Thonaw/ biß an die Alpen sich erstreckt/ durch ihre Landpfleger haben verwalten lassen. Man will auß/ daß allbereyt vmbs Jahr 444. eine Kirch/ zu Ehren der Junfrawen Mariae auf dem Berg allhie seye erbawet worden/ welche/ vnnd nicht S.Peters Capell/ wie Theils gewolt/ die erste gewesen. Von dem Benedictiner Closter WeichenStephan/ so bey dieser Statt/oben auf dem hohen Berg Tetmos, oder Tetmons ligt/ schreibet. Gaspar Bruschius, daß daselbst zu höchst auff dem Berg ein Schloß gestanden/ in welchem König Pipinus aus Franckreich/ Jtem Carolomannus, Hoff gehalten haben. Besiehe von diesem Closter/ vnd Abbtey/ Weichen Stephan/ tom.3. Metrop. Salisburg. fol. 445. seq. Jtem von S.Andreas Weltlichem Stifft oder Probstey/ oder Collegiata Ecclesia Canonicotum seculatium, auf dem Berg, wie auch S.Johanns deß Täuffers Stifft/ oder Probstey allhie/ tom.2. Metrop. folio 106.&435. seqq. daselbst ingleichem f.527.seqq. Von dem Newen Stifft/ oder Nova Cella, einem Closter oder Probstey/ Praemonstratenser Ordens/ ausser der Statt Freysingen/ wo die Jsar vnd Mosa zusammen fliessen/ gelegen/ zu lesen; daselbß in der Kirchen die H.Marinus vnd Teclanus, vnd in dises Closter Filial Kirchen zu S.Michael in Dintenhausen/ der H.Eberhard/ den man einen Viehhirtee selbigen Dorffs gewest zu seyn halten thut/ ruhen; zu welches letzten Grab vil Walfahrten geschehen/ darauß man die Erden nimbt/ vnd solche in die Häuser vnd Ställe thut/ vnd dem Viehe gebrauchet. Zu dem besagtem New Stifft zu S.Peter vnd Paul/ gehöret die Herrschafft Eberstorff in Vnder Oesterreich: Vnd dann/ so ist von S.Veit Stifft nahend der Statt/ so eine Probstey/ auch gemeldtes Buch/ oder Metropolis Salisburg. tom.5. fol.435. zu sehen. Es hat diese Statt zu underschiedlichen Zeiten/ sonderlich von den Vngarn/ vil außgestanden; vnd ist An.1086. von den Sachsen/ in den Osterfeyrtagen/ als sie wider Käyser Heinrichen gekrieget/ eingenommen wordee; hat auch Hertzog Heineich der Eylffte in Bäyern den Geistlichen zu Freysing jhre Flecken vnnd Vesten zerbrochen/ vnd Freising hart gestrafft/ weil sie es mit Hertzog Welphen hielten vnd zoge Er vnd Käyser Conrad der Dritte/ dafür; wie Aventinus schreibet; vnnd brandte diese Statt zun Zeiten Käysers Friedrichs deß Ersten/ Anno 1159. etliche wenig Monat/ nach dem Bischoff Otto/ der Historicus, gestorben war/ mit dem Thumb/ allen Kirchen vnd Zierden/ gar auß. Anno 1632, im Aprilen/ ward sie vom König aus Schweden eingenommen.

Persönliche Werkzeuge